Rundumschlag...

Opel Omega B

Hallo Leute...
Hab hier einen Omega A, 91er, c30se Automat mit 160tkm.
Das Automatikgetriebe verliert Öl, scheinbar an drei Stellen. Am Sensor hi. re. (Tachogeber?), am Simmering der Betätigungswelle Multifunktionsschalter und wie ich das sehe am Simmering beim Wandler... oder der Trennstelle Glocke/Getriebe... schwierig zu sagen. Die Ölwannen waren natürlich das erste was rausflog, jedoch tropft es bei der vorderen immernoch(Verdacht Simmering)... Was mir aber sorgen macht, sind die Überreste eines 4cm roten Kunststoffring, die ich beim Ersatz der vorderen ATF-Wanne fand... Woher kommt das Ding? Stützring? Anlaufring?
Der nächste Punkt sind die Undichtigkeiten am Motor. Auch die Ölwanne oder der hintere Simmering... Werd beides raushauen. Des weiteren liegen die Zündkerzen Zyl 2 und 3 im Ölbad und am Kurbelgehäuse drückt es rechts Öl raus, zw. Kopf und Block, vermutlich die ZKD. Da scheint ein Ölkanal vorbeizuführen.
Ich werde wahrscheinlich am we den Motor samt Getriebe ausbauen und die genannten Stellen abdichten. Wird vermutlich ein zweitägiges Abenteuer.
Meine Fragen:
1.Hattet ihr schon mal einen undichten Wandler?
2.Wer kann mir etwas über diesen Kunststoffring sagen (rot+Kunststoff)?
3.Empfiehlt es sich die Ketten zu ersetzen? Hab den Spanner und die Schienen schon mal bestellt.
4. Reicht hinten der Ersatz des Sensors oder soll ich den Ritzel gleich mitwechseln. Der freundliche sagte da gibts keine Dichtung...???
Abgesehen davon, dass es zwei verschiedene Sensoren zur Auswahl gibt... Ich hab den mitm Kabel dran...dreipolig...
5.Sonst noch etwas, was ihr mir mit aufn Weg geben könnt? Hab keine Lust die Karre in naher Zukunft wieder ölig vorzufinden...
6. So am Rande... Wie siehts eigentlich mit diesen ollen Radhäusern hinten aus? Da bringt man ja kaum was drunter. Oder? Kennt sich jemand aus?
Beste Grüsse

Beste Antwort im Thema

Der Ring mit den drei Fixierungen ist für den Horizontalen Spielausgleich der Getriebeeingangswelle und ist mit den drei Stegen auf der Bodenplatte der Pumpe fixiert. (Er war übrigens ursprünglich mal aus Bronze, nur dann hielten die Getriebe wohl zu lange)
Diese Getriebeeingangswelle ist an ihrem Ende die Eingangstrommel der Planetensätze.
Diese Eingangstrommel stützt sich über diesen Ring am Ölpumpenboden ab.
Ist dieser Gleit-/Distanzring weg, setzt hier, sowohl am Pumpenboden als auch an der Eingangswelle Materialfraß ein.
Die dabei entsehenden Späne können das Getriebe schon komplett zerstören, bevor der Schaden an der verursachenden Stelle selbst eine negative Wirkung zeigt.

Der runde PVC-Ring den Du bekommen hast, sitzt auf der Antriebswelle in der Durchführung der Overdrivewelleund stützt die Eingangswelle gegen taumelnde Schwingneigungen in der Hohlwelle und im Antrieb des Wandlers ab.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hi,

zu 2.: der Plastikring ist (glaube ich) ein Axialspiel-Begrenzer irgendeiner Welle im Getriebe.
Diesen Ring bzw. Reste davon habe ich in fast jedem Getriebe (ca. 5 von 6) in den Ölwannen gefunden.
Wie wichtig der ist, kann ich nicht genau sagen, jedenfalls liefen die Getriebe auch ohne den Ring, mein aktuelles jetzt schon 90tkm, und das war schon gebraucht.

zu 5.: Simmerring der Wählhebel-Eingangswelle tauschen ist auf jeden Fall nicht verkehrt.
Zusätzlich würde ich auch noch die beiden Gummi-O-Ringe der Steckerdurchführungen tauschen.
Die verhärten auch mit der Zeit, und dann läuft das Öl oben raus.
Dazu müssen aber wieder die Wannen ab, da die Stecker von innen mit Plastiknasen verriegelt sind /die Nasen brechen dann meistens auch ab, hält aber auch ohne die).

Gruß, JoJo

Dieser rote Plastikring sitzt unter der Ölpumpe und MUSS da rein. Wenn er fehlt kann das zu einem Schaden führen, da die Ölpumpe nicht mehr 100%ig sitzt. Dafür muß aber das Getriebe raus, Wandler entnehmen, Glocke abschrauben, Ölpumpe raus und dann wieder alles zusammenbauen. Sch**** Arbeit und ohne ein wenig Kenntnisse vom Getriebeaufbau nicht zu empfehlen es selber zu machen.

Hey Leutz...
Danke für eure raschen Antworten.
Neeee oder...? Naja, die Glocke müsste ich ja sowieso abnehmen, da ich den grossen O-Ring ersetzen muss (oder will). Nur bleibt die Frage, wieviel Mehraufwand die Ölpumpe und ihr Ring geben. Ist die denn nicht gleich dahinter angeflanscht? So'n Sichelpümpchen... das gleich so mit raus flutscht...? Wie der Pferdeapfel...? Wohl kaum wah... 🙁
Werd sehen was der Ersatzteilmann predigt... "kasch vergässe... erscht am Määntig..." 😠
Werde auf jeden Fall morgen Abend loslegen und hoffe bis Sonntagabend durch zu sein... Habt Verständnis wenn ich mich zwischendurch mit ner merkwürdigen Frage zurückmelde... 😉
Ach JoJo... welche Steckerdurchführungen meinst du? Herkömmliche O-Ringe? Hab so ein Sortiment rumliegen.
Grüsse

""3.Empfiehlt es sich die Ketten zu ersetzen? Hab den Spanner und die Schienen schon mal bestellt.""
es ist leider nicht nur "der" kettenspanner, sondern es sind zwei.!!!
den spanner von der primärkette bekommste noch überall..... aber den spanner der sekundärkette, gibt es nicht mehr in orginal..... er ist aber das wichtigste, was gewechselt werden sollte.!!!!!!
also musste den von irgendwo anders her besorgen.... ( dazu bekommste bestimmt noch von anderen hinweise, wo es den gibt.!!! )

""4. Reicht hinten der Ersatz des Sensors oder soll ich den Ritzel gleich mitwechseln. Der freundliche sagte da gibts keine Dichtung...???""

richtige dichtungen gibbet da auch nicht.... aber um die schnecke, sind "O"ringe.....
ob und wie da drinne noch was zu retten ist, kannste erst sehen wenn die schnecke raus ist.!!!

""6. So am Rande... Wie siehts eigentlich mit diesen ollen Radhäusern hinten aus? Da bringt man ja kaum was drunter. Oder? Kennt sich jemand aus? ""

klar,.... entweder leicht rausziehen, das sie fast rund aussehen.. ( ist aber dann kaum noch gegen rst zu schützen )oder gleich runde radläufe rein schnitzen.!!
das hat den vorteil, das der gesammte rost vorher weg geschnitten werden kann..... man es besser schützen kann....und das dann richtig was unter passt.!!!

-a-

Hi,

JoJo hat`s schon richtig angesprochen , das ist einer der Axialringe für das Getriebelängsspiel.

Ohne diese Ringe gibt es einen erhöhten Verschlleiß.

AUch bei mir fehlt einer dieser Ringe , allerdings auch schon seit über 50000 km.
Auswirkungen aufs Schalten oder sonst irgenwie Auffälligkeiten gibt`s bis jetzt nicht ,
was mir damals auch Reinhard bestätigt hatte.

Es soll ein Getriebeschaden bei Verlust dieser Ringe bevorstehen.

Entweder in einer Getriebebude überholen lassen oder es so lassen.
Ich hab mich für letzteres entschieden .

Die Durchführungen sind oberhalb , von oben in die Wannen gesteckt.
Auch die Aussage , daß die Nasen gerne brechen kann ich bestätigen.
Bei mir sind alle Nasen bei der ersten wirklich sanften Berührung gebrochen.
War mir aber in dem Fall egal , weil ich mir vorher beide komplette Adapter besorgt hatte.

Nur beim runden aufpassen , den mußte ich 180 ° verdreht einsetzen .

@Bizzarker:

zum Getriebe gehen:
- Stecker zum Wählhebelpositionsschalter
- Stecker Getriebausgangsdrehzahl (ganz hinten, oben fahrerseitig)
- 2 SammelStecker von oben, einer rund, einer eckig

Die beiden Sammelstecker gehen von oben in einen Plastik-Adapter, wo dann unten (innerhalb der Ölwannen) die Stecker von den Sensoren sind.
Also Wannen ab, Stecker von unten abziehen, Stecker von oben abziehen, Plasik-Adapter nach oben rausdrücken, da sind dann die O-Ringe.
Ob das Standard-Ringe sind, weiß ich nicht, jedenfalls habe ich die auch achon einzeln vom FOH bekommen. Manche FOH möchten direkt den ganzen Plastik-Adapter verkaufen - für 70 EUR das Stück.

Gruß, JoJo

Hallo zusammen!
Habe gestern wie geplant Motor und Getriebe ausgebaut und heute mit dem zerlegen des Automaten begonnen. Habe die Glocke abgebaut, die Ölpumpe rausgezogen und festgestellt, dass neben dem grossen O-Ring noch ne Papierdichtung angeflanscht ist, die ich natürlich nicht mitbestellt habe. Habe versucht festzusellen wo genau die rote Distanzscheibe platziert war, find es aber nicht wirklich raus...
Hab dann das Zwischenstück abgedrückt um gleich beide grossen O-Ringe und die zwei kleinen unterhalb zu ersetzen, aber das ganze bringt auch wieder was neues zum Vorschein... Dahinter ist wieder ne Papierdichtung angeflanscht und Teile eines weiteren defekten Distanzringes... wieder rot und Kunststoff. Nur dieser hat sich zwischendrin verklemmt (siehe Pics)... Hier wirds richtig düster, bin kurz davor Silikonmasse um diese Scheisse zu pappen und das Ding zusammenzuschrauben, Distanz hin oder her. Was meint ihr dazu?
Musste zu allem hin feststellen dass der gelieferte Ring nicht annähernd der ist den ich brauche...
Habe ein paar Bilder angefügt.
Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Bizzarker


Hallo zusammen!
Habe gestern wie geplant Motor und Getriebe ausgebaut und heute mit dem zerlegen des Automaten begonnen. Habe die Glocke abgebaut, die Ölpumpe rausgezogen und festgestellt, dass neben dem grossen O-Ring noch ne Papierdichtung angeflanscht ist, die ich natürlich nicht mitbestellt habe. Habe versucht festzusellen wo genau die rote Distanzscheibe platziert war, find es aber nicht wirklich raus...
Hab dann das Zwischenstück abgedrückt um gleich beide grossen O-Ringe und die zwei kleinen unterhalb zu ersetzen, aber das ganze bringt auch wieder was neues zum Vorschein... Dahinter ist wieder ne Papierdichtung angeflanscht und Teile eines weiteren defekten Distanzringes... wieder rot und Kunststoff. Nur dieser hat sich zwischendrin verklemmt (siehe Pics)... Hier wirds richtig düster, bin kurz davor Silikonmasse um diese Scheisse zu pappen und das Ding zusammenzuschrauben, Distanz hin oder her. Was meint ihr dazu?
Musste zu allem hin feststellen dass der gelieferte Ring nicht annähernd der ist den ich brauche...
Habe ein paar Bilder angefügt.
Grüsse

Hallo "Hobbyschrauber"😁

wenn Du das Getriebe wieder zusammenschrauben willst, mußt Du das Axialspiel messen und einstellen. Wird das nicht gemacht, gibet es Getriebesalat. Und der schmeckt bekanntlich nicht gut.

Ich muß schon sagen, Du hast Mut ohne Fachwissen das Ding zu zerpflücken...alle Achtung. Wünsche Dir viel Erfolg.

Gruß
Reinhard

Getriebesalat...? 😰
Obwohl ich keine Einstellungen verändert habe und das "Ding" mit völlig zerfallenen, ich zitiere, "Axialspielbegrenzer" einwandfrei lief? Ich versteh das nicht ganz.
Ich meine ich habe es ja nicht aus dem Grund zerlegt weil es Funktionsstörungen hatte, sondern wegen unzumutbarem Ölverlust am grossen O-Ring zw Glocke und Zwischengehäuse.
Bin jetzt grad etwas beunruhigt...

Hi Bizzarker ,

Also Hut ab , muß ich auch sagen.
Die Warnungen von Reinhard kommen nicht von ungefähr.
Schon allein durch das öffnen des Getriebes , in falscher Position , kann das "AUS" bedeuten.
Diese Arbeit ist eindeutig und bedingungslos einer Getriebefachwerkstatt vorbehalten .
Es sei denn man ist auf sein Getriebe nicht angewiesen.

Ich hatte an mein Getriebe auch schon 4-5 Mal in eingebauten Zustand Rep´s durchgeführt ,
aber was du da machst oder vor hast , ist eine andere Nummer.

Deinen Ring wirst du so nicht zuordnen können , der ist etwas weiter im Inneren.
Dazu müßtest du die Kupplungen auseinander nehmen und das willst du nicht machen . 😁

Und was das vermessen angeht da brauchst du das ensprechende SpezialWerkzeug .
Bei dem Axialspiel geht`s dann um hundertstel .

Anbei hab ich dir mal meine reste mit angehängt.
Das war der gleiche Ring wie bei dir.

Aber nicht`s desto trotz , hoffe ich und wünsche dir trotzdem , daß du dein AT-Getriebe wieder sauber und vorallem
am Ende auch noch dicht , zum laufen bekommst . 🙂

Naja... Ich bezweifle ja nicht ein Wort davon, vielleicht ist es einfach nur meine grenzenlose "Ignoranz" was es Automaten betrifft... Wie es scheint, hab mich ich wohl einfach enorm überschätzt oder die Technik unterschätzt. 🙄
Nun ist es aber zu spät und die Fehler sind gemacht... und auch keine Ausbaupositionen wurden dabei beachtet. 🙁
Dann habt ihr immerhin ein Vorzeigebeispiel wie es nicht gemacht werden sollte.
Und da wir gleich dabei sind, möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten welche Auswirkungen das Weglassen dieser zwei(!) Ringe hat oder haben kann. Soviel zur Frage soll man laufen lassen oder reparieren.
Ja... ich konnte es einfach nicht bleiben lassen und habe mir Zugang zu den Stellen verschafft wo diese Ringe ihre Arbeit tun. Ich weiss, ich weiss...
Auf den Bildern seht ihr die Einbauorte und auch bereits "Schleifschäden", wenn auch nur, meiner Meinung nach, kleinere...
Werde das ganze morgen mit nem Kumpel anschauen und versuchen die Ersatzteile zu beschaffen, wenn es sich denn noch lohnt welche einzubauen... Ich habe mich auch bereits nach ner Automaten-Bude umgeschaut, virtuell natürlich.
In der Zwischenzeit schau ich zu, wie weit ich mit dem Motor komm... Aber nun ist Zeit Feierabend zu machen.
Wünsche Allen ne gute N8

Der Ring mit den drei Fixierungen ist für den Horizontalen Spielausgleich der Getriebeeingangswelle und ist mit den drei Stegen auf der Bodenplatte der Pumpe fixiert. (Er war übrigens ursprünglich mal aus Bronze, nur dann hielten die Getriebe wohl zu lange)
Diese Getriebeeingangswelle ist an ihrem Ende die Eingangstrommel der Planetensätze.
Diese Eingangstrommel stützt sich über diesen Ring am Ölpumpenboden ab.
Ist dieser Gleit-/Distanzring weg, setzt hier, sowohl am Pumpenboden als auch an der Eingangswelle Materialfraß ein.
Die dabei entsehenden Späne können das Getriebe schon komplett zerstören, bevor der Schaden an der verursachenden Stelle selbst eine negative Wirkung zeigt.

Der runde PVC-Ring den Du bekommen hast, sitzt auf der Antriebswelle in der Durchführung der Overdrivewelleund stützt die Eingangswelle gegen taumelnde Schwingneigungen in der Hohlwelle und im Antrieb des Wandlers ab.

Wenn Du nicht weiter kommst kann www.automatic-berger.de immer noch helfen.

Hallo Leute.
Hab die letzte Nacht ne Sonderschicht eingelegt und den Omega wieder auf die Strasse gebracht. Werde die nächsten Tage das Ding mal so richtig einfahren, vor allem das Getriebe. Ist dicht, schaltet seidenweich und gibt keine ungewünschten Laute von sich. Auch der Motor läuft auf allen Zapfen, sogar die Leerlaufprobleme scheinen, bis jetzt, behoben. Lag wahrscheinlich an nem verschmorten Rotor und der Verteilerkappe... Waren noch die ersten. 😰
Bin eigentlich überrascht wie gut der Zusammenbau des Getriebes vor sich ging. Die Bilder von kurtberlin waren dabei sehr hilfreich. Vor allem die Schraubzwingen 😉 ...na, schauen wir mal. Wird schon halten das Ding.
Also dann, ich danke euch für eure Anregungen.
Grüsst euch und gut N8

Deine Antwort