Rußfilter Förderung !!!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

habe mal eine Steuerfrage, die lautet:

Habe ein E 220CDI 125Ps EZ.:03/1999 seit19.05.2009 im meinem besitz.
Ich möchte ein Partikelfilter nachrüsten lassen, weil eine Werkstatt mir ein gutes Angebot gemacht hat 600€ incl.einbau.

Würde ich noch die Staatlicheförderung von 330€ bekommen?
Ich habe gelesen das nur Fahrzeuge Zitat: "gilt nur für Diesel-PKW, die bis zum 31. Dezember 2006 erstmals zugelassen wurden".
unter diesen umständen würde ich doch die Förderung nicht erhalten, oder?

Ich bitte um aufklärung.

mfg oli

Beste Antwort im Thema

Ich sollte für den Filter einschl. Katwechsel, da mehr als 80 tkm gelaufen, zwischen 1280 und 1450 Euronen bezahlen. Macht abzüglich 330 Euro immer noch rund 1000 Euronen.
Das diese bei euch so günstig sind wundert mich. Der Twin Tec sollte ohne Einbau schon über 1100 Euro kosten.

Das ist mir zu teuer, dann fahre ich halt weniger in die Stadt. Einkaufen kann ich super auf der grünen Wiese oder in den kleineren Städten ohne Umweltzone. Und das Taxi vom P&R-Platz ausserhalb der Zone in die City kostet ca. 20 Euro (hin und zurück). Für die Einsparung kann ich also 50 mal in die City. Da ich jetzt zur Schonung des citynahen Einzelhandels (wollen mich halt nicht) nur noch 2-3 mal im Jahr ins Zentrum fahre, habe ich die Einsparung in rd. 20-25 Jahren aufgebraucht. Nicht berücksichtigt habe ich dabei noch die Einsparung der immensen Parkgebühren in der Stadt. Und solange läuft der Benz eh nicht.

Viele scheinen so wie ich zu denken, die Einkaufsmöglichkeiten auf der grünen Wiese werden bei uns massiv ausgebaut.

Also diesel ich weiter ohne den Quatsch.

Erinnert ihr euch noch an diese Plakette?
Wurde 1995 eingeführt und verschwandt faktisch wieder in der Versenkung. (Nicht aus dem Gesetz, nur aus der Praxis) Ähnlich wird es auch mit der Umweltzone sein, diese wird sicher einer Maut weichen. Umweltzonen sind selber sehr uneffektiv, Feinstaub kommt numal nur zum kleinen Anteil aus dem Verkehr. Gutachten Umweltzone Berlin

Letztenendes wollen die Verantwortlich zwei Dinge: Reduzierung des Individualverkehres in der Stadt, Verkauf neuer Fahrzeuge zur Ankurbelung der Wirtschaft.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ganz nett diesen Beitrag zu lesen, da mich der RPF als Stuttgarter stark betrifft.

Ich habe mich anfang 2009 (März/April rum) wegen einem RPF für meinen E270CDI mal schlau gemacht. Ein RPF war für meinen 270er damals schon 990EU ohne Einbau. Ich hab mit dem Lieferanten telefonisch gesprochen und mich über den Sinn etwas erkundigt.
Deffinitiv braucht der Wagen mehr Spritt und hat auch laut aussage des Lieferanten auch etwas weniger Leistung. Zudem muss der PF ab und zu auf der Autobahn freigepustet werden, sonst droht verstöpfung, die Folge ein neuer PF.
Wer also fast nur in der Stadt fährt wird sich den PF über kurz oder lang verstopfen.
Mich hat die Aussage schon etwas negativ zu der ganzen Aktion eingestellt.

Der Verkäufer hatte meine Vermutung bestätigt das die RPF von den verschiedenen Herstellern zu überhöhren Preisen angeboten wird. Er sagte das die Hersteller die 330EU Förderung selbst kassieren wollen, daher auch der hohe Preis. Ein PF wäre mit maximal der hälfte, also 500EU vollkommen bezahlt und immer viel Geld für einen Topf.
Wenn die Förderung vom Staat abläuft werden über kurz oder lang die PF auch zu günstiger werden.

In meinen Augen ist das alles NUR Geldmachere und verarschung der Autofahrer.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot



Zitat:

Original geschrieben von oli81



jetzt muss ich nur den antrag stellen.
Welchen Antrag? Auf Verrechnung mit der Steuer oder auf Auszahlung durch BAFA ?

Bei letzterem stelle Dich mal auf eine Wartezeit von mindestens 6 Wochen ein...

Hi,

ich habe die Auszahlung beantrag. 6 wochen ???? ein bekannter hat seine Auszahlung nach 3 wochen erhalten und er hat sein DPF vor 5 wochen einbauen lassen.

Und wenn ich 6 oder etwas mehr warten muss ist das bestimmt mein glück, den ich habe immer viel glück 🙁

mfg oli

Zitat:

Original geschrieben von oli81


ich habe die Auszahlung beantrag. 6 wochen ???? ein bekannter hat seine Auszahlung nach 3 wochen erhalten und er hat sein DPF vor 5 wochen einbauen lassen.

Und wenn ich 6 oder etwas mehr warten muss ist das bestimmt mein glück, den ich habe immer viel glück 🙁

mfg oli

Bei mir waren es tatsächlich 6 Wochen. Und man bekommt zwischendurch leider keine Auskunft zum Stand der Dinge und keinerlei Bescheid, ob der Antrag überhaupt eingegangen ist...

Da wächst der Hass auf die Beamten so richtig... 😁

Zitat:

Original geschrieben von w123fan


Ganz nett diesen Beitrag zu lesen, da mich der RPF als Stuttgarter stark betrifft.

Ich habe mich anfang 2009 (März/April rum) wegen einem RPF für meinen E270CDI mal schlau gemacht. Ein RPF war für meinen 270er damals schon 990EU ohne Einbau. Ich hab mit dem Lieferanten telefonisch gesprochen und mich über den Sinn etwas erkundigt.
Deffinitiv braucht der Wagen mehr Spritt und hat auch laut aussage des Lieferanten auch etwas weniger Leistung. Zudem muss der PF ab und zu auf der Autobahn freigepustet werden, sonst droht verstöpfung, die Folge ein neuer PF.
Wer also fast nur in der Stadt fährt wird sich den PF über kurz oder lang verstopfen.
Mich hat die Aussage schon etwas negativ zu der ganzen Aktion eingestellt.

Der Verkäufer hatte meine Vermutung bestätigt das die RPF von den verschiedenen Herstellern zu überhöhren Preisen angeboten wird. Er sagte das die Hersteller die 330EU Förderung selbst kassieren wollen, daher auch der hohe Preis. Ein PF wäre mit maximal der hälfte, also 500EU vollkommen bezahlt und immer viel Geld für einen Topf.
Wenn die Förderung vom Staat abläuft werden über kurz oder lang die PF auch zu günstiger werden.

In meinen Augen ist das alles NUR Geldmachere und verarschung der Autofahrer.

In Sachen Abzocke stimme ich Dir zu. Die Dinger sind echt überteuert...

Aber mit dem Nachrüstfilter konnte ich bisher weder einen höheren Verbrauch, noch eine verminderte Leistung feststellen.

Diese Nachteile gelten nur bei werkseitig verbauten Filtern, welche immer wieder regeneriert werden müssen und wo die Sache vom Motormanagement gesteuert wird.

Also bitte nicht verwechseln !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Die Dame hat schon vollkommen recht. Wer drei Jahre lang nichts unternimmt muss sich nicht wundern, dass es zum Ende der Förderung hin Lieferengpässe gibt.

Wirkungslos? So ein Quatsch.
Wie soll sich denn in Städten mit roten Umweltzonen etwas ändern? Man sperrt da ja kaum Fahrzeuge aus. Wen wundert es da, dass es nicht viel bringt?

Spaßvogel. Für meinen bedeutet die Streichung der Roten das tatsächliche "Aus", da bis heute nicht nachrüstbar..... Laut MB, TÜV, Dekra etc. 😠

Zitat:

Deffinitiv braucht der Wagen mehr Spritt und hat auch laut aussage des Lieferanten auch etwas weniger Leistung. Zudem muss der PF ab und zu auf der Autobahn freigepustet werden, sonst droht verstöpfung, die Folge ein neuer PF.
Wer also fast nur in der Stadt fährt wird sich den PF über kurz oder lang verstopfen.
Mich hat die Aussage schon etwas negativ zu der ganzen Aktion eingestellt.

Da hat dir jemand aber ganz schönen Mist erzählt. Auf Nachrüstfilter trifft das alles nicht zu.

Zitat:

Der Verkäufer hatte meine Vermutung bestätigt das die RPF von den verschiedenen Herstellern zu überhöhren Preisen angeboten wird.

Auch das kann man so nicht stehen lassen. Bei den Austauschsystemen mit integriertem Kat sind die Preise durchaus gerechtfertigt.

Zitat:

Spaßvogel. Für meinen bedeutet die Streichung der Roten das tatsächliche "Aus", da bis heute nicht nachrüstbar..... Laut MB, TÜV, Dekra etc.

Ja und? Umwelttechnisch genau der richtige Schritt.

[ironie]Das ganze ist mit drei Jahren aber auch so kurzfristig, dass man natürlich keinen Ersatz finden kann.[/ironie]

Moin Moin

So wie es aussieht wird die Förderung verlängert! Schaut mal beim ADAC auf die Seite.

Schönen Gruß

Ja, tatsächlich...

Die meisten Medien berichten davon, daß die Förderung auch in 2010 besteht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen