Russpartikelfilter - Nachrüstung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen, ich möchte meinen E320 CDI Bj. 2003 mit einem DPF nachrüsten. DB hat derzeit eine Aktion, allerdings nur für 200 und 220 CDI. Kennt jemand einen Anbieter, der den DPF in mein Auto vielleicht für unter 900,00 € einbaut? Oder einen Anbieter,der derzeit eine Aktion, auch für 320er anbietet? Besten Dank im Voraus!

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Man rüstet nicht nach, um die Strafsteuer zu sparen, sondern um eine bessere Plakette zu bekommen.

bekommen alle nachgerüsteten PKW die Grüne???

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Man rüstet nicht nach, um die Strafsteuer zu sparen, sondern um eine bessere Plakette zu bekommen.
bekommen alle nachgerüsteten PKW die Grüne???

Nein. Durch die Nachrüstung kommt man in die nächst höhere Schadstoffgruppe und erhält dadurch die bessere Plakette.

Hat man schon einen Diesel mit Euro 4 ändert sich die Schadstoffgruppe nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Man rüstet nicht nach, um die Strafsteuer zu sparen, sondern um eine bessere Plakette zu bekommen.

Naja, man darf dabei auch nicht vergessen, dass der Wiederverkaufswert des Fzg. steigt!

Dazu kommt noch die Förderung.

Vielen Leute versuchen aber die Ausgaben für den DPF so zu rechnen, dass sie plus-minus-null ausgeben.

Das funktioniert direkt natürlich nicht, aber indirekt, wenn man den Wagen in Zahlung gibt und der DPF mit einem Pauschalbetrag angerechnet wird.

Diese Erfahrung habe ich mit meiner C-Klasse gemacht:

650,- incl. Einbau

dazu 330 Euro Förderung vom Staat

bei Inzahlungnahme wurden pauschal 800 Euro angerechnet.

Macht ein Gewinn von 480,- Euro !

Hat sich also gelohnt 😛

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Wie du vielleicht feststellst, ist das hier nicht das ML-Unterforum.

Vielen Dank für den Hinweis!

Ich denke zum Thema DPF darf ich doch, so wie du (auch wenn ich kein Moderator bin) hier meine Erfahrungen mitteilen?!

Zitat:

Sowohl für die C- wie auch die E-Klasse bietet HJS (Cityfilter) keinen Filter für den 270 CDI an (siehe Screenshot).
Schon verwunderlich, da es sich bei dem Filter im ML um ein Teil-Austauschsystem handelt und es somit eigentlich auch in anderen Klassen zum Einsatz kommen könnte.

Technisch wäre das mit einer anderen Anschlussverrohrung vom und zum DPF leicht machbar.

Hier teilt man sich aber (aus Kostengründen wie z.B. Freigaben für ein bestimmtes Fahrzeug) den Markt auf um jeweils möglichst viel Gewinn dabei zu machen.

- Eine Krähe hackt der anderen doch keine Augen aus! -

Für manche Fahrzeuge wird erst überhaupt kein DPF angeboten weil sich damit aufgrund der geringen Stückzahlen kein Gewinn machen ließe.

Hier geht's, wie so oft, nur um's Geld - mit dem Argument "Umwelt".

Nach dem Einbau des DPF ist bei meinem 270er der CO-Wert sprunghaft angestiegen - das hat mit Umwelt dann wohl nicht's zu tun - es sei denn ich bin eine Ausnahme 😉.

Grüße
Reiner

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich denke zum Thema DPF darf ich doch, so wie du (auch wenn ich kein Moderator bin) hier meine Erfahrungen mitteilen?!

Was spielt es denn für eine Rolle, dass ich Moderator bin? Ich habe hier und auch in den anderen Beiträgen zu diesem Thema quasi immer als User geschrieben.

Ich wollte dich nur mal darauf aufmerksam machen, dass deine Erfahrungen vom ML nicht zwingend auf die C- oder E-Klasse übertragbar sind (siehe Nachrüstangebot).

Zitat:

Für manche Fahrzeuge wird erst überhaupt kein DPF angeboten weil sich damit aufgrund der geringen Stückzahlen kein Gewinn machen ließe.

Und das soll man den Herstellern der Filter vorwerfen?

Sie tragen doch das Risiko, dass sie einen Filter für ein Fahrzeug entwickeln und dann auf den Kosten sitzen bleiben.

Zudem stellt sich die Frage, ob es denn wirklich Sinn macht, für viele Euro 2 Diesel Filter zu entwickeln, da sie eh nur die gelbe Plakette erreichen. Keiner rüstet sein Fahrzeug nach um dann nur ein Jahr Luft zu haben.

Es hätte sicherlich auch mehr Sinn gemacht, wenn man die steuerliche Förderung über die gesamte Zeit der Strafsteuer (also bis Ende März 2011) zahlen würde. Eine höhere Strafsteuer hätte die "Nachrüstmoral" sicher auch beflügelt.

Moin!

Den hier habe ich am Wochenende bei E-Bay gefunden (Kostenpunkt 599 € plus Versand), der Einbau selber sollte dann so nochmal auf 100€ kommen, da ja nur der aktuelle Kat gegen den kombinierten Filter mit Kat ausgetauscht wird:

http://cgi.ebay.de/...036QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

(Leider erst nachdem ich meinen schon nachgerüstet hatte......)

Vielen Dank für den Hinweis. Habe heute nach Rücksprache mit meiner Werkstatt bestellt. Ist wirklich supergünstig und liegt deutlich unter dem EK meiner Werkstatt. Also: Wer mit dem Nachrüstgedanken spielt sollte hier zuschlagen!!!

Gruß Hallux

Deine Antwort
Ähnliche Themen