Runderneuerte Reifen von Respa

hallo zusammen,

wir wissen alle das diese thema mit runderneuerten reifen hier und anderswo schon etliche male durchgekaut wurden.

jeder hat so seine meinung darüber, auch wenn nicht selbst die erfahrung gesammelt, was auch der sinn und zweck eines forums ist, das man seine meinungen / erfahrungen austauschen kann.

mir geht es speziell um diese reifen von der firma respa. auf der internetseite dieser firma kann man lesen das der reifen sogar eine note "1,9 empfehlenswert!" von adac aus dem jahre 2004 gekriegt hat.
http://www.reifen-respa.de/main.php?lang=ger&page=pkw

ehrlich gesagt bin ich ein bischen durcheinander, was den preis angeht.

warum ? :
1.
ein reifen mit der dimesnion 196 65 r15 kostet unter 30€, also unter 120€ für 4 stück. ich zahle immer ca. 250-300 € für 4 stück, weil ich auf die test`s vom adac vertraue und dementsprächend kaufe.

2.
warum hört man so wenig bis garnichts über diese reifen in den "medien", auch von anderen deutschen runderneuerungsbetrieben ( die auch sehr gut da stehen ) hört man wenig bis nichts.

3.
diese reifen haben das 1:1 identische reifendesign wie z.b. der continental ts 790. ( das der reifen nicht die selbe karkasse, gummimischung etc. hat wissen auch viele, also das er nicht 1:1 "geklont" ist )
--------------
wie oben erwähnt wollte ich wirklich über diesen respa rundern.-reifen erfahrungen austauschen, weil ich mir jetzt wieder 4 neue aufziehen will.

aber ich frage mich ( gerade in der jetzigen zeit ):
warum ich um die 300€ für eine bekannte reifenmarke, die noch nicht mal in deutschland produziert wird, wenn ich noch nicht einmal für die hälfte ( auch noch vom adac geprüft und die nötigen prüfsiegel.....) des geldes einen runderneuerten reifen, die unsere arbeitnehmer in deutschland produzieren, ohne risiken mit reinem gewissen kaufen kann ?!

ich versuche immer meine produkte so zu wählen, das sie möglichst in deutschland produziert sind/werden ( was schon so gut wie unmöglich ist ), schon vom elternhaus so erzogen !

kaufe immer reifen ( sommer wie winter ) die vom adac getestet werden. aber nicht die testsieger die sehr viel kosten, sondern die die günstig und über dem durchschnitt vom testurteil liegen ( also auf gut deutsch : gute bezahlbare "deutsche" reifen ).

kurz zu meiner person :

ich bin kein nationalsit im deutschem sinne, ich bin Türke !

lege aber wirklich sehr viel wert, das produkte aus deutschland kommen ( solidarisch gesehen, wegen den arbeitsplätzen ).

noch einmal zum thema :

hat jemand erfahrung mit diesen reifen von der firma respa ?

vielen dank für eure mithilfe

gruß

ps : stichhaltige beweise sind auch leider rar im forum.

---------------------------
wer rechtschreibfehler / umgangssprachfehler findet, darf sie selbstverständlich behalten :-)

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen,

wir wissen alle das diese thema mit runderneuerten reifen hier und anderswo schon etliche male durchgekaut wurden.

jeder hat so seine meinung darüber, auch wenn nicht selbst die erfahrung gesammelt, was auch der sinn und zweck eines forums ist, das man seine meinungen / erfahrungen austauschen kann.

mir geht es speziell um diese reifen von der firma respa. auf der internetseite dieser firma kann man lesen das der reifen sogar eine note "1,9 empfehlenswert!" von adac aus dem jahre 2004 gekriegt hat.
http://www.reifen-respa.de/main.php?lang=ger&page=pkw

ehrlich gesagt bin ich ein bischen durcheinander, was den preis angeht.

warum ? :
1.
ein reifen mit der dimesnion 196 65 r15 kostet unter 30€, also unter 120€ für 4 stück. ich zahle immer ca. 250-300 € für 4 stück, weil ich auf die test`s vom adac vertraue und dementsprächend kaufe.

2.
warum hört man so wenig bis garnichts über diese reifen in den "medien", auch von anderen deutschen runderneuerungsbetrieben ( die auch sehr gut da stehen ) hört man wenig bis nichts.

3.
diese reifen haben das 1:1 identische reifendesign wie z.b. der continental ts 790. ( das der reifen nicht die selbe karkasse, gummimischung etc. hat wissen auch viele, also das er nicht 1:1 "geklont" ist )
--------------
wie oben erwähnt wollte ich wirklich über diesen respa rundern.-reifen erfahrungen austauschen, weil ich mir jetzt wieder 4 neue aufziehen will.

aber ich frage mich ( gerade in der jetzigen zeit ):
warum ich um die 300€ für eine bekannte reifenmarke, die noch nicht mal in deutschland produziert wird, wenn ich noch nicht einmal für die hälfte ( auch noch vom adac geprüft und die nötigen prüfsiegel.....) des geldes einen runderneuerten reifen, die unsere arbeitnehmer in deutschland produzieren, ohne risiken mit reinem gewissen kaufen kann ?!

ich versuche immer meine produkte so zu wählen, das sie möglichst in deutschland produziert sind/werden ( was schon so gut wie unmöglich ist ), schon vom elternhaus so erzogen !

kaufe immer reifen ( sommer wie winter ) die vom adac getestet werden. aber nicht die testsieger die sehr viel kosten, sondern die die günstig und über dem durchschnitt vom testurteil liegen ( also auf gut deutsch : gute bezahlbare "deutsche" reifen ).

kurz zu meiner person :

ich bin kein nationalsit im deutschem sinne, ich bin Türke !

lege aber wirklich sehr viel wert, das produkte aus deutschland kommen ( solidarisch gesehen, wegen den arbeitsplätzen ).

noch einmal zum thema :

hat jemand erfahrung mit diesen reifen von der firma respa ?

vielen dank für eure mithilfe

gruß

ps : stichhaltige beweise sind auch leider rar im forum.

---------------------------
wer rechtschreibfehler / umgangssprachfehler findet, darf sie selbstverständlich behalten :-)

211 weitere Antworten
211 Antworten

Hey Gyros Komplett,

schreib doch bitte auch mal deine Erfahrungen über den Respa Ökon MS 790. Immerhin hast du den letzten Winter gut testen können.

Gruß und fahrt alle sicher

Hallo zusammen,

ich habe aus dem Jahr 2007 vom User nero49 folgenden Beitrag über den Respa Ökon gefunden und erlaube mir seinen Text euch zu copy&pasten:

Um hier mal aufzuräumen am Beispiel des Respa Ökon MS 790 Winterreifens:

1. Die Karkasse der Runderneuerten von Deutschen Herstellern SIND MAXIMAL 3 JAHRE ALT, gerade ein Fahrzeugleben alt, sagt man. Also einmal auf einem Fahrzeug verwendet bis sie nach 2-3 Wintern abgefahren sind.

2. Es werde nur Reifen mit Restprfil vewendet. Aufgrund der Altreifenfülle kann man sich das erlauben. Die Meisten Winterreifen werden ja meist bei weniger als 3-4 mm entsorgt.

3. Jeder einzelne Reifen wird von Hand geprüft und durchleuchtet. Wird auch nur der kleinste Einschnitt, Riss, Wölbung ander Wulst, Fleck im Inneren usw. entdeckt wirde er ausgesondert. Auch hier kann man sich eine großzügige Aussonderung siehe Punkt 2 erlauben.

4. Es werden nur die 5 Top-Hersteller verwendet. Es kommen keine Toyo, Nexen, noch nicht mal Fulda zum Einsatz, sondern nur Michelin, Bridgestone, Pirelli, Continental und noch irgend eine Marke die ich jetzt nicht mehr im Kopf habe.

5. Es werden nur Reifen mit einem wesentlich höheren Geschwindigkeitsindex verwendet um hier kein Risiko einzugehen. Ist der runderuerte Reifen ein T (190 Km/h), ist die Karkasse mindestens bis 240 Km/h oder höher zugelassen.

6. Nachdem die Rohkarkasse hergestellt wurde (durch Computergestütztes Abtragen des Profilgummis) wird der Reifen genau so wie ein Neureifen hergestellt, außer das der Backvorgang in Temperatur und Zeit leicht abweicht. Der Unterschied ist hier nur, dass beim neuen Reifen eine neue Karkasse verwendet wird auf die jetzt die Profilschicht aufgetragen wird. Beim Runderneuerten ists halt die gebrauchte Karkasse auf die mit den selben Maschinen (Continental und Respa verwendet ab hier die selben Maschinen von Maraghoni wie viele andere Hersteller auch) genauso die Profilschicht aufgetragen wird.

7. Es werden jährlich bei Respa für knappe 100000 Euro Reifen, Gummiproben usw. vom TÜV untersucht, wieso der Reifem das TÜV-Siegel trägt

8. Der Gummi auf dem Reifen wird von Continental geliefert. Es handelt sich um den selben wie beim baugleichen Continental Winter Contact TS 790

9. Wie in 8,. beschrieben werden halt die alten Profile (TS 790) verwendet die auch deswegen nicht immer die besten Ergebnise erzielen in den neuesten Tests. Ist ja klar, dass Respa noch nicht den aktuellen TS 810 herstellen darf.

9. Die Presse ist ebenfalls original die selbe wie bei Continental. Es kochen quasi alle nur mit Wasser...

Was ich sagen will. Eigentlich ist der einzigste Unterscheid der, dass ich beim Runderneuerten eine gebrauchte (maximela 3 Jahre alte, je nach dem aber auch eine 1 Jahr alte) Karkasse habe, die mit der selben Verfahrensweise mit dem selben Gimmi in der selben Presse (Ofen) wie der Continental TS790 hergestellt wird. Conti stellt halt noch eine neue Karkasse her (was sehr aufwändig ist), wo sich der Runderneuerungsbetrieb halt einer gebracuhten bedient.

Und zu den Unfällen, Reifenplatzern usw. Vieles ist Stammtischgeschwätz. Jeder Reifen kann mal platzen. Ists nen Runderneuerter wirds halt darauf geschoben obwohl es genauso wie beim Neureifen der Randsteinschaden sein kann.

Das nächste Problem sind die schwarzen Schafe und Billigprodukte aus Fernost. Ich würde nur die Runderneuerten der Firma Respa (den Ökon MS 760, 780, 790 - baugleich den alten Conti-Profilen) und die der Firma Ihle (den Rigdon in versch. Varianten) empfehlen, da diese sich an die o.g. Punkte halten. Auch der ADAC hat im TEst 10/2005 festgestellt, dass die Reifen überzeugen und "nur" u.a. auf Regen Schwächen haben im Vergleich zu Neureifen.

Wären die Reifen gefährlich würden sie in Deutschland zugelassen werden? Würde der TÜV dann ein Siegel dafür ausgeben? Würden dann 50% der Fahrzege in Deutschland mit runderneuerten Reifen fahren?

Was 50%? Jawoll. Sogut wie jeder Lkw zum Beispiel fährt zumindest ab der 2. Achse mit Runderneuerten nach dem ersten Wechsel. Beim Kauf sind natürlich Neureifen ab Werk drauf. Dort gibt es aber häufig das "Kalte Verfahren" bei dem nur die Profilschicht abgetragen und neu augrtragen wird. Deswegen sieht man dort trotzdem noch Continental oder Michelin auf der Seite aufgedruckt. Bei näherer Hinschau merkt man es aber. Und jetzt denkt mal an die Belastungen bei Lkw.

Lang ist es nun her und ich konnte einige Erfahrungen mit den Reifen machen. Zur Erinnerung, im November 2012 bestellte ich mir Respa Ökon in den Dimensionen 205/60 R15. Meine Eindrücke sind insgesamt gut, es gibt allerdings auch ein "Aber" und hierzu werde ich noch kommen.

Das erste, was auffiel, war das starke Profil, gemessen habe ich 10mm. Die Verarbeitung wirkt insgesamt gut, wobei ich kein Fachmann bin, jedoch fallen Stellen von verschweissungen oder ähnlichem auf.

Die erste längere Fahrt führte mich von Minden nach Dortmund, von dort ging es über Landstraßen ins südl. Münsterland. Womöglich durch die Stärke und weiche Beschaffenheit des Profils, irritierte auf den ersten Kilometern eine gewisse "Schwammigkeit", die ich beispielsweise von Allwetterreifen nicht kannte. Der Gewöhnungseffekt tritt allerdings sehr schnell ein, weshalb eine doch erhöhte Geräuschkulisse in den Vordergrund tritt. Dies hat sich nach den ersten 400 bis 500km gelegt. Da ich nunmal die Reifen nicht kannte, wurde ich in Kurven erst auf weiteren Fahrten mutiger 😉 Um es kurz zu machen, es war nicht schlechter als mit den älteren Hankook Allwetterreifen.

Es gab ja glücklicherweise auch ein bißchen Schnee letzten Winter, und gerade auf Schnee war ich begeistert. Der Grip war erstaunlich gut, sowohl beim anfahren, als auch bei teils selbst provozierten Schlenkern. Mein Wagen fuhr wohin er sollte, und genau das ist schliesslich Sinn und Zweck.

Nun zum "Aber", dem Regen. Hier kam es durchaus öfter beim anfahren zu einem Kavalierstart, auch auf relativ neuen Belägen. Kurioser Weise war in voller Fahrt wenig von mangelndem Grip zu spüren, wobei ich natürlich in engen Kurven vorsichtiger fuhr.

Das zu meinen laienhaften Eindrücken. Wie ich mittlerweile gesehen habe, gibt es auch einiges an Sommerreifen aus dieser Branche. Sofern mein Galant nochmal den TÜV übersteht, würde ich die sicher auch nochmal ausprobieren. Auch die Winterreifen würde ich ich wieder kaufen, das Gesamt- Paket stimmt für meine Belange einfach 🙂

Hallo zusammen,

habe mir nach langem hin und her und durch Lesen dieses Forum mich entschieden auch Respa runderneuerte zu kaufen. Habe diese auch seit Mitte November drauf. Größe 205/55 R16. Das schwammige Verhalten kann ich absolut bestätigen. Der Unterschied zum Fahrverhalten zu meinen Sommerreifen 215/45 ZR17 ist enorm. Wobei man hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen sollte, denn die Sommerreifen sind quasi "Niederquerschnitt ab Werk" laut Hersteller. Bisher hatte ich kein Schnee, somit kann ich derzeit nichts dazu sagen. Ich brauche ehrlich gesagt auch kein Schnee :-). Bei Regen fühlen sie sich bisher auch okay an, wobei ich ein zurückhaltender Fahrer bin und ich mich im Grenzbereich nicht unbedingt bewege :-), zumindest nicht wenn ich es verhindern kann. Wenn sich diese Reifen bewähren, kommen ggf. Respa Reifen auf unseren Focus drauf. Wenn mal der erste Schnee rum ist, schreib ich mal wie sich die Reifen verhalten haben.

Ähnliche Themen

So, etwas Zeit ist vergangen und bisher kein Schnee... . Zum Glück, ich brauch kein Schnee :-). Zumal mein Hecktriebler mit leichtem Heck sicherlich Schwierigkeiten auf Schnee haben wird, egal mit welchem Reifen. Was ich sagen kann, Respa Reifen und Nässe sind definitiv keine Freunde.

Habe auch in der Zwischenzeit einen Besuch beim Reifenmann gehabt. Hatte Luftverlust an einem Reifen (schleichender Platten?!). Es hat sich aber glücklicherweise herausgestellt, dass das Ventil einen Defekt hatte.

Sonst sind die Reifen bisher unauffällig.... .

Ach ja, was ich vergaß, habe ein Video von Marix gefunden, wo gezeigt wird, wie dort runderneuert wird:

http://www.youtube.com/watch?v=wmjT_XFNkuU

Kaum zu glauben, dass runderneuerte Reifen bei dem Aufwand dennoch so viel günstiger als neue Reifen sind.

Sind Marixreifen eigentlich mit Marangoniprofilen ausgestattet?

Zitat:

Original geschrieben von hatemachine123


Zumal mein Hecktriebler mit leichtem Heck sicherlich Schwierigkeiten auf Schnee haben wird, egal mit welchem Reifen.

Kommt auf die Definition von Schwierigkeiten an. Hab zu meinem nicht gerade die besten WR dazugekriegt, war alles problemlos. Zum letzten Winter hab ich mir dann Semperit-Reifen gegönnt. Und was war? Die kleinen Rutscher, das bisserl Querstehen bei niedrigen Geschwindigkeiten auf Schnee war weg 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


Kaum zu glauben, dass runderneuerte Reifen bei dem Aufwand dennoch so viel günstiger als neue Reifen sind.

Sind Marixreifen eigentlich mit Marangoniprofilen ausgestattet?

http://www.reifen-meisen.de/haendler/marix-runderneuerte-reifen.html

So wieder ein Winter hinter uns gelassen. Keine Auffälligkeiten an meinen Reifen. Musste aber nicht weg, als es geschneit hatte, somit wieder keine Erkenntnisse auf Schnee gewinnen können :-).

Aber eine negative Nachricht habe ich, Respa ist im Insolvenzverfahren: http://reifenpresse.de/.../

Hoffentlich kommen sie da bald wieder raus... . "Made in Germany" war für mich ebenfalls ein Kaufargument, wie bei unserem Thread Eröffner Dr Schiwagoo....

Kann mir vorstellen das es Respa bei der ganzen Konkurrenz durch "Billig"-Neureifen schwer hat...
Da lohnt sich die Runderneuerung kaum noch, und die meisten Autofahrer haben eben lieber eine backfrische Pelle am Auto.

Ich denke dieser Thread kann geschlossen werden. Sehr sehr schade!!!

http://www.reifenpresse.de/.../

Zitat:

Aber eine negative Nachricht habe ich, Respa ist im Insolvenzverfahren: http://reifenpresse.de/.../

Hoffentlich kommen sie da bald wieder raus... . "Made in Germany" war für mich ebenfalls ein Kaufargument, wie bei unserem Thread Eröffner Dr Schiwagoo....

Sorry für's Ausgraben dieses alten Freds, dennoch möchte ich hier meine Erfahrungen mit Runderneuerten teilen.

Meine Wahl viel vor 3 Jahren nach langem Abwägen der Pro- und Contras, insbesondere auch im Bezug auf Nachhaltigkeit/Umweltschutz/Verwertung, Zugunsten der Runderneuerten auf Reifen der Firma Hinghaus aus Dissen am Teutoburger Wald - ja es gibt sie noch Made in Germany, nur eben nicht mehr von Respa, sondern von Hinghaus unter deren Marke "King Meiler".

King... Wer? King George kenne ich! Meiler? Das ist bei uns im Siegerland ein bedeckter Holz­haufen, der von einem Köhler in Brand gesetzt wird, um Holzkohle zu erzeugen.

Die Wahl des Markennamens halte ich für wenig vertrauenserweckend, die brauchen dringend ein Markenimage, welches Qualität made in Germany verkörpert - "RH Germany" wäre hier meine Wahl bei der Namensgebung gewesen.

Mal ernsthaft: Wer kommt denn darauf, dass King Meiler "königlich Meilen zurücklegen" heißen soll? Aber ich schweife ab.

Kurzum: Tatsächlich fahren sich die Reifen sehr weich, etwas schwammig, was ich auf die unterschiedlichen Karkassen (gut an der Innenseite der noch nicht aufgezogenen Reifen erkennbar) zurückführe. Ich empfehle daher jedem, der 2 neue Reifen braucht 4 Stück zu bestellen, die Wahrscheinlichkeit so 2 identische Karkassen geliefert zu bekommen ist relativ hoch, die beiden nicht benötigten gehen, so irrsinnig das auch ist, dann per Widerruf zurück. So habe ich das jetzt bereits mehrmals für Freunde und Bekannte gehandhabt und siehe da: Das schwammige Fahrgefühl ist passé - mal härter - mal weicher - je nach Karkasse und Reifegröße.

Zu der Problematik mit den unterschiedlichen Karkassen habe ich die Firma Hinghaus / King-Meiler auch bereits kontaktiert, Rückmeldung - Zitat: "Insbesondere in der Winterreifensaison verlassen an manchen Tagen tausende Reifen unser Depot. Als mittelständisches Unternehmen bringt ein derartig hohes Bestellaufkommen unsere Versandmitarbeiter an Ihre Grenzen. Eine genaue Zuordnung nach Karkassen würde den Arbeitsaufwand noch zusätzlich erhöhen. Ihre Verärgerung können wir nachvollziehen, die Umsetzung ließe sich leider kaum bewerkstelligen."

Mal ernsthaft: Es muss doch in Zeiten von KI und Big-Data logistisch bereits während der Produktion möglich sein, jeweils 2 Reifen mit identischer Karkasse zu bündeln und zu vertreiben.

Zurück zum Fahrverhalten:
Interessanterweise haben die Reifen auf der Vorderachse bei Nässe unheimlich Grip, ich habe auf meinem Astra selten einen Reifen gefahren, der derart gut bei Nässe die Kraft auf den Asphalt überträgt, auf der Hinterachse hingegen rutschen sie bei Nässe doch recht schnell - ich fahre jedoch auch, wie Beifahrer berichten, gerne recht Zügig in Kurven, meine Nachbarin mit recht defensiver Fahrweise hat dies bei Ihrem Ford Focus mit selbigen Reifen (WT81) jedoch auch schon bemerkt.
Bei Schnee konnte ich die letzten 3 Jahre auch nicht klagen - ich bin schon so manchen verschneiten Berg damit hin geklettert - wo schon so mancher PKW am Fahrbahnrand zurückgelassen wurde. 😁

Ich persönlich gehe nun folgenden Kompromiss ein:

VA - Runderneuerte von RH / King Meiler.
HA - Fulda zum +/-5€ gleichen Preis.

Beides made in Germany - die runderneuerten der Umwelt zu Liebe - werde das auch bei zukünftigen PKW, sofern Frontantriebler, mit obigem Karkassen-workaround so beibehalten.
Runderneuerte aus deutscher Produktion würde ich jedenfalls unbedingt den allgegenwärtig angepriesenen Chinakrachern vorzuziehen - insbesondere bei Winterreifen, bei den Sommerreifen holen die Chinesen ja teils erheblich auf.

Zur Produktion von Runderneuerten empfehle ich noch folgende Videos:

https://www.youtube.com/watch?v=3fd2HJpE4AM

https://www.youtube.com/watch?v=380nwCUrUB8

Hier noch ein Test von der VOX Sendung AUTO MOBIL zu den King Meiler Winterreifen:

https://www.king-meiler.com/.../Hinghaustest.mp4

Nachtrag:

Zitat:

@dr schiwagoo schrieb am 23. Oktober 2013 um 11:50:50 Uhr:


4. Es werden nur die 5 Top-Hersteller verwendet. Es kommen keine Toyo, Nexen, noch nicht mal Fulda zum Einsatz, sondern nur Michelin, Bridgestone, Pirelli, Continental und noch irgend eine Marke die ich jetzt nicht mehr im Kopf habe.

Interessant ist übrigens auch diese Muster-Karkassen-Ankaufsliste von denen:
https://www.king-meiler.com/.../..._Anforderungen_2016_Muster_KW40.xls

Pirelli scheint bei denen ganz raus zu sein, bei einzelnen Größen auch Dunlop & Hankook... Es gibt sogar Größen, in denen ausschließlich nur z.B. Michelin verwendet wird, man scheint wohl zumindest bei sportlichen/Breitreifen die "schwammig"-Problematik doch zu adressieren.

Und dafür meldet sich ein Marius hier an ja?

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 25. März 2020 um 23:42:28 Uhr:


Und dafür meldet sich ein Marius hier an ja?

Tja, die Corona-Langeweile! 😁
Ich lese oft - meist wenn mein "Opi" mal wieder getüvt werden muss, hier... Erst kürzlich übrigens hat mir das hier sehr weiter geholfen. ;-)
Meinen Senf zu Runderneuerten wollte ich schon länger geben...
Und über diesen Thread hier bin ich über Umwege irgendwie beim Googlen nach DOT Plantcodes gelandet, eigentlich wollte ich wissen, wo meine neuen Conti Sommerreifen, die ich gerade bei eBay geschossen habe, herkommen, eine Liste dazu habe ich auch gefunden, aber irgendwie bin ich halt gedanklich hier hängen geblieben... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen