Rundumschlag...
Hallo Leute...
Hab hier einen Omega A, 91er, c30se Automat mit 160tkm.
Das Automatikgetriebe verliert Öl, scheinbar an drei Stellen. Am Sensor hi. re. (Tachogeber?), am Simmering der Betätigungswelle Multifunktionsschalter und wie ich das sehe am Simmering beim Wandler... oder der Trennstelle Glocke/Getriebe... schwierig zu sagen. Die Ölwannen waren natürlich das erste was rausflog, jedoch tropft es bei der vorderen immernoch(Verdacht Simmering)... Was mir aber sorgen macht, sind die Überreste eines 4cm roten Kunststoffring, die ich beim Ersatz der vorderen ATF-Wanne fand... Woher kommt das Ding? Stützring? Anlaufring?
Der nächste Punkt sind die Undichtigkeiten am Motor. Auch die Ölwanne oder der hintere Simmering... Werd beides raushauen. Des weiteren liegen die Zündkerzen Zyl 2 und 3 im Ölbad und am Kurbelgehäuse drückt es rechts Öl raus, zw. Kopf und Block, vermutlich die ZKD. Da scheint ein Ölkanal vorbeizuführen.
Ich werde wahrscheinlich am we den Motor samt Getriebe ausbauen und die genannten Stellen abdichten. Wird vermutlich ein zweitägiges Abenteuer.
Meine Fragen:
1.Hattet ihr schon mal einen undichten Wandler?
2.Wer kann mir etwas über diesen Kunststoffring sagen (rot+Kunststoff)?
3.Empfiehlt es sich die Ketten zu ersetzen? Hab den Spanner und die Schienen schon mal bestellt.
4. Reicht hinten der Ersatz des Sensors oder soll ich den Ritzel gleich mitwechseln. Der freundliche sagte da gibts keine Dichtung...???
Abgesehen davon, dass es zwei verschiedene Sensoren zur Auswahl gibt... Ich hab den mitm Kabel dran...dreipolig...
5.Sonst noch etwas, was ihr mir mit aufn Weg geben könnt? Hab keine Lust die Karre in naher Zukunft wieder ölig vorzufinden...
6. So am Rande... Wie siehts eigentlich mit diesen ollen Radhäusern hinten aus? Da bringt man ja kaum was drunter. Oder? Kennt sich jemand aus?
Beste Grüsse
Beste Antwort im Thema
Der Ring mit den drei Fixierungen ist für den Horizontalen Spielausgleich der Getriebeeingangswelle und ist mit den drei Stegen auf der Bodenplatte der Pumpe fixiert. (Er war übrigens ursprünglich mal aus Bronze, nur dann hielten die Getriebe wohl zu lange)
Diese Getriebeeingangswelle ist an ihrem Ende die Eingangstrommel der Planetensätze.
Diese Eingangstrommel stützt sich über diesen Ring am Ölpumpenboden ab.
Ist dieser Gleit-/Distanzring weg, setzt hier, sowohl am Pumpenboden als auch an der Eingangswelle Materialfraß ein.
Die dabei entsehenden Späne können das Getriebe schon komplett zerstören, bevor der Schaden an der verursachenden Stelle selbst eine negative Wirkung zeigt.
Der runde PVC-Ring den Du bekommen hast, sitzt auf der Antriebswelle in der Durchführung der Overdrivewelleund stützt die Eingangswelle gegen taumelnde Schwingneigungen in der Hohlwelle und im Antrieb des Wandlers ab.
18 Antworten
Freut mich, daß es geklappt hat.
Na und,.. hast Du gemerkt, daß es nicht wirklich schwer ist so ein Getriebe zu überholen.
Oder gilt für Dich jetzt "Nie wieder".....
Hast Du denn keine Fotos gemacht?
Wäre ja schön, von der Aktion hier auch mal was zu sehen.
Hi Bizzarker ,
Meinen Hut hatte ich ja schon gezogen ,
hier nun auch noch , Glückwünsche zum erfolgreichen Zusammenbau .
Ja , Solch Aktion sind seehr selten und da wünschen sich die User hier ,
wenn sowas auch nicht zur Nachahmung gedacht ist ,
trotzdem das eine oder andere Bildchen der Aktion. 🙂