Rücktrittsrecht Autoleasing
Hallo und erst einmal kurz vorgestellt,
ich bin Chris und komme aus Brandenburg, in der Nähe von Potsdam.
Ich weiß nicht, ob die Frage hier hingehört, aber ich versuchs mal. Es ist etwas umständlich.. Muss dazu leider die ganze Story erklären.
Ich hatte im November 2019 bei einem Seat-Händler einen neuen Seat Ibiza für meine Frau bestellt (Leasing), mit Liefertermin Ende Mai 2020, da zu diesem Termin der andere Leasingvertrag mit Seat (gleiches Autohaus) ausgelaufen ist. Da das alte geleaste Auto für mich war, ich aber inzwischen einen Firmenwagen erhalten habe, sollte meine Frau als Überraschung ein neues (Ibiza) erhalten, da Sie einen älteren Franzosen fährt, der zum Termin Ende Mai neu Tüv brauchte und ich wusste, das da Reparaturen fällig sind.
Ich weiß das durch Corona viel ins Arge gekommen ist und der Liefertermin aufgrund von Produktionsstop in Spanien nicht gehalten werden konnte. Vollstes Verständnis. Aber seitdem, nur Chaos...
Um den Reparaturen des alten Autos meiner Frau zu entgehen, fragte ich beim Autohaus nach, ob es evtl. einen anderen, schneller verfügbaren Wagen gibt, da der bestellte wohl erst Ende Juni/Anfang Juli eintreffen sollte. Daraufhin wurde mir ein anderer Ibiza (Vorführwagen) angeboten, der etwas schlechter ausgestattet, dafür aber knapp 10 EUR teurer war. Egal, bevor ich viel Geld in den Franzosen stecke, nehm ich. Also, Leasingvertrag umgeschrieben, Unterlagen sollten an die Zulassungsstelle geschickt werden und los.
Ich kam ein paar Tage später bei der Zulassungsstelle an und was fehlte? Der Fahrzeugschein.. Ohne den, keine Anmeldung. Beim Autohaus angerufen, und ähhh. Chaos! Sie konnten den nicht finden. In der anderen Niederlassung in Berlin, wo das Auto auch mal stand, auch nicht.
Also muss der neu beantragt werden. Dauer laut meinem Ansprechpartner im Autohaus: ca. 4 Wochen!!! Geht gar nicht. Also, damit meine Frau erstmal weiterhin zur Arbeit kommt, den alten Franzosen durch den TÜV. Keine 600 EUR später, die Frage ans Autohaus, wann der der ursprünglich bestellte kommt.
Ohh. Wohl 2 Wochen, bevor der Fahrzeugschein des anderen kommt. Also wieder gewechselt zu dem ursprünglich bestellten, mit der Bitte die Zulassung durch das Autohaus machen zu lassen, da wir im Urlaub sind.. (Für 0 EUR versteht sich). Kein Problem, Anmeldung hat geklappt. Ich freu mich schon und denke, Super, nach dem Urlaub bekommt meine Frau Ihr neues Auto (Sie wusste von dem ganzen Dilemma nix). Aber dann.. DADA! Leider ist das Steuergerät des neuen defekt! Sie wissen nicht, wann Ersatz aus Spanien kommt. Seitdem sind wieder gut 2 Wochen vergangen und langsam bin ich echt genervt.. Ich bezahle Steuern und Versicherung für ein Auto, dass wir nicht nutzen können. Mal abgesehen von dem Geld für die Reparaturen des alten Autos usw.
Komm ich irgendwie aus diesem Vertrag? Bevor ich da jemanden anschreie, wollte ich erstmal euch fragen, bevor ich vermutlich zum Anwalt gehe.
Vielen Dank für eure Tipps und antworten.. Bleibt gesund!
Beste Antwort im Thema
Die Euros in den Franzosen hätte ich nicht investiert und schon beim ersten Verzug nach dem ksotenlosen Leihwagen des Händlers gefargt (klar, Sprit geht zu deinen Lasten).
Und damit wäre die Sache erledigt.
Mit Verlaub, das Chaos hast Du auch einwenig selber verursacht.
Gruß
13 Antworten
Hallo siebech, normalerweise kommt man aus einem Leasingvertrag nicht so ohne weiteres wieder heraus, es sei denn es gibt gravierende Mängel oder unzulässige Vertragsklauseln. Wenn ich mir die Geschichte so ansehe, stelle ich fest, dass das Autohaus schon sehr flexibel war und den Vertrag umgeschrieben hat, also "ganz übel" können sie nicht sein. Ich würde das Gespräch suchen und versuchen eine Lösung zu finden. Da ich auch kein Rechtsanwalt bin, weiss ich nicht ab welchem Zeitraum die "Nichtnutzungsmöglichkeit" eines Fahrzeugs relevant wird, da würde auf jeden Fall einen Rechtsanwalt fragen.
Grüße.
Hallo canon550,
übel sind die Leute nicht, es nervt nur massiv. Hoffe, dass das bald ein Ende hat.
Danke dir !
Wie wäre der Vorschlag an das Autohaus eine Leihwagen kostenlos für die Zeit zur Verfügung zu stellen?
Die Euros in den Franzosen hätte ich nicht investiert und schon beim ersten Verzug nach dem ksotenlosen Leihwagen des Händlers gefargt (klar, Sprit geht zu deinen Lasten).
Und damit wäre die Sache erledigt.
Mit Verlaub, das Chaos hast Du auch einwenig selber verursacht.
Gruß
Danke erstmal für eure Antworten.. Warte ab, was weiter passiert. Leihwagen wär vor Reparatur des Franzosen ne gute Idee gewesen. Bin ich nicht drauf gekommen. Hätte aber das AH auch vorschlagen können. Mein AP wusste das mit dem Franzosen und dem TÜV. Gestern hab ich dann die Rechnung für die Überführung per Post bekommen. Zahlbar sofort nach Erhalt.. Lustig sind sie beim AH. Solange ich das Auto nicht habe, gibts kein Geld...
Schönes WE euch..
Also zusammengefasst: nach einigem hin und her hast Du das Fahrzeug bekommen, welches jetzt leider einen Defekt hat.
Da wirst Du selbst schauen müssen, wie Du mobil bleibst und dafür auch selbst aufkommen müssen. Aus dem Leasingvertrag kommst Du dadurch nicht raus. Das die Leasingkosten weiterlaufen ist leider auch normal. Auch bei einem gekauften Fahrzeug verlierst Du Geld durch das zunehmende Alter des Fahrzeuges. Fällt nur nicht auf 😉.
Wir hatten ein ähnliches Problem: der Octavia RS Combi musste im Mai zurück gegeben werden, da das Leasing auslief. Der Cupra ST war aber aufgrund von Corona nicht produziert. Nächste Woche Dienstag oder Mittwoch sollen wir ihn dann bekommen. Solange mussten wir mit einem Fahrzeug (Ibiza) und dem ÖPNV klarkommen 🙁.
Ich würde nochmal mit dem Händler sprechen, ob er Dir nicht kostenneutral einen Vorführer o.ä. geben kann, bis der Ibiza wieder repariert ist.
Aber ich bin auch der Meinung, dass der Händler schon sehr flexibel ist. Er hätte den Umschreibungen nicht zustimmen müssen. Dann hättest du den Leasingvertrag kündigen können, aber hättest woanders wieder 4-6 Monate warten müssen, bist du ein neues Auto bekommen hättest.
Von daher fragt freundlich nach, aber ich würde den Bogen nicht überspannen 🙂.
Das ist wirklich ärgerlich gelaufen, aber dafür kann der Händler nichts. Auch nicht dafür, dass ihr anscheinend auf zwei Autos angewiesen seid und es für euch keine andere Möglichkeiten gab, als dann das alte Auto reparieren zu lassen für viel Geld.
Beste Grüße,
Thilo
Das letzte mal als ich mich mit Leasing auseinander gesetzt habe war es so, dass ein Ausschluss der mietrechtlichen (als solcher wird Leasing behandelt) Gewährleistung nur dann wirksam vereinbart werden kann, wenn die Leasinggesellschaft dem Kunden die kaufrechtlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer abtritt.
Guck dazu am besten mal in den Vertrag.
Wenn dem so sein sollte (wenn das noch allgemein und vor allem in deinem Vertrag so ist!) kannst du ganz normal gegen den Verkäufer vorgehen als wärst du selber Käufer und nicht nur Leasingnehmer. Also: Frist setzen, nach Ablauf zurücktreten (Vom Kaufvertrag zwischen Leasinggeber und Verkäufer, so komisch es sich anhört).
Damit ist dann die sog. "Geschäftsgrundlage" für den Leasingvertrag weggefallen (weil der Kaufvertrag zwischen Leasinggesellschaft und Verkäufer nichtmehr besteht) und dieser wird aufgelöst.
Daneben könnte man natürlich noch über Schadensersatzansprüche gegen den Verkäufer (ist ja alles abgetreten nehme ich an) nachdenken, danach wurde hier aber nicht gefragt.
"Neben der Leistung" gäbe es da aber auch einen Leihwagen, da würde ich nicht bloß nett fragen 😉
@Thilo T. Normalerweise hättest du auch den Octavia stillschweigend verlängern lassen können, bis der Cupra kommt.
Das war sonst schon immer möglich, und jetzt durch Corona erst recht. Der Leasingvertrag wird einfach fortgesetzt zu gleichen Konditionen. Das geht aktuell bis zu sechs Monaten. Habe meinen A4 auch noch so in Nutzung, da der Nachfolger erst Anfang Oktober kommen wird.
mfg, Schahn
Zitat:
@schahn schrieb am 26. Juli 2020 um 11:47:25 Uhr:
@Thilo T. Normalerweise hättest du auch den Octavia stillschweigend verlängern lassen können, bis der Cupra kommt.Das war sonst schon immer möglich, und jetzt durch Corona erst recht. Der Leasingvertrag wird einfach fortgesetzt zu gleichen Konditionen. Das geht aktuell bis zu sechs Monaten. Habe meinen A4 auch noch so in Nutzung, da der Nachfolger erst Anfang Oktober kommen wird.
mfg, Schahn
Das hat mir mein Händler leider nicht gesagt. Ich habe zwar nicht explizit danach gefragt, aber von unserem Problem erzählt. Naja, durch Corona- Homeoffice war es nicht dramatisch und wir haben ordentlich Geld gespart (400€/Monat) 😉.
Jetzt, wo meine Kids wieder Sport haben (natürlich unterschiedliche Sportarten) wird es langsam ungemütlich. Aber solange keine Wettkämpfe stattfinden geht‘s noch.
Aber danke für den Tipp, den kann ich evtl. dann in 24Monaten nutzen, wenn der Leon Nachfolger nicht rechtzeitig kommt 🙂.
Grüße,
Thilo
@siebech : Versuch mal Benefits für dich wie erste/zweite Inspektion umsonst etc. rauszuholen.
Kannst auch mal Seat direkt kontaktieren, evtl. bringt das was.
Die Leasingraten musst du wohl erstmal weiter zahlen.
Du musst 2 Versuche der Nacherfüllung mit Frist von jeweils ca. 2 Wochen setzen. Erst nach dem 2. erfolglosen Versuch der Nacherfüllung und Ablauf der Frist hast du Möglichkeit raus zu kommen. Würde dann zu einem Anwalt raten.
Würde versuchen wie oben geschrieben eher was anderes rauszuhandeln was dir was bringt.
Hallo zusammen. Vielen Dank erstmal für eure Antworten..
War heute mal wieder im Autohaus um nachzufragen, wie der Stand der Dinge ist. Sie können es leider nicht sagen, da Sie keine Antwort von Seat direkt bekommen. Da heißt es wohl nur, das Teil sei im Verzug. Kein Lieferdatum, nix.
Habe denen heute schon gesagt, dass zumindest die erste Wartung meiner Meinung nach auf Seat-Kosten geht.
Haben sich mehrfach entschuldigt, wollen am Montag wohl Ihren zuständigen Ansprechpartner bei Seat Deutschland mit ins Boot holen.
Hätt ich eventuell schon früher gemacht. Aber gut. Sie strengen sich wirklich an, glaub ich, Seat hat etwas verloren bei mir.. Wenn Sie es nicht nötig haben..
Bleibt gesund!!
Hallo zusammen,
für alle, die es interessiert, das Auto ist fertig. Nach langen Wochen des Hin und Her ist das Steuergerät da.
Auto wird morgen abgeholt und das AH erlässt mir die komplette Überführung und Zulassung.
Euch ein schönes Wochenende!!
Danke für die Rückmeldung. So macht es Spaß, wenn Sachverhalte auch ein Ende haben und nicht in der Luft hängen bleiben. 🙂
Dir dann endlich viel Spaß mit dem Seat.