Rundumschlag

Opel Vectra C

Hallo Gemeinde,

mein Vetra C braucht eine Frischzellekur 🙂. Der Wagen Bauj. 07/02 hat nun knapp über 100 Tkm runter davon 80 TKM unter meiner Regie. Was nun gemacht werden muss ist Auspuff, Bremsen Komplett, Stoßdämpfer komplett und ggf. Steuerkette (?) Ein paar Fragen habe ich hierzu:

Bremsen: sind die Verschleißanzeiger ebenfalls zu wechseln oder sagt die Erfahrung, dass man die alten weiternutzen kann?

Stossdämpfer: was sollte ggf hier zusätzlich gewechselt werden? (höre hinten häufig ein Poltern und war deswegen auch beim freundlichen, aber die üblichen Verdächtigen sind es nicht...kein Spiel in der hinterene Achsgeometrie), Mein Verdacht ist, dass ggf ein oder beide Gummilager der hinteren Stossdämpferaufnahme verhärtet sind...kann sowas sein...habt ihr Erfahrungswerte?

Steuerkette: (eigentlich höre ich kein Rasseln vom Wagen, weder wenn der Wagen kalt noch wenn er warm ist...eher höre ich das typische Klappern der Tassenstössel (klingt die erste Minute halt wie nen Diesel, aber wenn der Öldruck da ist ist es nicht mehr wahrnehmbar, eigentlich wie damals beim Omega B 2,0 16 V den ich voher gefahren bin...)
würde mich als geübten aber nicht mit allen Wassern gewaschenen Schrauber einschätzen, wie viel Aufwand ist ein solcher Steuerkettenwechsel dennß und wie teuer wenn man es ggf. machen läßt?

viele Grüße und vielen Dank für eure Unterstützung

P.S. nehme gerne Ratschläge bzgl Produkthersteller entgegen...hier soll nicht auf die Mark...ähm Euro geschaut werden

15 Antworten

Verschleißanzeiger müssen gewechselt werden, wenn die schon gemeldet haben. Dabei werden die mechanisch beschädigt und sind halt Schrott.

Ich würde erstmal nur Stoßdämpfer wechseln und dann mal schauen ob Polltern weg ist.
Federn sich nocht gut? Würde mich wundern wenn die nicht schonmal gemacht wurden 😁

Steuerkette beim Z22SE ist nicht ganz sooo anfällig wie die vom Z22YH.
Wenn du aber Gewissheit haben willst, würde ich die zumindest mal prüfen. Der Kettenspanner ist recht anfällig und wurde recht spät gegen den vom 2.0T ersetzt. Spannt der nicht mehr richtig die Kette, fängt diese an zu flattern und längt sich dabei. Eingelaufene Laufschienen sind dann ebenfalls die Folge.
Wenn du dir den Wechsel selbst zutraust, dann würde ich das in Eigenregie machen oder einen Schrauber dazu holen, der dich dabei unterstützen kann. In der Werkstatt wird das recht schnell sehr teuer, Preise wurden hier schon mal genannt.
Zwar sagt man ja "so lange man nichts hört besteht noch kein Handelbedarf" aber wenn du den Wagen selbst noch min. 100.000km fahren willst würde ich das jetzt schonmal in Angriff nehmen.
Gutes Öl tut dem Motor und insbesondere dem Kettentrieb sehr gut. Also jedes Jahr neues Öl drauf, auch wenn Opel ca 20.000 oder 30.000km für einen Intervall angibt.

Natürlich immer original Opel Zeug oder Erstausrüster verbauen, den findest du günstig in der Bucht oder bei diversen Händlern im Netz.

Warum würdest du dich wundern wenn die Stoßdämpfer noch nie gewechselt wurden?

Wie kann man Hydros von der Steuerkette unterscheiden, also in Hinsicht der Geräschkulisse?

Anleitung zum Steuerketten-Selbst-Wechseln gibt es sogar mit Fotos 😉

MfG

Ich meinte nicht die Stoßdämpfer sondern die Federn .. nach 100.000km und <12 Jahre alt würde mich das wundern, wenn noch die ersten drin wären 😁

Erstmal vielen Dank für die Antworten 😉

also die Federbeine, bzw Stossdämpfer sind noch die ersten...habe den Wagen mit 23 Tkm gekauft...da waren die mit Sicherheit noch nicht gewechselt worden. Und unter meiner Federführung auch nicht, soviel ist sicher.

Also dass man defekte (alte Hydros) von der Steuerkette unterscheiden kann würde ich schon behaupten. Bei den Hydros hat man dass charakteristische klackern, bei der Steuerkette wenn diese denn gelängt wäre, würde das eher ein rasseln sein. (das klackern der Hydros kenn ich vom Omega B und der der hatte keine Steuerkette, also keine Verwechslungsgefahr beim Omi B)

Die Entscheidung ob es der Wagen bleibt ist noch nicht 100% sicher...nicht weil der Wagen nicht i.O. ist..aber drei Kindersitze im Vectra C...ist kein Spass 🙁. Zafira A und B bin ich beide schon gefahren..nun ja Komfort ist anders.

ach so die Verschleißanzeiger haben noch nicht angesprochen...nur bei der letzten Inspektion vor ca 5 Monaten meinter der FOH dass noch etwa 15 -20 TKM mit den Bremsen i.O. wären, aber dann sollten sie gewechslet werden...ist ja auch noch Erstausstattung 🙂

viele Grüße

eiligerwind

wenn du ihn dann vorsichtig aus den alten Belägen raus hebels kannst du ihn auch weiter verwenden.

Wenn du nicht sicher bist, ob der Wagen auch noch länger bei dir bleibt würde ich mir die Investition in eine neue Steuerkette sparen. Das freut dann nur den nächsten Besitzer, aber nicht dich 😉

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Steuerkette beim Z22SE ist nicht ganz sooo anfällig wie die vom Z22YH.
Wenn du aber Gewissheit haben willst, würde ich die zumindest mal prüfen. Der Kettenspanner ist recht anfällig und wurde recht spät gegen den vom 2.0T ersetzt. Spannt der nicht mehr richtig die Kette, fängt diese an zu flattern und längt sich dabei. Eingelaufene Laufschienen sind dann ebenfalls die Folge.

Die Steuerketten sind bei dem Modelljahr des TE ebenso anfällig, wie bei allen anderen.

Bei meinen MY03 sind auch die Führungsschienen gebrochen gewesen, und ich habe absolut nichts gehört, obwohl ich drauf geachtet habe. Wäre nciht mehr lange gut gegangen.

@ TE:
ja man kann da viel Geld reinstecken.
- Wenn Du die Stoßdämpfer tauschen möchtest, dann mach gleich alles rein, mit Federn, Lagern, Faltenbalg.
- Den verschleißanzeiger wirst du ebenfalls mit erneuern müssen. Selbst wenn er noch nciht ausgelöst hat, ist dieser mittlerweile so hart, dass er beim Versuch auszubauen, kaputt geht.
- Die Steuerkette kann man natürlich wechseln. Ich persönlich würde ganz einfach die komplette antriebseinheit samt Getriebe etc. rausmachen. Dann kommt man auch hin.
Für alles drum und dran wirst Du schon einen 4-Stelligen Betrag für die Teile ausgeben müssen.

Jedoch würde ich mir bei den Modelljahr auch mal gedanken über die Kolbenringe machen, ob deiner auch noch die "schlechten" drin hat.

MfG
W!ldsau

Die Kolbenringe sind doch nur "problematisch", wenn der Motor ne Menge Öl frisst dachte ich?? Werde am Mittwoch bei meinem auch die Steuerkette wechseln lassen und hab auch den Steuerkettensatz bereits hier bei mir. Aber da mein Motor nicht wirklich viel Öl nimmt wollte ich mir dass mit den Kolbenringen sparen (so 1 Liter auf 5TKM soll wohl normal sein). Ich überlege nur ob ich auch gleich die Hydros mitwechseln soll ?!

@sven.borchers: Bei mir sind auch noch die ersten Stoßdämnpfer und Federn verbaut, und ist eigentlich alles in bester Ordnung. Nur die Stabigummis lass ich wechseln^^

MfG

Ich wusste gar nicht, das die Kolbenringe bei diesem Motor Probleme bereiten. Viel Öel braucht das Fahrzeug auch nicht Ca 1 Liter auf 10 Tkm. Den gesamten Antriebsstrang ausbauen wollte ich eigentlich nicht. 🙂 auf einen4satelliten Betrag komme ich auch nicht eher so auf 5 bis 6 hundert Euro. Vielen Dank und viele Grüße eiligerwind

hmm

alleine schon mit dämpfer, scheiben plus beläge und kettensatz kommst du auf gute 1000 €

dämpfer alle 4 ca 260 € sachs super touring
scheiben alle 4 + Beläge ca 260 ATE mit Beschichtung
großer Kettensatz ca 400 €

diverses Anbaumaterial , Achsvermessung etc bestimmt 100 €

und das alles ohne Einbau

o.k. den Kettensatz hatte ich ja bisher nicht auf den Schirm, bin mir auch nicht sicher ob ich den so auf Verdacht einfach wechseln werde....man muss sich ja auch vor Augen führen, dass wir hier über einen 11 Jahre alten Wagen sprechen, der zwar noch nicht so viel gelaufen ist, aber der wenn ich ihn verkaufe würde, bestenfalls zwischen 2500 und 3000 eur noch wert ist ( selbst mit der elegance Ausstattung).

und ohne den Kettensatz kommst Du ja auch auf die 5-600 eur 😉 und wechseln will ich das selbst

bei meinem Omi, habe ich den Zahnriemenwechel der ja alle 60 TKM beim 2,0 16 V ansteht, als der Wagen ähnliches Alter erreicht hatte auch nicht mehr gemacht (lief aber auch 110 TKM mit diesem Riemen noch..bevor er der Abwrackprämie zum Opfer fiel) klar kann man damit auf die Schnautze fallen...aber eine 400 eur Versicherungsprämie + Arbeitszeit für vieleicht 2500 eur würde man ja in anderen Fällen auch nicht zahlen...

dennoch möchte ich mich an alle für die Tipps und Ratschläge bedanken.

P.S. kann man denn sagen, dass wenn der Wagen wenig Öl verbraucht auch die Kolbenringe i.O. Sind oder rauchen die auch ganz plotzlich ab ohne dass sich dies vorher ankündigt?

VG eiligerwind

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_C_GTS


...

großer Kettensatz ca 400 €
...

Ich habe vor 14 Monaten für meinen großen Kettensatz (Z22SE) 600 EUR gelegt, zzgl. Einbau 300 EUR. Und das in einer Freien.

Beim FOH hätte ich 1.300 EUR gelassen.

Zitat:

Original geschrieben von eiligerwind


o.k. den Kettensatz hatte ich ja bisher nicht auf den Schirm, bin mir auch nicht sicher ob ich den so auf Verdacht einfach wechseln werde....man muss sich ja auch vor Augen führen, dass wir hier über einen 11 Jahre alten Wagen sprechen, der zwar noch nicht so viel gelaufen ist,

Die Laufleistung ist in dem Fall nicht der ausschlaggebende Punkt. Es geht um das Alter. Die Führungsschienen sind aus Kunststoff. Und dieser Bricht halt mal gerne ab einen gewissen alter.

Ich habe bei meinen die Überreste der Spannschienen mal auf den Boden fallen lassen...zerplatzt wie Porzelan.

MfG
W!ldsau

HAllo Wildsau,

das mit dem wenig gelaufen, bezog sich nicht als Argument auf das Wechseln der Steuerkette, sondern lediglich als Argument das man positiv anführen könnte um zu rechtfertigen die ganzen Arbeiten durchzuführen.
Das Plastik grundsätzlich auch "altert" unabhängig von der Laufleistung ist denke ich fast jedem klar. Die Weichmacher verflüchtigen sich mit der Zeit und Plastik kann spröde werden wie Porzelan (wie von Dir beobachtet)...meine Überlegung nichts zu tun hängt mit meinem Charakter als "Spieler" zusammen. Klar muss man auch wissen, wann man was riskiert...(Bremsen und andere Verschleißteile->nein)...Dinge die eigentlich ein Autoleben lang halten sollten-> ggf.
Man muss dann halt Chance und Risiko abschätzen wie weiter oben geschrieben. aber 400- oder wenn man es machen lässt bis zu 1300 € ausgeben um ggf den Gesamtwert von 2500-3000 eur zu schützen...schlechtes Verhältnis in meinen Augen...also Spielen dass er die nächsten 50 TKM noch durchhält 🙂

P.S. mal gewinnt man, mal verliert man....

P.P.S vielen Dank an alle ...aber um die Eingangsfrage aufzunehmen...hat jemand Erfahrung mit den Stoßdämpfer Aufnahmen hinten und hat ggf. ähnliches Poltern von der Hinterachse darauf zurückführen können??

VG eiligerwind

Deine Antwort