Rückwärtsgang braucht lange, bis er eingelegt ist

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Soo, dann halt ein eigener Thread 😉

Ich habe die Beobachtung gemacht, dass mein Rückwärtsgang extrem lange braucht, bis ich ihn benutzen kann. Beispiel: Ich trete die Kupplung, lege den Rückwärtsgang ein und muss dann noch ca. 2-3 Sekunden warten bis ich ein "Klick" hören kann. Erst jetzt kann ich den Gang benutzen, ansonsten würde es wohl ein schlimmes Geräusch geben.

Beim 1. ist es übrigens nicht so. Dort lege ich den 1. ein und sofort kommt ein "Klick" und der Gang is drin..

Ist das bei euch auch so?

61 Antworten

Also Sorgen mache ich mir keine. Bei dem alten Clio den wir davor hatten, hat das Getriebe auch 11 Jahre gehalten und da hab ich oefters Zahnarzt gespielt 😁
Das Rueckwaertsgang-Einlegen ist bei den Ford 5.Gang Getrieben ja eh eine Sache fuer sich. Oft muss man warten, oder beim Einlegen schon die Kupplung etwas kommen lassen.

Naja, "it's not a bug, it's a feature".

Ja also ich komm mit dem Rückwärtsgang auch nicht so zurecht. Zum einen ist er manchmal nicht richtig drin, was man dann ja deutlich hört, zum anderen bin ich letztens Rückwärts gefahren, die ersten 2 Meter alles super und dann fing es auf einmal an zu ratttern und knarzen, wie wenn der Gang nicht richtig drin wäre. Hab dann angehalten und hin nochmal raus und rein, dann gings.
Von meinem 12 Jahre alten Corsa, war ich halt gewohnt Rückwärtsgang rein und sofort losfahren. Mal sehen obs noch öfter so ist. Dann muss ich halt zum FFH.

Gut, dass ich nicht der einzige bin. Dachte schon, ich kann kein Auto fahren *g*

Zitat:

Original geschrieben von Creep89


Gut, dass ich nicht der einzige bin. Dachte schon, ich kann kein Auto fahren *g*

@creep89 hatte ja versprochen, mal darauf zu achten.

Bei mir klappt der Rückwärtsgang ohne probs 🙂, liegt aber bestimmt nur am Rückwärtsgang nicht an deinen fahrerqualitäten 😉

Ähnliche Themen

Meine Frau hat gleiche Problem: Gang einlegen - warten bis "klick" und dann gehts erst .. sind echte 2 Sekunden, gefühlte 10 Sekunden ... sie hatte voher einen Focus BJ99 - der hatte das gleiche Prob - Ford lernt halt nicht aus diesen Fehler, wobei er ja hinreichend und seit Jahren bekannt ist ... oft denkt man halt nicht dran, gerade wnen man noch ein anderes Auto fährt wo dieses Problem nicht auftritt ... da sind dann halt Doktorspielchen an der Tagesordnung 😉

also bei meiner Probefahrt, siehe (http://www.motor-talk.de/.../fofi-smalltalk-t2171700.html?...)
mit dem 120Ps Motor lief es bei den beiden malen, wo ich es brauchte, (wie das schon wieder klingt....) wunderbar, der Rückwärtsgang flutschte nur so rein, ohne Pause Kupplung kommen lassen und rückwärts fahren,
der Testwagen hat jetzt ca. 1400 km auf der Uhr und wird (siehe Probefahrt 😉) nicht geschont.
Mein Fazit:Ihr könnt fahren,
da stimmt etwas bei den Getrieben nicht...

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht.67


also bei meiner Probefahrt, siehe (http://www.motor-talk.de/.../fofi-smalltalk-t2171700.html?...)
mit dem 120Ps Motor lief es bei den beiden malen, wo ich es brauchte, (wie das schon wieder klingt....) wunderbar, der Rückwärtsgang flutschte nur so rein, ohne Pause Kupplung kommen lassen und rückwärts fahren,
der Testwagen hat jetzt ca. 1400 km auf der Uhr und wird (siehe Probefahrt 😉) nicht geschont.
Mein Fazit:Ihr könnt fahren,
da stimmt etwas bei den Getrieben nicht...

Ich glaub das langsam auch. Weil mir der blöde Rückwärtsgang schon 2mal jetzt beim Rückwärts fahren rausgesprungen ist. ;-)

Aber ich muss eh zum Freundlichen wegen dem Radio. Da lass ich den das auch gleich mal Überprüfen.

@Chreschi,
dann halt uns mal schön auf dem laufenden
bis denne

also bei mir keine probleme bis jetzt!

Bei mir auch nicht 😁

Der Rückwärtsgang beim FoFi ist nicht synchronisiert. Das heisst hier werden Gangräder bewegt. Wenn du also aus hohen Drehzahlen, zB. Muskelspielchen an der Ampel, schnell auf die Kupplung tritts und den RWG reinhaust, dann kracht es weil die Eingangswelle des Getriebes noch dreht. Deshalb steht im Handbuch ja auch man soll drei Sec warten bevor man den RWG einlegt. Mit dem Vorwärtsgang kann man das nicht vergleichen, der hat ne Doppelsynchronisierung. Also wenn die Eingangswelle nicht so schnell dreht, geht der RWG leicht rein. Wenn es hackt, dann stehen halt Zähne gegenüber - es blockiert - wenn du dann die Kupplung gaaaaanz langsam kommen lässt flutscht der Gang rein.

@ semiconBCL
Sprech mal mit einem Entwicklungs-Ing., was so nen entwicklung für nen voll synchronisierten RWG kostet. Dazu musst du das ganz Ding umkonstruieren. Und die Stückzahlen für den FoFi sind hoch und wenn du was änderst kostet das gleich Mio's. Vergleichbare Farhzeuge haben eben auch solche Technik und die Kohle kann man woanders besser gebrauchen... z b für den ganzen audio schnickschnak (das meine ich positiv)

also, nix hohe drehzahl, Knüppel zackig nach hinten ziehen, nicht zu schnell schalten, dann func dat...

habe das selbe problem was lustigerweise nur beim rückwärtsgang auftritt zu schnelles einlegen bzw einkuppeln führt zu einem absolut ekligen "da tut mir mein armes auto leid" motor/getriebegeräusch und ich muss erst wieder den gang neu einlegen bevors weiter geht.

irgendwelche erfahrungen damit ? weil denke mir wenn ich damit zu ford fahre das ich die antwort bekomme das der gang nicht richtig drin war was ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann weil ich das jetzt schon 2-3 mal hatte

Tja, dat is eben genau mein Problem, das ich hatte. Zum Glück ist es verschwunden, zumindest kam es auf den letzten 500km nicht mehr vor. Hoffentlich bleibt das auch so.

Zitat:

Original geschrieben von A4duke


Der Rückwärtsgang beim FoFi ist nicht synchronisiert. Das heisst hier werden Gangräder bewegt. Wenn du also aus hohen Drehzahlen, zB. Muskelspielchen an der Ampel, schnell auf die Kupplung tritts und den RWG reinhaust, dann kracht es weil die Eingangswelle des Getriebes noch dreht. Deshalb steht im Handbuch ja auch man soll drei Sec warten bevor man den RWG einlegt. Mit dem Vorwärtsgang kann man das nicht vergleichen, der hat ne Doppelsynchronisierung. Also wenn die Eingangswelle nicht so schnell dreht, geht der RWG leicht rein. Wenn es hackt, dann stehen halt Zähne gegenüber - es blockiert - wenn du dann die Kupplung gaaaaanz langsam kommen lässt flutscht der Gang rein.

@ semiconBCL
Sprech mal mit einem Entwicklungs-Ing., was so nen entwicklung für nen voll synchronisierten RWG kostet. Dazu musst du das ganz Ding umkonstruieren. Und die Stückzahlen für den FoFi sind hoch und wenn du was änderst kostet das gleich Mio's. Vergleichbare Farhzeuge haben eben auch solche Technik und die Kohle kann man woanders besser gebrauchen... z b für den ganzen audio schnickschnak (das meine ich positiv)

also, nix hohe drehzahl, Knüppel zackig nach hinten ziehen, nicht zu schnell schalten, dann func dat...

Das mit dem unsynchronisierten Gang stimmt sicher, nur kann ich mir nicht vorstellen, dass es überhaupt einen Hersteller gibt, der sich diese unsinnige Mühe machen würde. Braucht es ja auch nicht. Die Synchronisation sorgt nur für die Angleichung der Drehzahlen der Wellen beim Einlegen der Gänge. Ist der Gang mal eingelegt, dann ist diese Funktion wieder wirkungslos und die Zahnräder sollten bleiben wo sie sind. Machen sie aber nicht. Meine Frau hat nämlich selbiges Problem. R-Gang ist drin, zwei Meter (Angabe ohne Anspruch auf korrekte cm-genaue Werte) später fliegt der dann publikumswirksam, meint geräuschintensiv, wieder raus. Sollte so nicht sein und muss meiner Meinung nach vom Hersteller korrigiert werden.

Also ich benutze den RWG 3-4 Mal am Tag und der geht butterweich einzulegen. Rausgeflogen ist er mir auch noch nie.
Kann mich noch gut erinnern was für eine Tortur das im Toyota Yaris war, da konnte man den RWG nur bei halber Kupplung und mit etwas Glück einlegen.

Also ich bin voll und ganz zufrieden wie Ford das umgesetzt hat :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen