Rückwärtsgang am Berg
Hallo zusammen,
wenn ich am Berg stehe und den Rückwärtsgang einlege (rückwärts hoch), dann dauert es ziemlich lange, bis der Gang drin ist und das Auto rollt ein paar Meter vorwärts. Bei meinem Audi A6 ging der Gang direkt rein und ich konnte auch am Berg sofort rückwärts fahren.
Ist das ein generelles Problem beim GLC oder könnte es bei mir ein Defekt sein? Sonst habe ich keine Probleme mit dem Getriebe festgestellt.
Danke und Gruß
Micha
24 Antworten
Zitat:
@RE RU 44 schrieb am 27. August 2021 um 08:53:39 Uhr:
.....und um auf Nummer sicher zu gehen, dass das Fahrzeug nicht nach vorne rollt, kann/sollte die Feststellbremse betätigt werden.
Das wäre die Alternative zur Betriebsbremse.
Eine der beiden Möglichkeiten muß man wählen, wenn man verhindern möchte, daß das Fahrzeug beim Rückwärtsanfahren am Berg nach vorne rollt.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 29. August 2021 um 13:20:37 Uhr:
Zitat:
@RE RU 44 schrieb am 27. August 2021 um 08:53:39 Uhr:
.....und um auf Nummer sicher zu gehen, dass das Fahrzeug nicht nach vorne rollt, kann/sollte die Feststellbremse betätigt werden.
Das wäre die Alternative zur Betriebsbremse.Eine der beiden Möglichkeiten muß man wählen, wenn man verhindern möchte, daß das Fahrzeug beim Rückwärtsanfahren am Berg nach vorne rollt.
Aber wenn man fahren möchte, kann man doch nicht gleichzeitig die Bremse treten!
Das ist doch das Problem.
Wenn ich das Fahrzeug abstelle, ist automatisch Feststellbremse aktiviert.
Beim losfahren Gang rein, egal vor- oder rückwärts, Gangruck, wenn überhaupt, abwarten und gasgeben. Dabei löst sich die Festellbremse automatisch und ich fahre in der ausgewählten Richtung ohne das der Wagen vorher in die Gegenrichtung rollt.
So sieht meine Startprozedur aus. Wo kommt dann das Rollen in die Gegenrichtung her?
Gruß Zuli
Zitat:
@ZSaleh schrieb am 29. August 2021 um 15:24:54 Uhr:
Wenn ich das Fahrzeug abstelle, ist automatisch Feststellbremse aktiviert.Beim losfahren Gang rein, egal vor- oder rückwärts, Gangruck, wenn überhaupt, abwarten und gasgeben. Dabei löst sich die Festellbremse automatisch und ich fahre in der ausgewählten Richtung ohne das der Wagen vorher in die Gegenrichtung rollt.
So sieht meine Startprozedur aus. Wo kommt dann das Rollen in die Gegenrichtung her?
Gruß Zuli
Hier in diesem Thread gehts nicht um das Abstellen.
Was wir hier diskutieren ist: Du fährst bereits vorwärts und wechselst dann am Berg in den Rückwärtsgang um den Berg rückwärts hoch zu fahren. Also von D auf R im Stand, dann aufs Gaspedal und dann rollt der Wagen vorwärts den Berg runter, weil er nicht gehalten wird und der Kraftschluss in R auch noch nicht gegeben ist.
Habe es heute mit meinem Nachbarn getestet. Vorwärts wird er gehalten. Da muss man kein Pedal berühren.
Rückwärts wird er nicht gehalten. Da rollt er bei eingelegtem R nach vorne den Berg runter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. August 2021 um 15:39:12 Uhr:
Rückwärts wird er nicht gehalten. Da rollt er bei eingelegtem R nach vorne den Berg runter.
Und genau an diesem Punkt kommen dann die beiden erwähnten Handlungsalternativen ins Spiel.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 29. August 2021 um 15:43:26 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. August 2021 um 15:39:12 Uhr:
Rückwärts wird er nicht gehalten. Da rollt er bei eingelegtem R nach vorne den Berg runter.
Und genau an diesem Punkt kommen dann die beiden erwähnten Handlungsalternativen ins Spiel.
Die keine sind. Du kannst ja nicht auf der Bremse stehen und gleichzeitig auf dem Gas.
Zudem geht es dem TE eher darum, dass das Verhalten hier bei Mercedes unerwartet ist für den Benutzer. Ich hätte auch erwartet, dass die Berganfahrhilfe auch im Rückwärtsgang funktioniert. Tut sie aber nicht. Wer das erwartet und nicht damit rechnet, dass es nicht so ist, kann schon mal in Bedrängnis kommen. Bspw. wenn man in einer engen Straße an der Steigung das das erste Mal macht und vorne dann ein Hindernis ist, was gerade beim Wenden hin und wieder vorkommt.
Diese Kritik kann ich nachvollziehen. Alles, was unerwartet ist und man zudem von anderen Herstellern besser/anders kennt, kann dann in einer bösen Überraschung enden.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 29. August 2021 um 15:43:26 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. August 2021 um 15:39:12 Uhr:
Rückwärts wird er nicht gehalten. Da rollt er bei eingelegtem R nach vorne den Berg runter.
Und genau an diesem Punkt kommen dann die beiden erwähnten Handlungsalternativen ins Spiel.
.... sprich nach dem einlegen des Rückwärtsganges länger auf dem Bremspedal stehen bleiben.
Wenn ich die Feststellbremse mit der Hand betätige, muss ich diese auch mit der Hand wieder lösen ... zumindest Model 07.2017 250D
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. August 2021 um 16:27:57 Uhr:
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 29. August 2021 um 15:43:26 Uhr:
Und genau an diesem Punkt kommen dann die beiden erwähnten Handlungsalternativen ins Spiel.
Die keine sind. Du kannst ja nicht auf der Bremse stehen und gleichzeitig auf dem Gas.
Wie sieht denn deine (bessere) Lösung aus?
OK, jetzt habe ich die Situation verstanden. In so einem Fall Bremse ich kräftiger ab so dass die Holdfunktion aktiviert wird. R Gang rein und gasgeben. Mit der Holdfunkrion ist mein rechter Fuß frei für das Gaspedal und der Wagen steht still. Auch hierbei kein Rollen das Wagens vorhanden. Gruß Zuli
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 29. August 2021 um 20:36:34 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. August 2021 um 16:27:57 Uhr:
Die keine sind. Du kannst ja nicht auf der Bremse stehen und gleichzeitig auf dem Gas.
Wie sieht denn deine (bessere) Lösung aus?
Für das ursprüngliche hier aufgeworfene Problem, dass das Getriebe zu langsam schaltet und dann der Wagen rollt, weil noch kein Kraftschluss da ist, gibt es keine Lösung, sofern ich weiß.
Das ist leider so und man muss aufpassen, dass man davon nicht überrascht wird, wenn man das erste Mal rückwärts am Berg den Gang wechselt und sich des Verhaltens nicht bewusst ist.
Eine Umgehungslösung ist, wie von Zuli beschrieben, die manuelle Holdfunktion in Kombination mit Abwarten und nicht in Eile verfallen. Was natürlich unschön ist, wenn man weiß, dass dies andere Automatikgetriebe besser können und auch dort ein Autohold rückwärts funktioniert in Verbindung mit einem schnelleren Schalten.
Wenn wir ehrlich sind, ist das hier eh ein aussterbendes Problem. Mit dem Umstieg auf die Elektromobilität ist das passé. Ein Elektromotor ohne Gangwechsel hat die Fragestellung gar nicht mehr. Da ist immer der Kraftschluss da. Selbst im Stillstand (solange man nicht auf "N" schaltet).