Runderneuerte Reifen von Respa

hallo zusammen,

wir wissen alle das diese thema mit runderneuerten reifen hier und anderswo schon etliche male durchgekaut wurden.

jeder hat so seine meinung darüber, auch wenn nicht selbst die erfahrung gesammelt, was auch der sinn und zweck eines forums ist, das man seine meinungen / erfahrungen austauschen kann.

mir geht es speziell um diese reifen von der firma respa. auf der internetseite dieser firma kann man lesen das der reifen sogar eine note "1,9 empfehlenswert!" von adac aus dem jahre 2004 gekriegt hat.
http://www.reifen-respa.de/main.php?lang=ger&page=pkw

ehrlich gesagt bin ich ein bischen durcheinander, was den preis angeht.

warum ? :
1.
ein reifen mit der dimesnion 196 65 r15 kostet unter 30€, also unter 120€ für 4 stück. ich zahle immer ca. 250-300 € für 4 stück, weil ich auf die test`s vom adac vertraue und dementsprächend kaufe.

2.
warum hört man so wenig bis garnichts über diese reifen in den "medien", auch von anderen deutschen runderneuerungsbetrieben ( die auch sehr gut da stehen ) hört man wenig bis nichts.

3.
diese reifen haben das 1:1 identische reifendesign wie z.b. der continental ts 790. ( das der reifen nicht die selbe karkasse, gummimischung etc. hat wissen auch viele, also das er nicht 1:1 "geklont" ist )
--------------
wie oben erwähnt wollte ich wirklich über diesen respa rundern.-reifen erfahrungen austauschen, weil ich mir jetzt wieder 4 neue aufziehen will.

aber ich frage mich ( gerade in der jetzigen zeit ):
warum ich um die 300€ für eine bekannte reifenmarke, die noch nicht mal in deutschland produziert wird, wenn ich noch nicht einmal für die hälfte ( auch noch vom adac geprüft und die nötigen prüfsiegel.....) des geldes einen runderneuerten reifen, die unsere arbeitnehmer in deutschland produzieren, ohne risiken mit reinem gewissen kaufen kann ?!

ich versuche immer meine produkte so zu wählen, das sie möglichst in deutschland produziert sind/werden ( was schon so gut wie unmöglich ist ), schon vom elternhaus so erzogen !

kaufe immer reifen ( sommer wie winter ) die vom adac getestet werden. aber nicht die testsieger die sehr viel kosten, sondern die die günstig und über dem durchschnitt vom testurteil liegen ( also auf gut deutsch : gute bezahlbare "deutsche" reifen ).

kurz zu meiner person :

ich bin kein nationalsit im deutschem sinne, ich bin Türke !

lege aber wirklich sehr viel wert, das produkte aus deutschland kommen ( solidarisch gesehen, wegen den arbeitsplätzen ).

noch einmal zum thema :

hat jemand erfahrung mit diesen reifen von der firma respa ?

vielen dank für eure mithilfe

gruß

ps : stichhaltige beweise sind auch leider rar im forum.

---------------------------
wer rechtschreibfehler / umgangssprachfehler findet, darf sie selbstverständlich behalten :-)

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen,

wir wissen alle das diese thema mit runderneuerten reifen hier und anderswo schon etliche male durchgekaut wurden.

jeder hat so seine meinung darüber, auch wenn nicht selbst die erfahrung gesammelt, was auch der sinn und zweck eines forums ist, das man seine meinungen / erfahrungen austauschen kann.

mir geht es speziell um diese reifen von der firma respa. auf der internetseite dieser firma kann man lesen das der reifen sogar eine note "1,9 empfehlenswert!" von adac aus dem jahre 2004 gekriegt hat.
http://www.reifen-respa.de/main.php?lang=ger&page=pkw

ehrlich gesagt bin ich ein bischen durcheinander, was den preis angeht.

warum ? :
1.
ein reifen mit der dimesnion 196 65 r15 kostet unter 30€, also unter 120€ für 4 stück. ich zahle immer ca. 250-300 € für 4 stück, weil ich auf die test`s vom adac vertraue und dementsprächend kaufe.

2.
warum hört man so wenig bis garnichts über diese reifen in den "medien", auch von anderen deutschen runderneuerungsbetrieben ( die auch sehr gut da stehen ) hört man wenig bis nichts.

3.
diese reifen haben das 1:1 identische reifendesign wie z.b. der continental ts 790. ( das der reifen nicht die selbe karkasse, gummimischung etc. hat wissen auch viele, also das er nicht 1:1 "geklont" ist )
--------------
wie oben erwähnt wollte ich wirklich über diesen respa rundern.-reifen erfahrungen austauschen, weil ich mir jetzt wieder 4 neue aufziehen will.

aber ich frage mich ( gerade in der jetzigen zeit ):
warum ich um die 300€ für eine bekannte reifenmarke, die noch nicht mal in deutschland produziert wird, wenn ich noch nicht einmal für die hälfte ( auch noch vom adac geprüft und die nötigen prüfsiegel.....) des geldes einen runderneuerten reifen, die unsere arbeitnehmer in deutschland produzieren, ohne risiken mit reinem gewissen kaufen kann ?!

ich versuche immer meine produkte so zu wählen, das sie möglichst in deutschland produziert sind/werden ( was schon so gut wie unmöglich ist ), schon vom elternhaus so erzogen !

kaufe immer reifen ( sommer wie winter ) die vom adac getestet werden. aber nicht die testsieger die sehr viel kosten, sondern die die günstig und über dem durchschnitt vom testurteil liegen ( also auf gut deutsch : gute bezahlbare "deutsche" reifen ).

kurz zu meiner person :

ich bin kein nationalsit im deutschem sinne, ich bin Türke !

lege aber wirklich sehr viel wert, das produkte aus deutschland kommen ( solidarisch gesehen, wegen den arbeitsplätzen ).

noch einmal zum thema :

hat jemand erfahrung mit diesen reifen von der firma respa ?

vielen dank für eure mithilfe

gruß

ps : stichhaltige beweise sind auch leider rar im forum.

---------------------------
wer rechtschreibfehler / umgangssprachfehler findet, darf sie selbstverständlich behalten :-)

211 weitere Antworten
211 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ydobon


Hallo,
also mit 37€ kann ich bei dieser Dimension nicht mithalten. Ich kann einen Respa für 48€ (COnti TS 7-Profil) oder einen Wintertact für ebenso 48€ (dürfte da TS 830er Profil sein) anbieten. Die 37€ sind hier ein Kampfpreis. Also zuschlagen!
Aber halt: hast du einen günstigen Montagepartner? Wenn nein poste mal deine PLZ, da lässt sich auch nochmal der ein oder andere Euro sparen.

Gruß

Wer in diesem Winter mit Kampfpreisen arbeiten mußte hat wirklich nur Dreck auf Lager.

Zitat:

Original geschrieben von XXLFelge


Wogegen Mondeo Turnier Fahrer die Unterschiede mit ihrer selbst ermittelten "Rundenzeit" erfahren haben wollen.

Ich fahre so ein Auto und frage mich, was Du damit meinst.

Ich habe noch keine Rundenzeiten ermittelt.

Eher Verbrauchswerte.

Was hat das mit dem Threat "Runderneuerte Reifen von Respa" zu tun?
Aufm Panda sind die Reifen nun das 2. Jahr ohne Probleme, Verscheliß auch normal. Grip besser als bei Neuen Dunlops (gleicher Panda gleiche Strecke, der eine hats gepackt der andere nicht).

Also mein Fazit bleibt: Respa und allg. deutsche Runderneuerte taugen mehr, als die Allgemeinheit zugeben will!

Zitat:

Original geschrieben von windoofhasser


hallo liebe runderneuerten fans,

ja auch ich habe es getan, niemals ohne (winter) - gummi...

mein geliebter alfa 147, 120 ps mußte über den tüv.
soweit alles klar. ich hatte abgefahrene winterreifen (innen abgefahren, spur verstellt, und nur noch wenig profil) drauf, diese hatte ich aber auch über den sommer gefahren.

also mußte spur eingestellt werden und neue schlappen drauf.

da ich mit dem auto nur 12 km zur arbeit fahre (hügelige landstraße oder bessere feldwege, keine autobahn) hab ich den versuch gewagt.

reifengröße
195/60/R15 als "Wintertact WT83 von der Firma Hinghaus" übers internet für je 33,00 € inkl. versandkosten bestellt (über einen händler im westerwald)

link: http://www.reifen-hinghaus.de/de/index.php?site=winterreifen

habe die reifen in der vergangenen Woche in einer freien werkstatt montieren lassen, die mir auch gleichzeitig die spur eingestellt haben.

spur einstellen und vermessen 49.95 €
reifen aufziehen und wuchten, insgesamt 10,00€ je reifen, altreifenentsorgung gratis

ehe die großstädter jetzt aufschreien, ich wohne in der tiefen eifel, da ticken die uhren noch ein wenig anders.....grins

soweit sogut:
bei den gewichten zum wuchten habe ich auch etwas mehr drauf, als ich das von "normalen" reifen gewohnt bin.

der werkstattmeister sagte allerdings, ein reifen habe einen kleinen, minimalen höhenschlag, hat ihn aber trotzdem montiert (soll ich den tauschen lassen, was meint ihr???)

fazit:
bisher läuft der reifen gut, kein problem bei nässe oder glätte, schnee kann ich nicht sagen, da der reifen erst seit knapp einer woche drauf ist und es schon getaut ist. ich habe allerdings das gefühl, oder bilde ich es mir ein, daß der reifen minimal summt...

ich kann nicht wirklich einen nachteil gegenüber "markenreifen" erkennen, auch flottes kurvenfahren machen die burschen ohne probleme

ich habe jetzt noch die überlegung, ob ich auf unseren zweitwagen für den sommer auch runderneuerte bestellen soll, es ist ein fabia-kombi, oder läßt man bei sommerreifen besser die finger von runderneuerten????

hat jemand erfahrung mit runderneuerten sommerreifen

ach übrigens: auch ich habe wochenlang im internet gelesen gesucht etc. für mich kamen auch nur die 3 zertifizierten firem aus deutschland in frage:

respa
rigdon
hinghaus

ich denke auch, wenn man schon sparen will, dann wenigstens mit deutschen und/oder europäischen und zertifizierten produkten.

>vermessen 49.95 €

Super Preis, allerdings mit Felgenschlagkompensation und 4 Radvermessung? Wenn alles richtig und vorschriftsmäßig gemacht wird dauert es ca 45 Minuten bis zur Eingangsvermessung.

Ähnliche Themen

Hallo Reifenfetischisten,

als ich diesen Thread im Winter 2009 eröffnete, wollte ich wirklich meine Erfahrungen weitergeben.

Obwohl das Wetter jetzt sehr sehr Sommerlich ist, weiß ich mit welchem Wetter ich es zu tun habe: mit dem deutschen Wetter !

Es kann durchaus möglich sein, das wir in den kommenden 2 Wochen Minustemperaturen haben werden. Wenn ich mich irren sollte, dann freue ich mich umso mehr, weil es nichts besseres gibt wie das aktuelle Wetter !!!

So, zurück zum Reifen von Respa:

ich werde diesen Satz Reifen jetzt die 3. Wintersaison fahren und selbstverständlich wieder ausführlich berichten, wie sich der Reifen so macht in seinem zweiten Leben in der dritten Saison !

Ich denke das der Reifen noch viele Jahre seine Dienste machen wird aber ich bin eher der Mensch der auf Sicherheit geht......ich überlege mir noch diesen Winter 2011/2012 neue runderneuerte Winterreifen von Respa aufzuziehen aber erst gehe ich mal zu 2 Fachmänner was die denn so sagen werden über die 4 Reifen.

Rechnerei:

bei einem Preis von ca. 40€ das Stück, kostet mich der Satz (4) Reifen quasi gar nichts !

Also könnte man schon (wieder) aus Solidaritäts-Aspekten sich 4 neue Runderneuerte vom deutschen Runderneuerer sich gönnen.

Einen Prost auf die immer weniger werdenden deutschen (mit deutscher Qualität) Fabrikhallen 😉

Liebe Grüße = der Türke (wie sehr sehr viele auch) der nicht in das Klischee der Bildzeitung passt

p.s.: wer Rechtschreibfehler findet darf diese behalten. Ich habe gelernt das man Schiffahrt mit 2 f schreibt, alles andere ist mir zu blöd !!!

Hallo liebe Teilnehmer,

lange ist´s her, daß ihr Euch hier die Köpfe heißgeredet habt.
Ich dachte mir, jetzt wo die Temperaturen wieder in Richtung Süden gehen (also eigentlich anders herum 😉, schlage ich mit dem Thema wieder auf.
Alsooo, auch ich suche gerade nach günstigen Winterreifen. Und da ich nicht weiß, ob mein Auto oder die Winterreifen länger leben, habe ich mir auch gedacht, ich schaue mich mal nach einigen runderneuerten rum.
Und siehe da: es gibt sogar einen Test, der ausschließlich RE behandelt:

http://www.handelsblatt.com/.../4690986.html

Bei Nässe scheinen die Reifen nicht so dolle zu sein. Leider ist das aber gerade eine Disziplin, die für mich in Frage kommt. Schnee gibt es bei uns zwar oft reichlich, aber da direkt hier zentnerweise das Streusalz aufgebracht wird, schmilzt der ganze Rotz schon wieder am nächsten Tag dahin, und dann hat man eben diese Nässeschlamm überall.

Für mich gibt es da verschiedene Punkte, die vielleicht doch gegen runderneuerte sprechen:
- bescheiden bei Nässe
- Tauglichkeit, wenn man Winterreifen auch im Sommer durchfährt -> "rubbeln" sich dann aufgrund der hohen Wärme stark ab (ich weiß man sollte das auch bei keinem anderen WR tun, ich fahre aber so ca. 8 tkm/a, d.h. bei mir gammeln die Reifen eher als daß sie verschleissen)
- Verbrauch: einige haben hier schon geschrieben, da bei den RE höhere Gewichte aufgeklebt werden müssen (tw. bis 80 Gramm). Und beim Reifen habt ihr halt neben der translatorischen Energie auch die rotatorische... Also auf gut deutsch: ihr müßt nicht nur das Gewicht bewegen von A nach B bewegen, sondern es auch noch drehen...
Und wenn man mal so 30 tkm Lebenszeit betracht, dann sind schlappe 0,2 l Mehrverbrauch - also genau das was ihr im BC nicht beachten würdet - mal eben 300 x 0,2l = 60l. Macht mal eben bei den heutigen sportlichen Spritpreisen 100 EUR, sprich 25 EUR pro Reifen "Innovationsvorsprung" für den Neureifen.
P.S.: Ich glaube die Diskussion, ob wir hier einen Wanli, Nakang oder JuppZupp fahren erübrigt sich sowieso, außer im Brilliance Forum 😁

Mal schauen ob noch einer Bock hat auf die never-ending story aufzuspringen.... 😁

Hallo,
ich kenne diesen Test und der stößt mir jedes mal sauer auf.
Die Reifen werden (was ich nicht verstehe) im Vergleich zum Testsieger des Winterreifentest gesetzt. D.h. die Ergebnisse sind leider nicht mit dem regulären Test des ACE zu vergleichen. Dazu gabs mal beim ACE einen kurzen Kommentar und dann einen Briefwechsel. Interessant wäre es gewesen, die Reifen regulär mitlaufen zu lassen und im Vergleich zu den mittleren Preissegmenten zu sehen, welche auf dem Markt auch miteinander konkurrieren.
Was mE passt ist die Reihenfolge der Winterreifen:
Der Ökon 790 wurde vor Jahren mal beim ADAC mitgetestet mit befriedigenden Werten. Der Ökon 830 ist für größere Dimensionen und subjektiv leicht schwächer.
Der Ridgon WinterAss 181 ist relativ hart gemischt und eher als Stadtreifen designd.

Wenn man dagegen des Ganzjahresreifentest (war es die Bild) setzt, konnte sich der Ridgon runderneuerte eindeutig mit diversen Zweitmarken behaupten.

Du hast schon recht, bei deinen Einschränkungen, wobei bei Nässe von mir im Bezug auf den Ökon 790 auf dem Panda ein eindeutiges NEIN kommt. Im Vergleich zu den Conti ECO EP im als Sommerreifen, wobei der COnti 1 Jahr älter ist, weißt der Ökon subjektiv ein besseres Nässenhandling auf. Dafür hat er den Nachteil, dass er sich sehr Ballonartig fährt (mir also zu weich).

Gruß

Für alle Interessierten, es gibt auch noch die Thread´s

>Runderneuerte Winterreifen = 258 Beiträge
> sind runderneuerte
Winterreifen empfehlenswert? = 48 Beiträge

sowie einen umfangreichen Bericht von a-m-s
>www.auto-motor-und-sport.de/.../...-die-wichtigsten-Fakten-873000.html

Viel Fahrgnügen 😉

Hallo zusammen,
ich spiel hier mal den Totengräber 😎

Ich möchte einfach mal dr shiwagoo danken, dass er hier doch recht dauerhaft
seine Erfahrungen mit den Respa Reifen kundgetan hat.

Aufgrund dieses Threads hab ich mir nun auch einen Satz bestellt und schon
bekommen, allerdings in den Dimensionen 205/60 R15 (waren günstiger als
die 195er). Montag werden sie aufgezogen, aber die erste längere Strecke
folgt erst in 3-4 Wochen.

Hallo,
unsere Respa aufm Panda machen bis dato keine Probleme. AUch dieses Jahr (das 4. Jahr) stimmt der Regengrip noch einwandfrei.
Komischerweise ist auch die Abnutzung relativ gering (im Vergleich zum Sommerreifen COnti Eco EP).
Den Reifen würde ich sofort wieder kaufen.

Auf einem Picanto haben wir aktuell einen Hinghaus WT80+ (aber noch ohne die Allwettermischung). Der Reifen ist zwar leicht schwammig bei höheren Geschwindigkeit (so ab 130km), das kann aber auch an der Dimension liegen. Jedenfalls hat auch dieser keine Patzer bei Schnee, Eis oder Regen sich geleistet. Auch hier: Kaufempfehlung.

Gruß und allzeit gute Fahrt!

@ydobon:

Das sind doch mal gute Erfahrungswerte...
😉 Der Panda scheint ein seltsames Fahrzeug zu sein, zumindest was den Verschleiß angeht...manche Reiben soll der ja an den Außenseiten geradezu schmelzen lassen...und das bei dem geringen Gewicht!

Hallo gromi,
so liest man sich wieder (bin ja nicht mehr so oft in den Beratungsthreats tätig, beneide dich um deine Lederhaut)
aber der Panda ist mittlerweile kein Buch mit sieben Siegeln mehr, bzgl der Reifen.
Der Conti war mit seinem äußeren Profil nichts für den Panda (wie so mancher Reifen wenn man mal die Fiat-Foren durchstöbert), der Fulda Eco Control macht sich viel besser. Die Maloya haben auch mit dem äußeren Profil auf der Vorderachse probleme, deswegen nach hinten gewechselt.

Die Winterreifen (back to topic) sind immernoch einwandfrei. Ich hatte die letzten 3 Tage das vergnügen mit dem Panda und nicht dem Cuore fahren zu dürfen/müssen. Wirklich völlig unauffällig! Ich verstehe den schlechten Ruf nicht wirklich. Bei einer Jahreslaufleistung vo ca. 12000 km (also in 3 Jahren 36000km, davon 18000km mit den Winterreifen) und noch knapp 6mm Restprofil kann ich einfach nicht meckern! Der Conti hat ja nur um die 20000km gehalten.

Frohes Weiterschreiben!

Gruß

Hallo zusammen,

ich bins wieder der Themenstarter.

Alle Jahre wieder kommt das Thema gegen Herbst mit den Winterreifen...

Nochmal zurück zu meinen am November 2009 gekauften Runderneuerten Winterreifen von Respa:

Es ist immer noch der selbe Satz Winterreifen!!!

Ich musste letzten Monat zur Hauptuntersuchung und habe gkeich meinw Winterreifen in den Kofferraum gelegt zwecks Check vom Fachmann.

Als ich den TÜV-MENSCH gefragt habe ob ich die Reifen auch diesen Winter fahren darf/soll/kann...hat er nur gelächelt und gesagt,,warum nicht, das sind gute Winterreifen und das Profil ist auch noch im Rahmen".

Also mein Fazit:

TOP !!!

P.s. gefahren (und nicht gerast) bin ich ca. 60.000 km mit den Reifen in den Winter ab 2009

Deine Antwort
Ähnliche Themen