Rußpartikelfilter 1.9 CDTI 110kw
Hallo,
weiss jemand schon, ob für den 110 kw ein Russpartikelfilter zum Nachrüsten verfügbar sein wird? Ich habe mir den nicht bestellt wg. der damit verbundenen erheblich längeren Lieferzeiten. Meine alte Kiste brach damals schon fast auseinander ;-). Außerdem meinte meine FOH, der DPF werde steuerlich nich gefördert, und sei auch nicht vorgeschreiben, und entsprechende Vorschriften seien sobald nicht zu erwarten. Das war November 2004...
Also: Falls die Gerüchteküche was hergibt, wäre ich für ein bisschen Klatsch sehr dankbar.
23 Antworten
Naja, das Thema wird ja nun auf allen politischen Ebenen heiss diskutiert. Zu den Lieferzeiten kann ich leider nichts sagen.
Re: Rußpartikelfilter 1.9 CDTI 110kw
Zitat:
Original geschrieben von Burgfrau Bö
Außerdem meinte meine FOH, der DPF werde steuerlich nich gefördert, und sei auch nicht vorgeschreiben, und entsprechende Vorschriften seien sobald nicht zu erwarten. Das war November 2004...
Was der FOH gesagt hat stimmt schon, da der 1.9 auch ohne Filter Euro4 erfüllt, tut sich da steuerlich und in Sachen Förderung nix im Vergleich zu einem mit Filter.
Wer will denn zudem im Falle potentieller Fahrverbote checken, ob Dein 1.9 mit oder ohne Filter ist? Soll die Polizei alle Autos aufbocken und drunter gucken oder ein Tempo hinter den Auspuff halten? Erstmal abwarten bis sich die ganz Diskussion wieder versachlicht und gucken was dann tatsächlich "hinten rauskommt". Zulieferer wie HJS arbeiten mit Hochdruck an Filtersystemen, da wird es dann sicher kurz oder mittelfristig zu Nachrüstlösungen kommen.
Re: Re: Rußpartikelfilter 1.9 CDTI 110kw
Zitat:
Original geschrieben von fred.27
Soll die Polizei alle Autos aufbocken und drunter gucken oder ein Tempo hinter den Auspuff halten?
Der war gut... Besonders das mit dem Tempo hat mir gefallen...
Aber, beim Kat ging das doch so mit ner Plakette oder so?!?
Grüße
Eure Burgfrau
Re: Re: Re: Rußpartikelfilter 1.9 CDTI 110kw
Zitat:
Original geschrieben von Burgfrau Bö
Aber, beim Kat ging das doch so mit ner Plakette oder so?!?
Stimmt, diese Regelung ist irgendwann mal ausgelaufen. Sicher möglich, das wieder zu reanimieren, aber das dauert sicher...
Und dann ist es die Frage ob man Diesel ohne Filter, die aber mit Euro 4 die derzeit aktuellste und schärfste gesetzlich vorgeschriebene Norm erfüllen, einfach so aussperren kann.
Ähnliche Themen
@ fred.27
... man kann!
Denn das drohende Fahrverbot hat nichts mit den Abgasen selbst, sondern nur mit dem Feinstaub zu tun. Und der bleibt eben nur im DPF hängen. Da nutzt auch Euro x nichts. (Wobei für Euro 5 schon eine Begrenzung der Partikel angedacht ist).
Und die Plakette ist sehr schnell wieder eingeführt! Wenn die Städte die ersten Strafen bezahlen müssen, geht das SEHR schnell.
Und die Städte müssen nicht nur mit Klagen von Privatpersonen rechnen, sondern auch direkt von Brüssel. Das kann eine Stadt dann schon mal mehrere Millionen kosten.
Da ist die gute alte Plakette schnell wieder aus der Versenkung herausgeholt...
Ob das Fahrverbot aber etwas bringt bezweifle ich. 99% aller Taxen haben keinen DPF und die LKW erst recht nicht - auch nicht auf absehbare Zeit!
Experten haben eine bessere Straßenreinigung mit Einsatz von viel Wasser als sinnvoller eingeschätzt.
Aber solange unser VW-Bundeskanzler die Steuererleichterung zurückhält, wird das Fahrverbot als erste kurzfristige Maßnahme wahrscheinlich doch kommen...
Zum Glück habe ich einen... 🙂
Wegen dem DPF gibt es aber kein Lieferverzug mehr.
Das war einmal aber im Moment werden die Diesel schnell geliefert !! 😉
tja, soweit alles klar.
Aber: Wie siehts denn nu aus mit dem nachrüsten? So über kurz oder lang kommt man daran ja wohl nich vorbei...
Grüße
BB
@GTCfreak150
Komisch, wenn es keinen Lieferverzug gibt, warum wurde mein 1,9 CDTi (150 PS) Caravan gestern um 5 Wochen nach hinten verschoben? Und das ohne DPF.
Gruß
T.
@ Burgfrau Bö
es gibt schon Lösungen, aber noch keine richtigen Preise! Die Firmen (z.B. HJS) werden wahrscheinlich noch warten, bis der Steuervorteil feststeht und danach ihre Preise kalkulieren. Wird viel gefördert, wird es auch viel kosten. Die wollen nämlich auch ein Stückchen vom Geldregen haben...
Außerdem sind die Zulieferer mit der Produktion wohl voll am Anschlag und sind schon froh, halbwegs die Nachfrage der Automobilfirmen abdecken zu können. Für den "freien" Handel bleiben zurzeit nur wenige übrig...
Des Weiteren gibt es wohl zwei Varianten: Eine offene und eine geschlossene Variante.
"Offen" heißt, es wird nur ein Filter in die Abgasanlage eingebaut - fertig! Entspricht dem damaligen ungeregelten KAT. Vorteil: Schnell eingebaut und günstig. Nachteil: Da keine kontrollierte Freibrennung stattfinden kann, ist der Wirkungsgrad erheblich geringer. Ob ein solches System auch den Feinstaub herausfiltert weiß ich nicht.
Die andere "geschlossene" Variante benötigt zu dem oben erwähnten Filter auch den Anschluss von Druckdifferenzsensoren, welche feststellen, wann der Filter voll ist. Diese melden dann an die geänderte Motorsoftware, dass etwas unternommen werden muss. Daraufhin wird die Abgastemperatur durch entsprechende Einspritzungen erhöht und der Filter dadurch freigebrannt. Vorteil: Fast vollständige Filterung der Russpartikel. Nachteil: Teuer, weil neben Filter auch Sensoren hinzukommen und deine Motorsoftware umprogrammiert werden muss.
Beide Varianten werden zum Nachrüsten angeboten werden, wobei die Steuervergünstigung wohl unterschiedlich sein wird.
Das momentan Wichtige, die Filterung des Feinstaubs, wird aber wohl durch beide gewährleistet. Sicher bin ich mir aber nicht.
Da dein 1.9 CDTI ja bereits für den Einsatz eines DPF vorgesehen ist, ist die Änderung des Steuergeräts wohl einfach, weil dann lediglich die Software vom DPF -Fahrzeug aufgespielt wird.
Ich habe in einem anderen bekannten Forum für den Astra H gelesen, dass wohl schon die ersten Händler ein Prospekt mit einem Nachrüstsatz haben. Preis lag wohl bei 600,- Euro. Ich weiß aber nicht, ob das ein geschlossenes System war und ob das incl. Einbau war.
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen...
Für Informationen über den Astra H kann ich das oben erwähnte Forum nur empfehlen. Nicht so viele "Halbwahrheitenverbreiter", super Admins mit viel Ahnung, sehr informativ, man kann über die Suchfunktion mittlerweile fast alle Probleme finden und ein gesitteter Umgangston, den man hier in MT oft vermisst.
Vielleicht trifft man sich ja mal dort… 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kludi
@ fred.27
... man kann!
Denn das drohende Fahrverbot hat nichts mit den Abgasen selbst, sondern nur mit dem Feinstaub zu tun. Und der bleibt eben nur im DPF hängen. Da nutzt auch Euro x nichts. (Wobei für Euro 5 schon eine Begrenzung der Partikel angedacht ist).
Auch bei Euro 3 und 4 gibt es schon Grenzen für die Partikelbelastung, bei Euro 3 was mit 50 Mirkogramm/km und bei Euro 4 25. Diese Werte sind halt oft noch ohne Filter zu realiisieren, bei Euro 5 dann wohl nicht mehr. Dort sind wir dann bei Werten, wo die Ansaugluft meist schmutziger als das Abgas ist und die Werte kaum mehr messbar...
Die Stadt Berlin plant scheinbar Fahrverbote für Diesel die nicht die Euro 2 erfüllen, daher ist sicher ein Verbot von Euro 4 Dieseln nciht undenkbar, aber m.E. doch sehr unwahrscheinlich, da sich die Politik damit zu lächerlich macht. Bis 31.12.04 noch mit 300€ oder sonstwas steuerlich entlasten und dann ab 01.07.05 Fahrverbot für diese Autos?
Zitat:
Original geschrieben von Kludi
@ fred.27
... man kann!
Denn das drohende Fahrverbot hat nichts mit den Abgasen selbst, sondern nur mit dem Feinstaub zu tun. Und der bleibt eben nur im DPF hängen. Da nutzt auch Euro x nichts. (Wobei für Euro 5 schon eine Begrenzung der Partikel angedacht ist).
Ist nicht ganz richtig. Auch bei der aktuellen euro IV gibt es eine Partikelgrenze...(0,025 g/km).
Zitat:
Komisch, wenn es keinen Lieferverzug gibt, warum wurde mein 1,9 CDTi (150 PS) Caravan gestern um 5 Wochen nach hinten verschoben? Und das ohne DPF.
Weiß ich auch nicht warum. ABER an dem DPF kann es definitiv nicht liegen. Wollte an meiner Bestellung noch was ändern und mein Händler sagte, ist nicht mehr möglich. Der GTC wäre schon in Produktion und kommt in 14 Tagen bis 3 Wochen !!!!!!!!!!!!!!
Also deutlich früher als geplant.
Mfg.
Die Lieferverzögerung kommt von den fehlerhaften BOSCH Dieseleinspritzpumpen. Da waren nicht nur DC und BMW betroffen!
Das Problem hatte nämlich OPEL mit den 1.9 CDTI Motoren auch.
Es sollte aber inzwischen behoben sein...
Vorfreude ist übrigens die schönste Freude... 🙂
> Vorfreude ist übrigens die schönste Freude...
Na, schön, wenn ich bis dahin noch nicht zu alt bin, um ins Auto zu steigen!
Gerade wurde der Termin nochmals um 4 Wochen verschoben. Toll! Ende Juni, Klasse. Da kommt bei mir keine Vorfreude, sondern nur Wut auf!