Runflat Reifen sehr laut
Auf meinem 225d, Baujahr 2014, waren serienmäßig Bridgestone Potenza RFT in den Dimensionen 225/40 18 vorne und 245/35 18 hinten montiert.
Bis ca. 5000 Km nahm ich keine Geräusche von der Bereifung wahr. Mit zunehmendem Alter bzw. Abnutzung wurde das Abrollgeräusch mehr und mehr wahrnehmbar. Die unterschiedlichen Straßenbeläge waren deutlich zu unterscheiden und wurden unvermittelt in den Innenraum weitergeleitet.
Das experimentieren mit verschiedenen Reifenluftdrücken brachte keine Verbesserung, die Reifen blieben einfach laut.
Ab ca. 30000 Km wurde es unerträglich und das Geräuschniveau war für ein Fahrzeug mit Premiumanspruch unangemessen hoch.
Bei 38000 Km lies ich mir dann endlich GoodYear Eagle F1 Asymetrix 3 NON RFT montieren. Nun, was soll ich groß sagen: Ich habe plötzlich ein "anderes Fahrzeug"!!
Das Abrollgeräusch hält sich dezent im Hintergrund, so wie man es erwartet. Meine tägliche Hausstrecke zur Arbeit, mit ihren verschiedenen Straßenbelägen und den typischen Geräuschen, ist wie weggeblasen. Endlich ist Ruhe ist eingekehrt, ich bin begeistert.
Noch ein zwei Sätze zum Fahrverhalten: Mit den RFT's hatte ich ab 200 km/h beim überfahren von Querfugen oder Unebenheiten ein versetzen der Hinterachse festgestellt. Das war jeweils ein Moment der mich überraschte und freiwillig vom Gas gehen lies. Ohne Frage, so etwas darf nicht sein.
Mit den neuen NON RFT's gibt es dieses Problem nicht. Das Fahrverhalten ist neutral und sicher.
FAZIT: Aus meiner Sicht haben die RFT's nur den Vorteil einer gewissen Sicherheitsreserve, im Falle eines Druckverlusts. Diese Reserve wird aber durch härtere Seitenflanken erkauft. Härtere Seitenflanken bedeuten aber, zumindest im Fall der oben erwähnten Bridgestone RFT, extreme Steifigkeit, Komfortverlust und sehr laute Abrollgeräusche.
Für mich kommen RFT jedenfalls nie wieder in Frage. Wer in dieser Hinsicht zum genannten Thema recherchiert, wird feststellen, dass 90% der vormaligen Nutzer von RFT's die gleiche Erfahrung gemacht haben.
Beste Antwort im Thema
Auf meinem 225d, Baujahr 2014, waren serienmäßig Bridgestone Potenza RFT in den Dimensionen 225/40 18 vorne und 245/35 18 hinten montiert.
Bis ca. 5000 Km nahm ich keine Geräusche von der Bereifung wahr. Mit zunehmendem Alter bzw. Abnutzung wurde das Abrollgeräusch mehr und mehr wahrnehmbar. Die unterschiedlichen Straßenbeläge waren deutlich zu unterscheiden und wurden unvermittelt in den Innenraum weitergeleitet.
Das experimentieren mit verschiedenen Reifenluftdrücken brachte keine Verbesserung, die Reifen blieben einfach laut.
Ab ca. 30000 Km wurde es unerträglich und das Geräuschniveau war für ein Fahrzeug mit Premiumanspruch unangemessen hoch.
Bei 38000 Km lies ich mir dann endlich GoodYear Eagle F1 Asymetrix 3 NON RFT montieren. Nun, was soll ich groß sagen: Ich habe plötzlich ein "anderes Fahrzeug"!!
Das Abrollgeräusch hält sich dezent im Hintergrund, so wie man es erwartet. Meine tägliche Hausstrecke zur Arbeit, mit ihren verschiedenen Straßenbelägen und den typischen Geräuschen, ist wie weggeblasen. Endlich ist Ruhe ist eingekehrt, ich bin begeistert.
Noch ein zwei Sätze zum Fahrverhalten: Mit den RFT's hatte ich ab 200 km/h beim überfahren von Querfugen oder Unebenheiten ein versetzen der Hinterachse festgestellt. Das war jeweils ein Moment der mich überraschte und freiwillig vom Gas gehen lies. Ohne Frage, so etwas darf nicht sein.
Mit den neuen NON RFT's gibt es dieses Problem nicht. Das Fahrverhalten ist neutral und sicher.
FAZIT: Aus meiner Sicht haben die RFT's nur den Vorteil einer gewissen Sicherheitsreserve, im Falle eines Druckverlusts. Diese Reserve wird aber durch härtere Seitenflanken erkauft. Härtere Seitenflanken bedeuten aber, zumindest im Fall der oben erwähnten Bridgestone RFT, extreme Steifigkeit, Komfortverlust und sehr laute Abrollgeräusche.
Für mich kommen RFT jedenfalls nie wieder in Frage. Wer in dieser Hinsicht zum genannten Thema recherchiert, wird feststellen, dass 90% der vormaligen Nutzer von RFT's die gleiche Erfahrung gemacht haben.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Mit Bridgestone RFT war ich nie zufrieden, da gibt es bessere.
Zitat:
@deepblue62 schrieb am 17. Sep. 2017 um 11:37:06 Uhr:
FAZIT: Aus meiner Sicht haben die RFT's nur den Vorteil einer gewissen Sicherheitsreserve, im Falle eines Druckverlusts. Diese Reserve wird aber durch härtere Seitenflanken erkauft. Härtere Seitenflanken bedeuten aber, zumindest im Fall der oben erwähnten Bridgestone RFT, extreme Steifigkeit, Komfortverlust und sehr laute Abrollgeräusche.
Für mich kommen RFT jedenfalls nie wieder in Frage. Wer in dieser Hinsicht zum genannten Thema recherchiert, wird feststellen, dass 90% der vormaligen Nutzer von RFT's die gleiche Erfahrung gemacht haben.
Du kannst von den Bridgestone RFT nicht auf alle RFT auf diesem Planeten schließen. Umgekehrt genauso wenig. Ich hatte z. B. Hankook Non RFT und die waren vom Abrollkomfort eine Katastrophe.
okay, danke für den Hinweis. Du hast natürlich recht mit der Aussage, dass man nicht pauschal alle RFT's als schlecht bezeichnen kann - hab ich aber auch nicht behauptet. ICH jedenfalls, werde in Zukunft keine RFT's mehr kaufen. Denn so ein Experiment kostet über 600.- Euro.
Aus ERFAHRUNG wird man klug. MEINE Erfahrung mit Bridgestone RFT: Laut, unkomfortabel, schlechter Geradeauslauf
Ich habe einen 220i, gebraucht gekauft, auch mit der Mischbereifung 385 von BMW. Montiert sind die Conti Sport Contact 5 SSR, auch RFT. Ich empfinde das Abrollgeräusch ebenfalls für ein Fahrzeug dieser Preisklasse als zu laut. Meister bei BMW meinte, wäre normal bei dem Wagen. Für den Winter habe ich Non-RFT von Conti, TS 850P. Bin mal gespannt, wie es damit ist.
Wenn ich so etwas schon höre, stellen sich mir die Nackenhaare nach oben: "normal bei dem Wagen".
Hat der sie nicht mehr alle?! Ich habe schon Fahrzeuge zum halben Preis dieses BMW gefahren und die waren deutlich leiser. Also bitte, hier das Wort "normal" zu benutzen ist eine Frechheit, respektive Dummheit und zeugt von laienhafter Arroganz und Unwissenheit, gepaart mit dem Wunsch, den Kunden baldmöglichst loszuwerden und - mit dem Renault Clio - in den wohlverdienten Feierabend zu kommen.
Du wirst den Unterschied von Sommer- zu Winterreifen ( RFT zu Non RFT ) geräuschtechnisch deutlich wahrnehmen und dich im Winter ernsthaft fragen, ob du vor dem Wechsel auf die Sommerreifen nicht doch lieber "normale" Reifen aufziehen lassen solltest.
Zitat:
@deepblue62 schrieb am 17. September 2017 um 12:35:19 Uhr:
Wenn ich so etwas schon höre, stellen sich mir die Nackenhaare nach oben: "normal bei dem Wagen".
Hat der sie nicht mehr alle?! Ich habe schon Fahrzeuge zum halben Preis dieses BMW gefahren und die waren deutlich leiser. Also bitte, hier das Wort "normal" zu benutzen ist eine Frechheit, respektive Dummheit und zeugt von laienhafter Arroganz und Unwissenheit, gepaart mit dem Wunsch, den Kunden baldmöglichst loszuwerden und - mit dem Renault Clio - in den wohlverdienten Feierabend zu kommen.
Ähnlich dachte ich auch. Nachdem ich meinen E36 durch einen Unfall, den ich nicht verschuldet hatte, verloren hatte, wollte ich mir eigentlich keinen BMW mehr zulegen. Der E36 war zwar recht zuverlässig, am Straßenrand mit Panne stand ich nie in über 19 Jahren, aber sehr viele Reparaturen. Tja, dann sah ich den 2er und fand den Wagen so was von wow. Aber das mit dem Abrollen und dann auch das gerubbel der Wischblätter entspricht nicht einem Premiumhersteller. Da sollte alles perfekt sein, insbesonders wenn ein Auto einen LVP von über 41000 Euro hat.
Fahre auf dem 2er im Sommer NON RFT im Winter RFT, alles in 18 Zoll, Komfort und Abrollgeräusche sind ziemlich gleich.
Mein 240i wurde auf 17 er RFT Winterreifen geliefert und ich empfand sie auch als sehr laut und unkomfortabel, mit schlechtem Abrollkomfort.
Im Sommer dann 19er nonRFT und empfinde diese sogar als leiser und mit besseren Abrollkomfort trotz der gestiegenen Breite und dem niedrigen Querschnitt