Runderneuerte King Meiler Reifen "Der Test beginnt"

Hallo,

Nachdem ich unzählige Meinungen und Kommentare hier gelesen habe und danach nicht schlauer war als vorher, habe ich mich entschlossen das ganze nun im Eigenversuch zu testen. Reifen bei ebay bestellt, heute montieren lassen.
Erster Mythos der Runderneuerten ist bereits entkräftet, die wahnsinnige Unwucht, an keinem Reifen insgesamt mehr als 30 Gramm Gewichte.
Kosten nun mit Montage in der Fachwerkstatt 60 Euro pro Rad.
Nun geht der Fahrversuch los.

Edit: (180 Euro +60 Euro) :4= 60 Euro Gesamtkosten pro Reifen

IMG_20181108_120300.jpg
IMG_20181108_120243.jpg
IMG_20181108_122544_597.jpg
Beste Antwort im Thema

Wenn jemand mehr als einen halben Arbeitstag auf Fernverkehrsstraßen in seinem Fahrzeug verbringt, weshalb bestückt er die Karre dann ausgerechnet mit solchen Gurken?

Wird der Job derart schlecht vergütet, dass es für vernünftige Bereifung nicht mehr reicht?

420 weitere Antworten
420 Antworten

King-Meiler sagt es sind nur Michelin- und Continental-Karkassen.
Die kann man wohl in Frankreich/Spanien erwerben und dann sicher auch nach DOT einkaufen. Diese Länder haben wohl eine Recycling-Quote.

Ich hatte irgendwo mal eine Aufkaufliste...muss ich suchen...

Bei früheren RE gab es da mal wirklich Hersteller die ein Conti-Profil ausschließlich auf Conti-Karkassen pappten, gleicher Fall bei Michelin. Da schließe ich allerdings nicht aus dass die RE mit den Originalhersteller verbandelt waren wie z.B. Vergölst mit Conti.

Und Kingmeiler bezieht Karkassen aus dem Ausland? Das würde ja aufgrund des Transports den Umwelteffekt nicht positiv begünstigen.

Zitat:

@Rostpopel

Wie lange müßten die dann rumgelegen haben um dann als quasi-Neureifen zum RE geschickt zu werden? Aktuell kann Lagerware immerhin 5 Jahre als Neureifen verkauft werden.

Da zumindest manche RE immer damit geworben haben ausschließlich Karkassen von Markenreifen zu verwenden könnte wohl jeder Reifenhändler Lagerware erheblich verbilligen und würde damit weniger Verlust machen als diese an einen RE zu verkaufen.

...viellt. aus der Mode oder kein Testsieger oder 5 Jahre rumgelegen und Platzmangel? Das Weiterlagern kostet ja auch.

Ich bin kein Reifenhändler. Als Industriekaufmann kann ich mir aber vorstellen, daß es manchmal teurer ist, Ramschware zu vermarkten als das Zeug einfach zu entsorgen. Außerdem macht man sich dann der eigenen Marke Konkurrenz, bei steigendem Gewährleistungsrisiko.

Entsorgung kostet ja auch etwas.

Außerdem reden wir von Markenkarkassen, Michelin & Co. an RE zu verramschen sorgt bestimmt für Verluste.

Ähnliche Themen

...deswegen am besten beim RE "entsorgen" und nicht billiger verscherbeln und sich selbst Konkurrenz machen. Der RE bedient ja eine ganz andere Kundschaft, ist also keine Konkurrenz

https://de.wikipedia.org/wiki/Produktlebenszyklus

In der Kurve kann man prima erkennen, daß es sich zum Schluss des Lebenszyklus nicht mehr so recht lohnt, da der Gewinn immer mehr schwindet bei steigendem Umsatz.

Zitat:

@Scour schrieb am 20. Mai 2020 um 22:50:46 Uhr:


Und Kingmeiler bezieht Karkassen aus dem Ausland? Das würde ja aufgrund des Transports den Umwelteffekt nicht positiv begünstigen.

Ja, die kommen wohl größtenteils aus dem Ausland, dort gibt es eine Quote, dass ein gewisser Prozentsatz recycelt werden muss.
Das macht die Geschichte finanziell sicher interessanter als in D großartig auf die Suche zu gehen, wenn man dort schon feste Kunden hat. Da wird auch deutlich, dass Runderneuerten kein so großes Thema in D ist.
Stimmt, Transport verursacht auch CO2 etc. Das dürfte sich aber in einer Region bewegen, in der auch ein in Ungarn/Slowenien/Polen/Frankreich/Spanien gefertigter Reifen liegt; sogar der in D gefertigte Reifen erzeugt “Transportemissionen“.

@Scour
Vergleiche mal die King-Meiler Profile mit den alten Continental TS 810 oder 790.
Der Transporter-RE scheint Michelin sehr sehr ähnlich.

Ah, da ist die Liste:
https://kurz-karkassenhandel.de/.../ankaufsliste_kurz.pdf

Die WR von Kingmeiler erinnern in der Tat an diverse alte Conti (780,790,800,810,830). Manche aber auch an bespikebare Reifen (Nokian?), der KMAlp deutlich an Michelins ersten Alpin. Der UG4 hat wohl nicht zufällig die Bezeichnung des Goodyears, den ich so um Anfang-Mitte der 90er hatte 😉

Allerdings frage ich mich warum die da so wahnsinnig viele Profile anbieten

Der WT81 ist ähnlich dem Continental TS810. Finde nun die Ableitung der Modellbezeichnungen... 😉

Ich denke es hat finanzielle Gründe. Was man mal hat wird lange genutzt.

Da es im Ausland reifenpfand gibt, lohnt es für Kunden und Firmen zu sammeln.
Leider gibt es das in Deutschland nicht. Also warum soll sich dann jemand die Mühe machen, für kaum Geld die Reifen zu sortieren?
In Deutschland verbrennen wir lieber alles! :-(
Wir kämpfen seit Jahren darum, dass sowas hier eingeführt wird. Interessiert aber keinen!
Also müssen wir, um arbeiten zu können, die Ware aus dem Ausland holen.

Zitat:

@Scour schrieb am 20. Mai 2020 um 22:50:46 Uhr:


Bei früheren RE gab es da mal wirklich Hersteller die ein Conti-Profil ausschließlich auf Conti-Karkassen pappten, gleicher Fall bei Michelin. Da schließe ich allerdings nicht aus dass die RE mit den Originalhersteller verbandelt waren wie z.B. Vergölst mit Conti.

Und Kingmeiler bezieht Karkassen aus dem Ausland? Das würde ja aufgrund des Transports den Umwelteffekt nicht positiv begünstigen.

Zitat:

@gromi schrieb am 21. Mai 2020 um 08:37:13 Uhr:


Ah, da ist die Liste:
https://kurz-karkassenhandel.de/.../ankaufsliste_kurz.pdf

Oha! Das ist ja mal eine sehr einfache Liste!
Sorry, aber bei uns ist das ein BUCH!
(Deine Liste ist ja von jemand anders! Nicht von uns!)

Ja so sieht das aus, wenn sich jemand wie ich, als Unwissender, einen Überblick verschaffen will.
Man kommt bei Eigenrecherche und ohne Fachwissen kaum an verwertbare und richtige Infos.
Wenns einem keiner mit Einblick und Sachverstand erklärt, glaubt man einfache Parolen und einfache Wahrheiten und strickt sich was zurecht wie es eben passt.

Off-topic:
Das sieht man ja auch an diversen “Protesten“ der Gegenwart, denn die gehen alle falschen Infos und einfachen Parolen/Wahrheiten auf den Leim...und bei der Thematik wäre leicht herauszufinden, dass Bill Gates uns nicht zwangsimpfen und chippen will, er kein Patent auf dieses Corona-Virus hat (auf mindestens ein anderes zur Impfstoffgewinnung schon), er nicht gesagt hat, dass er die Weltbevölkerung nicht aktiv verringern will...etc.
Dass es alles andere als unkritisch ist, dass Herr Gates anscheinend viel Geld der WHO zukommem lässt ist allerdings tatsächlich so. Die Drohung des Herrn Trump dann ähnlich hohe Zahlungen einzustellen ist dämlich, denn das nützt ja nur Herrn Gates, dessen Anteil an Zahlungen dann quasi wächst...

DEn Corona-Verschwörungswahnsinn mit RE zu vergleichen ist wohl etwas übertrieben 😉

Bill wollte schon immer die Welt erobern oder mit Steve Jobs teilen. Hat reihenweise die Konkurrenz plattgemacht wie Netscape, OpenGL das Wasser abgegraben usw.

Wer Geld hat, hat Macht, war schon immer so

Zitat:

@Mohimahi schrieb am 21. Mai 2020 um 19:07:07 Uhr:



Wir kämpfen seit Jahren darum, dass sowas hier eingeführt wird. Interessiert aber keinen!
Also müssen wir, um arbeiten zu können, die Ware aus dem Ausland holen.

OK, das erklärt es. Hab jetzt keine Ahnung wie das in diesen Ländern aussieht, da müßte ja dort die RE-Quote etwas größer sein. Aber außer Marangoni fällt mir jetzt kein RE ein.

Die Lobby der größeren Reifenhersteller ist wohl etwas mächtiger als ihr.

Oder es liegt an der Akzeptanz der Kunden, da RE in D ein Schattendasein fristen.

Da Reifen einen guten Heizwert haben werden die auch gern in geeigneten Verbrennunsanlagen als Heizmaterial verwendet und sollen bei um die 1000° quasi schadstofffrei verbrennen.

Und aus Altreifen werden auch andere Dinge hergestellt.

Anscheinend ist auch abseits der RE ein gewisser Bedarf an Reifen da.

Zitat:

@Scour

Da Reifen einen guten Heizwert haben werden die auch gern in geeigneten Verbrennunsanlagen als Heizmaterial verwendet und sollen bei um die 1000° quasi schadstofffrei verbrennen.

Und aus Altreifen werden auch andere Dinge hergestellt.

Anscheinend ist auch abseits der RE ein gewisser Bedarf an Reifen da.

Falsch! Die Zementwerke sind überlastet! Preiserhöhung von 150% in 6 Monaten, weil
Sie nicht mehr wissen wohin!
Wenn die Menschen wenigstens darauf achten würden, reifen aus Europa zu kaufen. Aber nein... immer man den Mist aus fernost noch über 1000 Teiche schippern lassen. :-(
Wir geben viel Rauhmehl ab, um daraus Spielmatten, Sportplätze oder Flüsterstrassen zu beliefern.

Ähnliche Themen