Rückwärtsgang braucht lange, bis er eingelegt ist

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Soo, dann halt ein eigener Thread 😉

Ich habe die Beobachtung gemacht, dass mein Rückwärtsgang extrem lange braucht, bis ich ihn benutzen kann. Beispiel: Ich trete die Kupplung, lege den Rückwärtsgang ein und muss dann noch ca. 2-3 Sekunden warten bis ich ein "Klick" hören kann. Erst jetzt kann ich den Gang benutzen, ansonsten würde es wohl ein schlimmes Geräusch geben.

Beim 1. ist es übrigens nicht so. Dort lege ich den 1. ein und sofort kommt ein "Klick" und der Gang is drin..

Ist das bei euch auch so?

61 Antworten

Und täglich grüßt das Murmeltier... Heute mal wieder einkaufen gefahren, es war mal wieder eine Qual, den Rückwärtsgang richtig einzulegen. Kupplung treten, kurz warten, versuchen Gang einzulegen -> fail. Kupplung wieder loslassen, erneut treten -> geht.

Also manchmal regt mich dieser abgefuckte Rückwärtsgang richtig auf, bei den beiden VWs die ich fuhr, gab es kein einziges Mal das Problem.......

@creep89,
weisst du was für getriebe in den VW's drin waren? Andere hersteller haben das selbe probelm, will man ein kostengünstiges getriebe anbieten, dann ist der RWG halt nicht synchronisiert. Opel, VW, Toyota, Fiat, Lancia,... endlos, alle das gleiche Problem. Wenn der RWG wieder rausspringt, dann war er nicht komplet eingelegt. Ich warte nie die 3 sec und knall den RWG in unserem Ka immer volle Möhre rein (wie das auch meine frau macht) und dann kracht es halt mal, egal, gang drin. Da darf man auch nicht so ziemperlich sein, solange du nicht bei vollgas und ohne kupplung versuchst in den RWG zu kommen, oder vielleicht weil du ein 6 gang gewohnt bis mal auf der bahn von 5 nach R schalten willst (was ja durch eine sperrklinke verhindert wird) aber wenn man sich zeit lässt und die klinke zurück springt, dann gehts...

@deldok,
sorry, aber wo her weisst du das der R-gang ganz eingelegt war?
Das kannst du von aussen gar nicht beurteilen.
zur technik: wenn der r-gang GANZ eingelegt ist, verhindert die s.g. hinterlegung der verzahnung das der gang wieder raus springt. D.h. technisch ist das vorgesehen und wenn der user alles richtig macht dann fluppt das auch, is wie beim PC. Das problem heute ist der anspruch der leute. Jeder will klima, elk. scheiben, 17 airbags, dolby suround sound, navi, ABS, ESP, Sip und Zap, un wat weiss ich noch, dann regen sich die leute aber auf, dass ihr wagen 7 o. 8 liter braucht. im rennsport räumen wir alles raus, der fofi wiegt dann noch schlappe 800 kg, geht wie die hölle und braucht wenn du ihn auf der strasse ganz normal fährst unter 5 liter (is schon klar, macht keine), ich hab schon x fofi getriebe zerlegt und der RWG sah immer prima aus, bisschen vermackt aber voll func.

Also, bisschen mehr mut beim einlegen, drehzahl motor nicht so hoch, und den Knüppel ordentlich durchziehen

Ah, wenn in den VWs synchronisierte Gänge verwendet werden ist mir alles klar.

Ich konnte dieses Problem bisher nicht feststellen, obwohl ich mehrmals am Tag den RG einlege und KEINE 3 Sekunden warte!?

Ähnliche Themen

also bei mir ist das mittlerweile so das er nicht "tief" genug reingeht am schalthebel und wenn man dann losfahren ist krachts halt ein wenig! ein wenig rollen lassen und dann nochmal... O_o
da wirste aber auch nix anderes machen können!!!

Tut das dem Getriebe nicht weh?

wenn es auf dauer wäre schon!
ich merke mittlerweile wenn er nicht richtig drin ist (der weg ist ja kürzer am schalthebel dann) und wenn es der fall ist, dann eben kurz rollen und wieder rein! dann klappts...

Das Problem mit dem Rückwärtsgang kenne ich auch beim Puma.

Ich hab' mir angewöhnt, vor dem Einlegen einmal kurz im Leerlauf die Kupplung kommenzulassen, damit sich das Getriebe anfängt zu bewegen, und dann erst den Rückwärtsgang einzulegen (natürlich mit wieder betätigter Kupplung). In 99,9% aller Fälle ist er so aufs erste mal problemlos (und geräuschlos) drin.

Gestört hat mich das noch nie...

Zitat:

Original geschrieben von A4duke


@deldok,
sorry, aber wo her weisst du das der R-gang ganz eingelegt war?
Das kannst du von aussen gar nicht beurteilen.
zur technik: wenn der r-gang GANZ eingelegt ist, verhindert die s.g. hinterlegung der verzahnung das der gang wieder raus springt.
.
.
Also, bisschen mehr mut beim einlegen, drehzahl motor nicht so hoch, und den Knüppel ordentlich durchziehen

Klar weiß ich nicht ob der R-Gang ganz drin war. Hab die Infos nur vom "hörensagen" meiner Frau. Wenn ich andere Fähigkeiten hätte, würde ich die Lottozahlen vorhersehen, einen Chauffeur anstellen und den dann anschnauzen, wenn der den R-Gang nicht reinkriegt 🙂😁.

Es fällt aber schon auf, dass das Problem bei diesem Model vemehrt auftritt.

Statement zu deinem letzten Satz. Ist mit Sicherheit besser, als den Gang immer wieder lautstark rausrutschen zu lassen.

ein kumpel von mir hat das gleiche prob,

der RWG geht schlecht rein, springt auch öfters lautstark raus, vorallem beim rückwärtsfahren am berg. Inzwischen geht das ganze sogar schon beim 1ten gang los. der fängt auch an rumzuspacken. und das ganze bei 8tkm.
ist das dann nicht schon eher n fordproblem? gibts da iwie rückrufaktionen oder so was in der richtung? kumpel hat bei ford den karren gekauft und hat bis heute noch nichts von so ner aktion erfahren!

wie schon beschrieben liegt das an der "nicht" syncronisation...

mein alter peugeot hatte das natürlich auch nicht und das war noch ein getriebe wo der rückwärtsgang gerne rausfliegt 🙂 1992 is halt ne weile her....daher habe ich mir auch angewöhnt anhalten>rwg rein>schaltknüppel festhalten und richtung rwg leicht drücken langsam kuplung kommen lassen und passt...

sollte er nicht richtig drin sein machts klack weil ich ihn ja noch reindrücke 🙂

wer keine kraft im rechten arm hat um den rwg einzulegen der sollte sich an dieses bohrer geräusch gewöhnen....wobei man den rwg ehh am wenigsten nutzt von allen gängen...

hallo!

das mit dem rückwärtsgang ist mir auch schon längst aufgefallen.
allerdings habe ich auch wie weiter oben ebenfalls beschrieben mit dem 1. gang! manchmal will der gang einfach nicht rein und verursache an z.b.an der roten ampel einen stau.
war deswegen schon bei ford. der mechaniker hat trockenübungen gemacht, aber ging alles ohne probleme. es ist ja auch nicht immer....
man kannte den fehler nicht, also scheint es den scheinbar auch nicht zu geben......😠

muss wohl nochmal hin!

Wer viel Ford fährt, kennt die richtigen Techniken schon 😁

Schaltknüppel nach hinten ziehen.. gehts nichts oder nicht weit genug (merkt man ja), weiter versuchen zu ziehen und die Kupplung langsam zum Schleifpunkt führen, dabei immer weiter ziehen.. ist man dann am Schjleifpunkt angekommen springt er durchs Ziehen rein und man kann losfahren 😁
Hatte das Problem beim 1. Gang übrigens auch schon. Aber bevor ichn Stau verursache, nehm ich dann halt einfach den 2. zum Anfahren

Übrigens: Der Ford Tourneo den ich auf der Arbeit fahr, hatn synchronisierten Rückwärtsgang. jedenfalls hatte ich damit noch nie Probleme und kann ihn sogar bei langsamen Vorwärtsrollen schon einlegen

Im Tourneo ist ja auch ein MTX drin. Das hat nen synchronisierten Rückwärtsgang. http://www.getrag.de/de/227

Und wie Kuli beschrieben hat, ist das eine gute Tacktick den 1. Einzulegen. Normal ist das aber nicht, zumal wenn die Gurke noch recht neu ist. Bei Wagen die schon ein paar 100.000 km runter haben ist das schon eher normal. Mein Käfer lässt sich nie gleich in den ersten schalten, muss immer erst den Zweiten einlegen, dann in den ersten. Die Synchronisation ist halt nach 350.000km runter... 🙁

@pillendreherin
ich würde da noch mal zum Händler, vorher die Situation in der der erste nicht rein ging genau vermerken... kann z.B. das die Kupplung nicht sauber trennt. gibt es denn Geräusche beim Einlegeversuch? Oder blockt vielleicht die Schaltung, triffst du die Gasse richtig (also ziehst du den Schaltknüppel auch ganz nach links?)... je genauer du das Problem beschreiben kannst um so leichter ist die Fehlersuche. Ist die Aussage nur: "der erste ging nicht rein" wüsste ich jetzt auch nicht wo ich ansetzen soll

Ich bin ja fast richtig dankbar, dass ich diese Beiträge hier gelesen habe.
Denn auch ich habe das Problem mit dem Rückwärtsgang beim FOFIMK7.

Das ist das erste Mal, dass ich einen Ford fahre und deshalb kannte ich das Problem nicht bei anderen Fabrikaten (VW, Opel, Toyota).
Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt, den Rückwärtsgang langsam und sorgfältig einzulegen und mittlerweile klappt es auch schon ganz gut!

Doch bei diesen niedrigen Temperaturen ist es mir in den letzten Tagen nun schon zum zweiten Mal passiert, dass der bereits eingelegte Rückwärtsgang beim rückwärts anfahren wieder herausgesprungen ist.

So richtig zufrieden bin ich damit nicht und werde dieses Problem auch beim nächsten Besuch in der Werkstatt thematisieren.
Nicht ganz zufrieden geben möchte ich mich deshalb damit auch nicht, weil manche von euch ja schreiben, dass sie überhaupt keine Probleme damit haben.
Das ist für mich eigentlich ein Zeichen, dass es auch bei mir besser gehen müsste.

Hat jemand dieses Problem schon mal beim Händler vorgetragen und ist darauf hin etwas verändert, neu eingestellt und/oder verbessert worden?
Oder muss man mit dem Problem etwa leben???!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen