Rupes Duetto lhr12e Exzenter - Erfahrungen?

Hallöle,

mal sone Frage. Hat schon jemand mit obiger Maschine gearbeitet? Interessant für mich wären in erster Linie Beobachtungen zu folgenden Punkten z.B. im Vergleich zum weit verbreiteten Lupus Exzenter, bzw. den üblichen Verdächtigen der gleichen Bauart wie LE, Kestrel, Vossner etc. :

Zeitersparnis? höhere Effektivität (weniger Durchgänge)? besseres Handling?

Komme auf die Maschine, da sie noch effektiver sein soll als die lhr 21, Sie hat bei geringerem Hub von 12 mm aber mehr Umdrehungen als die Große, dafür aber nur 400 Watt Leistungsaufnahme.

Weiß auch jemand, ob man andere als nur den 125-er Teller nutzen kann. Der Teller der bei der Bigfoot 75 mini dabei ist, wird nicht empfohlen, bzw. passt auch nicht, da anderes GEwinde.

VG

Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fschroedie


Kommt schon Leute, hat noch niemand die Maschine gefahren oder kennt jemand, der einen kennt, der es getan hat?

Frag mal MonaLisa, ich meine, die hatte schon mal eine Rupes in der Hand, welche weiß ich aber nicht.

Ich selbst habe mich auch mit dem Thema befasst und viele Profi Detailer raten immer wieder zur Flex 3401VRG wenn es um Excenter geht. die Maschine ist einfach effektiver, die Rupes hat zwar mehr Hub, aber weniger Power. Um es mal frei zu übersetzen: "Hub ist nicht alles, er hilft dir zwar, aber wichtiger ist die Leistung!".
Die Firma Rupes gibt es ja schon lange, in der Szene waren sie immer eine Randerscheinung, bis einige Shops in Deutschland die Maschinen ins Programm aufgenommen haben. Im Moment ist ein regelrechter Hype entstanden und jeder schreibt zum Thema mit. Für mich ist es genauso wie mit den MF Pads, jeder lobt sie, keiner hat sie wirklich getestet. Leute die sie dann wirklich testen sind irgendwo enttäuscht davon, weil die bessere Defektkorrektur und das entspanntere Arbeiten ganz weg fällt und plötzlich wird auch in den Foren zurück gerudert, dass der Vorteil von MF nur marginal ist.
Weitere Beispiele sind sicher Bouncers und Angelwax Wachse, erst hoch gelobt und ein paar Monate später nutzt sie kaum noch jemand?!
Um verlässliche Informationen zur Rupes zu bekommen, musst du sie wahrscheinlich selbst testen, oder jemanden finden, der das für dich übernimmt, dem du auch trauen kannst.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fschroedie


Ja, hab ich ja verstanden. Bin dort aber nicht registriert, daher erst der VErsuch hier...

Mach doch mal den Vorreiter und teste die Maschine für MT 😁 Dann haben wir eigene Ergebnisse und müssen nicht zu Fremdforen verweisen.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von fschroedie


Ja, hab ich ja verstanden. Bin dort aber nicht registriert, daher erst der VErsuch hier...
Mach doch mal den Vorreiter und teste die Maschine für MT 😁 Dann haben wir eigene Ergebnisse und müssen nicht zu Fremdforen verweisen.

Bin dabei... Hab mich im .de angemeldet.

Hab für das Zaino-Programm auch schon den Tester gemacht, wobei mir gerade einfällt, dass ich dazu ja noch gar nix geschrieben hab. Diese Hausnummer wird dann aber noch mal deutlich teurer...

Ich habe zwar nicht die Duetto,aber ich benutze die 21er,die15er und die kleine LHr 75.
Flex und co habe ich auch,aber die Rupes sind Ihr Geld auf alle fälle wert.

Kannst du da mal ein paar objektive Unterschiede zwischen Flex und Rupes nennen? Wenn du die DAS6 kennst, auch gerne Unterschiede zwischen der und der Rupes 😉
Also, welche Maschine ist besser und aus welchem Grund... Stärken, Schwächen etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Kannst du da mal ein paar objektive Unterschiede zwischen Flex und Rupes nennen? Wenn du die DAS6 kennst, auch gerne Unterschiede zwischen der und der Rupes 😉
Also, welche Maschine ist besser und aus welchem Grund... Stärken, Schwächen etc.

Jöpp, der Bitte schließe ich mich 1:1 an. Im .de gabs heute nix Neues in Sachen Duetto.

Ich versuche es mal so einfach wie möglich zu erklären. Vor der Duetto und der 15er gab es eben die 21 mit besagtem Hub und großem Teller (der kleine Teller passte zwar auch, war aber nicht vorgesehen). Anschließend wurde die 15er ins Programm genommen mit etwas weniger Hub, kleinerem Teller aber höherer Drehzahl. Diese soll effektiver sein als die 21er und Grade durch den kleineren Hub besser an einige Stellen zu führen sein. Die 15er und 21 sind solide Maschinen die als "Standalone" gut genutzt werden können. Die Duetto und die 75er kamen quasi nun als Ergänzung ins Programm. Diese komplettetieren eine vorhandene Rota oder vorhandenen "größere" Rupes. Sie ist handlicher aber vom Cut eben nicht so gut wie die großen Brüder. Mit der Duetto ist es zusätzlich möglich gleichmäßigen und effizienten Nassschliff zu betreiben 🙂 ... Was is der große Unterschied zu allen anderen "nicht rupes" Maschinen? Mal von Preis, Qualität usw abgesehen ist der größte Unterschied dass die Maschinen einen enormen Hub haben und somit perfekt Defekte korrigieren können welche nur mit einer Rota hätten gemacht werden können, ebenso haben die Maschinen keine Zwangsmitnahme wie die Flex... Brauchen sie auch nicht weil man bequem ohne lästiges und schweißtreibendes drücken arbeitet. Mit einer Rupes arbeitet man einfach sehr viel komfortabler.

Danke für die Antwort. Heisst, du würdest dieRupes der Flex vorziehen? Und gleichzeitig, wenn es um Defektkorrktur geht, die 15 der Duetto? Die Duetto hätte ja noch mal mehr Drehzahl als die 15-er. Dafür weniger Hub. Wie sieht es mit den Finish-Qualitäten der beiden aus?

finish ist TOP! Wenn man den Maschinen ueberhaupt was vorwerfen kann, dann die geringere Geschwindikeit beim beseitigen von heftigen Defekten. Da kommt die Rota mit Fell einfach schneller ran.. .Das macht die Rupes aber durch die bequeme Arbeitsweise locker wett, und sooooo arg langsamer ist sie nicht 🙂 ...... den Rest hast du richtig verstanden 😉 ... Wie gesagt, hatte auch die Flex in der Hand...

Hier ist ein aktueller Test vieler Maschinen:
'http://www.autopflegeforum.eu/.../?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen