ruppiger Kaltstart
Liebe Saabfreunde,
ich fahre einen 1,8t mit Hirsch Bj 2008. Seit dem Frühjahr läuft der Motor (auch im Sommer) morgens bei einem Kaltstart völlig unrund und erweckt den Anschein, dass er nur auf drei Zylindern läuft. Seit dem Winter wird das auch noch schlimmer.
Die Drehzahl steigt bei Start auf ca. 1300 U/min und senkt sich dann auf ca. 900 U/min.
Das Ganze dauert ca. 45 - 50 Sekunden. Wenn ich auf´s Gas trete, geht es schneller. Das mache ich aber nicht, die Schmierung muss sich ja aufbauen.
Nach ca. 500 m Fahrtstrecke senkt sich die Standgasdrehzahl nochmals auf ca. 750 U/min. Dann läuft er auch rund.
Das Phänomen tritt jedoch nur auf, wenn der Motor wirklich 10 bis 12 Stunden gestanden hat.
Die Zündkerzen sind neu und ok. Der Saab ist ohne Beanstandung durch die HU und AU gekommen, war ja zu dem Zeitpunkt auch warmgelaufen.
Kontrollleuchten geben keine Hinweise. Die Inspektion beim Saabschrauber hat - auch nach Hinweis auf das Phänomen - keine Erkenntnisse gebracht, da war er auch warmgelaufen.
Das ist schon peinlich, morgens vor dem Nachbarn den Motor anzulassen und sich das Elend anzuhören.
Insofern wäre ich dankbar, wenn sich in diesem Forum jemand finden würde, der den Fehler kennt und mir einen Hinweis geben könnte.
Ich habe leider die Befürchtung, dass ich mein Auto beim Saabschrauber lange Zeit stehen lassen müsste, weil der Fehler ja nur kurzzeitig und nach langen zeitlichen Perioden auftritt, insofern hoffe ich auf euch!
Viele Grüße
Saabissimus
20 Antworten
Zum Öl: Bin zwar 2. Hand, aber das Fahrzeug war immer nur in Saab-Werkstätten zur Inspektion/Reparatur.
Daher gehe ich davon aus, dass schon das richtige Öl verwendet wurde und ändern könnte ich es jetzt auch nicht mehr ...
Donnerstag bin ich schlauer
Ich frage deshalb nach, weil Saab Motoren (gegenüber den fast baugleichen von Opel bei 9-3 und 9-5 je nach Baujahren) sehr eigen sind, was die Wahl von Motoröl und Zündkerzen angeht.
Motoröl deshalb, weil u.a. die Steuerkette besser geschmiert wird, die Zylinderbahnen weniger Reibung erfahren je nach Ölssorte usw...
Zitat:
@Saab900S schrieb am 17. Dezember 2018 um 17:01:01 Uhr:
Ich frage deshalb nach, weil Saab Motoren (gegenüber den fast baugleichen von Opel bei 9-3 und 9-5 je nach Baujahren) sehr eigen sind, was die Wahl von Motoröl und Zündkerzen angeht.
Motoröl deshalb, weil u.a. die Steuerkette besser geschmiert wird, die Zylinderbahnen weniger Reibung erfahren je nach Ölssorte usw...
Bei den Zündkerzen würde ich immer nur die von Saab empfohlenen nehmen, beim Öl ist es wohl mehr eine Glaubensfrage was man nimmt, auch da kann man sich einfach an die Vorgaben von Saab halten..........
Gruß, Thomas
Ich habe den Wagen heute Nachmittag abgegeben.
Der neue Meister will auch dem Verdacht nachgehen, dass es weniger ein Temperatur- als vielmehr ein Zeitproblem ist (also wie lange der Wagen stand) und hat deswegen die Hydostößel als mögliche Ursache ins Spiele gebracht.
Ich bin mal gespannt ...
Der Druckverlust auf zwei Zylindern wurde nochmals bestätigt und er ist groß.
Woher der Verlust kommt ,müste jetzt bei einem Motoreninstandsetzer nochmals geprüft werden und anschließend instandgesetzt werden.
Da das auch nicht preiswert ist und der Motor ja auch neun Jahre und 110Tkm hinter sich hat, gibt es einen neuen Motor.
In Summe ca. 30-40% teurer, aber dafür ist dann auch Ruhe...