Runde TFL`s von Phillips?!
Hi, ich habe hier im Forum einen alten Beitrag gefunden indem ein Bild zu sehen war. Der Signum?! hatte hier anstatt den Nebelscheinwerfern runde TFL drin, und so wie ich es raus lesen konnte waren die von Phillips... Ich kann die TFL aber nirgends finden...
kennt die jemand? Oder weiß sogar wos die gibt und wie die heißen??
Beste Antwort im Thema
Weil die Nebler keine RL-Kennung haben. Damit sind sie nicht als TFL nach StVZO nicht zugelassen.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fzischke
einfach die Widerstände an + anlöten und fertig? oder muss ich da noch etwas beachten? Wie war denn das nochmal... U/I=R und das einfach bei beiden ausrechnen, die Differenz davon als Widerstand anlöten?
schau mal
hierHi gas_vectra, hast du es bei den 3,9Ohm Widerständen belassen? Oder hast du andere rein?
Hast du jetzt die TFLichter in Verb. mit der HLS? Sprich, hast du einfach nur die Nebler raus, TFL rein, an die Kabel der Nebler angeschlossen mit dem Widerstand und das dann einfach wieder die HLS regeln lassen?
Wenn das funktioniert, wäre das die einfachste und beste Lösung, da dann das WTTC der HLS über die Nebler/TFL nicht weg fällt...
Ja ich habe die 3,9Ohm als 150Watt Versionen drin und das steuern mittels HLS klappt ohne Probleme
ich muss dir aber ehrlich sagen, das ich es auf normale steuerung ohne HLS umbauen will, da ich immer wenn TFL läuft zirka 100Watt Wärme über die Widerstände erzeuge und das muss ja nicht sein
100 Watt sind schon krass, da ist das Ziel viel Licht zu wenig Leistung ja vollkommen verfehlt.
Aber bei der WTTC Funktion bei der HLS gibt es nur eine sinnvolle Einstellung für vorne: Standlicht mit Nebelscheinwerfer... Der Rest wie, Fernlicht, Blinker ist Schwachsinn. Fernlicht ist ja anderen gegenüber einfach nur assiozial bzw. einfach gefährlich weils blendet wie sau, und mit den Blinkern sieht das Auto aus die Raumschiff Enterprise.
Deshalb wäre es mir wichtig diese Funktion zu bewahren. Hattest du es ohne die Widerstände mit der HLS probiert? Kommen da auch Fehlermeldungen? Oder kommen die erst wenn du die "Nebler" mit dem Schalter einschaltest?
Ähnliche Themen
die Fehlermeldung kommt sofort, wenn du die Nebler ab hast!
wenn du die TFL über die HLS steuern willst und keine Fehlermeldung des CC haben willst kommst du an Widerständen nicht vorbei
55Watt bei 12V und ??Watt bei 14V - bin zu faul zum rechnen ;-)
also pro Scheinwerfer 🙂? dann wärs also das selbe, wenn man die TFL mit dem Widerstand spazieren fährt oder eben das Abblendlicht an hat...
Muss mir das nochmal alles durch den Kopf gehen lassen... das WTTC will ich nicht dafür opfern, schon allein weil ja jetzt schon ein TFL durch die HLS an den Neblern ist.
wenn du die HLS zu steuern des TFL nimmst, hast du keine Vorteile in Sachen Stromverbrauch
Nebler, Abblendlicht und Widerständ ziehen ähnlich viel Strom
du muss nur eins bedenken, das TFL mit Nebler ist nicht legal, wird aber sicherlich geduldet
mit richtig TFL als Neblerersatz sind diese legal aber die Steuerung über die HLS nicht
deswegen und wegen dem Stromverbrauch möchte ich die Schaltung ohne HLS machen
im Moment will ich die 15 (Zündung) und die 58 (Standlicht) am Ascher abgreifen
Zitat:
Original geschrieben von gas_vectra
TFL mit Nebler ist nicht legal, wird aber sicherlich geduldet
mit richtig TFL als Neblerersatz sind diese legal aber die Steuerung über die HLS nicht
M.W. ist hier im Forum noch kein Fall bekannt wo ein Happylightshow Nutzer mit Nebelscheinwerfern als TFL verwarnt wurde, und hier fahren wirklich eine ganze Menge Leute damit rum.
Im Zweifelsfall hat Deine Bordelektronik ein Problem, weil Nebelscheinwerfer ohne andere Beleuchtung ja gar nicht funktionieren können 😉
Und das HLS Modul ist ja auch binnen 2 Sekunden abgezogen, so dass sich die Bordelektronik wieder berappelt hat 😛
Sascha
toller Beitrag - weiter so!
Gut, dann mach ich das mit den Widerständen... Mir ist das WTTC zu wichtig. Ich denk, das kommt auch gut wenn die TFL an sind in der Nacht wenn man das Auto auf/abschließt 🙂
Wie hast du denn die Widerstände befestigt, gelötet und untergebracht? DIe kommen doch dann einfach zwischen die + Leitung oder?
du musst sie parallel zum TFL anschliesen!
ja WTTC ist eine tolle Sache, alternativ lässt sich WTTC auch über Kennzeichenbeleuchtung realisieren!
also einfach an die Anschlüsse + und - am FTL?!
Ja, ist aber stink langweilig und auch nicht gerade hell...
der Widerstand muss parallel zum TFL geschaltet werden und wenn man es genau nimmt sollte man auch noch ein Relais dazwischen bauen, damit die TFL nicht blitzen wenn das CC prüft
schau einfach mal in den Link von mir weiter oben
das WTTC über die Kennzeichenbeleuchtung zu realisieren soll nicht heißen das die Kennzeichenbeleuchtung angeht (das macht sie ja auch so), sondern das man dieses Signal nehmen kann und damit die TFL ansteuert!