ForumPKW Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Runflat Reifen auf Anhänger

Runflat Reifen auf Anhänger

Themenstarteram 22. April 2017 um 17:00

Hallo zusammen,

ich bin relativ neu hier im Forum,

und beabsichtige mir einen neuen PKW Anhänger zu kaufen.

Ich möchte mir einen 1350KG Tieflader kaufen, diesen möchte ich

mit Antischlingerkupplung und 195/65R15 runflat Winterreifen bestellen.

Des weiteren sollen Stoßdämpfer für die 100 km/h Zulassung verbaut werden.

Was denkt Ihr über runflat Reifen am PKW Anhänger ?

Da ich mich meist eh nur 50 Km um den Heimatort bewege, wäre die Frage nach

einem Ersatzrat somit auch kein Thema mehr...

Danke für jegliche Unterstützung !

elgre

Beste Antwort im Thema
am 22. April 2017 um 18:58

Zitat:

@elgre schrieb am 22. April 2017 um 20:31:02 Uhr:

...

3. Eine Antischhlingerkupplung ist ein erheblicher Beitrag zur Sicherheit des Gespanns und mit einem Aufpreis von 200€ sicher eine vernünftige Investition.

...

Eine trügerische Sicherheit, das A&O bei einem Anhänger ist, dass die Stützlast stimmt... lieber ein paar Kilos mehr bzw. knapp an der oberen Grenze, dann läuft ein normaler Anhänger auch ohne irgendwelchen Krempel wie Stoßdämpfern oder Schlingerdämpfung selbst bei weit über 100km/h problemlos hinterher.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

Das ist Unsinn! Für eine 100 km/h-Zulassung eines Anhängers braucht es grundsätzlich zunächst einmal weder Stoßdämpfer und erst recht keine ASK!!!! Siehe erstes Foto! Das ist die "Schubkarre" von einem Freund, hat weder Stoßdämpfer, noch sonst irgendwas - fährt sich vorwärts wie rückwärts auch echt bescheiden - aber mit 100 km/h-Zulassung! :D

...würde ich, insbesondere leer, nie machen - eine kleine Bodenwelle und das Ding fliegt durch die Luft!:D

Das ist doch sehr hypotetische Haarspalterei die du da betreibst.

Er möchte einen 1350kg Anhänger mit 100km/h betreiben, keine Schubkarre.

Die Schubkarre geht auch ohne Stoßdämpfer und Bremse mit 100km/h, vorrausgesetzt dass das Zugfahrzeug ein ausreichend hohes Leergewicht hat (Dann Faktor 0,3) und ein "Anhänger ESP".

Ohne Anhänger ESP ist eine ASK nötig.

Und um einen 1350kg zlGG Anhänger ohne Stoßdämpfer auf 100km/h zu bekommen, ist ein Zugfahrzeug mit einem Lehrgewicht Anhänger / 0,3 nötig, also müsstest du ein Zugfahrzeug haben, was 4,5 Tonnen leergewicht hat. Das würde nun genau auf 2 Fahrzeugkategorien zutreffen, nämlich Wohnmobile bis 7,5 Tonnen und Reisebusse...

Wenn du also kein Wohnmobil in der 7,5 Tonnen Liga hast, oder einen Reisebus, wird es nix mit 100km/h bei ohne Stoßdämpfer...

Themenstarteram 23. April 2017 um 13:04

Danke für all die Antworten,

Ich habe nun selbst bei einem Bekannten nachgefragt der bei KÜS arbeitet.

Runflat nur mit RDKS System welches man im Auto ablesen kann. Ein System von einem Motorrad würde ab ca. 80€ kosten. Ich werde nun normale Winterreifen verwenden und ggf. das Notrad oder das Panenset des PKWs verwenden. Zu den ganzen anderen Ratschlägen will ich keinen Kommentar abgeben, das soll jeder so halten wie er es für richtig findet. Bei mir steht die Sicherheit an oberster Stelle und eine Antischlingerkupplung erhöht den PKW Anhänger Gewichtsfaktor für die 100 km/h Zulassung auf 1:1,2..

Grüße

elgre

@elgre

 

Ich finde es gut das du (obwohl nicht von Gesetzgeber gefordert) deinen Anhänger mit Winterreifen ausstatten möchtest! sobald meine runter sind bzw porös werde ich das auch machen!

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 23. April 2017 um 14:38:37 Uhr:

Die Schubkarre geht auch ohne Stoßdämpfer und Bremse mit 100km/h, vorrausgesetzt dass das Zugfahrzeug ein ausreichend hohes Leergewicht hat (Dann Faktor 0,3) und ein "Anhänger ESP".

Ohne Anhänger ESP ist eine ASK nötig.

Nein nein nein.

Wenn der Anhänger keine Bremse und/oder keine hydraulischen Stoßdämpfer hat, gilt der Faktor 0,3.

Ein Anhänger-ESP oder eine ASK ändern da nichts dran und sind auch für Tempo 100 nicht notwendig.

 

Sorry, ich wollte keine Haarspalterei betreiben!

Da Du von "Pflicht" sprachst, könnte das ein unbedarfter Interessierter, der das hier liest, Stoßdämpfer und ASK als "Pflichtausstattung" ansehen und dem ist nicht so - darauf wollte ich nur hinweisen!

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 23. April 2017 um 15:15:40 Uhr:

@elgre

Ich finde es gut das du (obwohl nicht von Gesetzgeber gefordert) deinen Anhänger mit Winterreifen ausstatten möchtest! sobald meine runter sind bzw porös werde ich das auch machen!

...blöd gefragt: Warum?

An meinem "fensterlosen Wohnwagen" :D sind Ganzjahresreifen aus der Kleintransporter-Kategorie montiert - reicht das nicht?

Taurus-20140915-beleuchtung-02-640x480

Weil die Seitenführungskräfte vom WR bei Schnee und Matsch eben besser sind, der Komfort eines SR spielt am Anhänger nur eine untergeordnete Rolle.

Ein Allwetter Reifen ist eh immer nur ein Kompromiss, dessen "Vorteile" gegenüber einem WR spielen aber beim Anhänger keine Rolle.

Grüße

Steini

Ich darf bei Schnee ja meine Werksseitig montierten Sommerreifen fahren und wenn ich neue Reifen brauche werd ich auf echte Winterreifen gehen da der Ganzjahresreifen fast die gleichen Nachteile hat wie der WR nur wenns drauf ankommt im Winter ist der zigfach besser! Und ob ich jetzt mit Anhänger inkl WR 0,1l mehr verbrauche ist mir egal und da mein Anhänger viel auch im Winter bewegt wird möchte ich das für meine Sicherheit gern umsetzen vor allem da es ein gebremster ist und wenn der beim bremsen querkommt weil die Räder den halt verlieren, nein danke!

Wenn der Anhänger aber auch für Urlaubsfahrten verwendet werden soll, bitte beachten das es nach meinem Wissen in manchen Ländern (z.B. Italien) Einschränkungen bezüglich Winterreifen in den Sommermonaten gibt.

Gruß

Tess

Themenstarteram 26. April 2017 um 15:29

@Tessala

wer fährt den auf seinem Anhänger Reifen mit Geschwindigkeitsindex kleiner 80 bzw. 100 km/h.

Du kannst auch im Sommer in Italien mit Winterreifen fahren, wenn deren Geschwindigkeitsindex höher ist, als die in die Fahrzeugpapiere eingetragene Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs !

Mit freundlichen Grüßen

elgre

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 23. April 2017 um 10:49:47 Uhr:

Ich würde mich mal gerne einklinken wie kommst du (TE) darauf das mit Stoßdämpfern im leeren Zustand der Anhänger um min 20% ruhiger läuft? Hab es selbst probiert und an meinem Anhänger 2t hochlader Bj 2016 war kein Unterschied zu spüren!

Dem kann ich nur zustimmen! Die Dämpfer sind, so wie sie bei mir verbaut sind, ohnehin nur dran, weil sie es für die 100 km/h Zulassung sein müssen! Einen Nutzen haben die, bedingt durch den sehr kurzen Federweg an der Einbaustelle ohnehin nicht. Es ist eine Gummifederachse, diese besitzen technisch bedingt eine Eigendämpfung. Der Anhänger ist ein 1,4 t Saris und der hüpft trotz Dämpfer genau so stark wie ohne.

Masseverhältnis Leer/Nutzlast = 290/1110 kg. Da kommt im Leerbetrieb noch gar keine effektive Federung zustande. Das Springen macht der aus der Bereifung heraus.

Wenn ich dazu komme, mach ich mal ein Foto des eingebauten Dämpfers. Wenn die Achse 5 cm einfedert, bewegt sich der Dämpfer ca 1 cm. Völlig sinnfrei!

Themenstarteram 27. April 2017 um 17:25

@Bikerleo66

Deine Feststellung mag wohl bei Deinem Anhänger technisch gesehen zutreffen, ich habe andere Erfahrungen gemacht. Mein neuer Hänger bekommt eine Drehstabfederachse mit Stoßdämpfern. Die Stoßdämpfer sind sehr weit hinten angebracht und harmonierten bei der ersten Probefahrt perfekt mit dem Anhänger, auch im leeren Zustand. Ich denke hier spielt die Konstruktion des Anhängers und die Qualität der verwendeten Bauteile eine wesentliche Rolle.

 

Ich klinke mich nun aber aus dieser Diskussion aus, da die ursprüngliche Frage des Threads bereits geklärt ist.

 

Mit freundlichen Grüßen

elgre

Zitat:

@elgre schrieb am 27. April 2017 um 19:25:18 Uhr:

@Bikerleo66

Deine Feststellung mag wohl bei Deinem Anhänger technisch gesehen zutreffen, ich habe andere Erfahrungen gemacht. Mein neuer Hänger bekommt eine Drehstabfederachse mit Stoßdämpfern. Die Stoßdämpfer sind sehr weit hinten angebracht und harmonierten bei der ersten Probefahrt perfekt mit dem Anhänger, auch im leeren Zustand. Ich denke hier spielt die Konstruktion des Anhängers und die Qualität der verwendeten Bauteile eine wesentliche Rolle.

Ich klinke mich nun aber aus dieser Diskussion aus, da die ursprüngliche Frage des Threads bereits geklärt ist.

Mit freundlichen Grüßen

elgre

Deshalb habe ich explizit auf die Gummifederachse hingewiesen. Dort sind 100 km/h Stoßdämpfer in der Montageposition nur Alibi! Eventuell ergibt sich im Volllastbereich eine zusätzliche, wenn auch geringe Wirkung.

Danke elgre das du im nachgang erklärt hast wie du drauf kommst!

 

Ob eine drehstabfeder jetzt höherwertig ist, ist Ansichtssache aber damit erklärt sich die Sache zumindest, da ein drehststab nahezu keine dämpfenden Eigenschaften hat!

Hmmm....

da muß ich dann wohl für mich nochmal drüber nachdenken und weiter recherchieren! Ich spiele ja mit dem Gedanken, mir einen 1,2/1,3-Tieflader anzuschaffen und wollte den mit Stoßdämpfern ausrüsten, weil ich bei meinem Mopped-Trailer mit dem Stoßdämpfer-Fahrgestell von ALKO leer (ca. 700 kg) und voll (ca. 1500 kg) sehr gute Erfahrungen gemacht habe - auch bei "hohen" Geschwindigkeiten! :rolleyes:

Der Mehrpreis beträgt zwar "nur" 100 EUR, aber wenn's nicht sein muß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen