Rücktritt vom Kaufvertrag - gibt´s eine Möglichkeit?
Hallo zusammen,
hier mal eine Frage von mir ob es eine Möglichkeit gibt von einer Neuwagenbestellung zurückzutreten. Konkret geht´s hier um den Liefertermin. Es muss jetzt nicht auf biegen und brechen sein, falls es da aber Lösungen geben sollte.... Folgende Situation :
Skoda Octavia, bestellt beim Händler (Verbindliche Bestellung) am 17.08.21
Liefertermin Kunde (unverbindlich) : 02.2022
1. Auftragsbestätigung am 09.09.21
Liefertermin unverbindlich : "Ohne Woche"
2. Auftragsbestätigung am 29.09.21
Liefertermin unverbindlich : 31.05.22
Finde das ganze jetzt schon ziemlich ärgerlich und sehr wahrscheinlich wird dieser Termin noch nicht das Ende der Fahnenstange sein. Laut einer Händlerseite im Netz ist der Octavia in meiner Ausführung bereits bei 10 Monaten Lieferzeit.
Falls es da eine Möglichkeit geben sollte relativ problemlos aus dem Vertrag auszusteigen würde ich das evtl. nutzen und mich anderweitig umsehen. Ansonsten muss ich halt warten. Das ich 6 Wochen nach dem unverb. Liefertermin eine Frist setzen und danach vom Vertrag zurücktreten kann ist mir bekannt...
32 Antworten
Dann weiß das das Autohaus aber i.d R. vorher. Man geht hier davon aus, an einen Endverbraucher veräußert zu haben. Deswegen nicht so ohne weiteres zulässig und wirksam
Zitat:
@keksemann schrieb am 30. Oktober 2021 um 16:23:35 Uhr:
Dann weiß das das Autohaus aber i.d R. vorher.
Bei den Fällen, in denen solche Vermittlungen angebahnt werden (Fahrzeug bestellt, danach Frust über die Lieferzeit, unerwartete Arbeitslosigkeit, finanzielle Engpässe u.s.w.) weiß dies das Autohaus in den seltensten Fällen. Die sind im Übrigen froh über jedes Fahrzeug, welches sie verkaufen können.
Ich verstehe nicht, warum der TE nicht als erstes mit dem Autohaus spricht, wo er die Kiste bestellt hat. Die sollten doch am ehesten wissen, ob er vom Vertrag zurück treten kann.
@Timbow7777
In den von die konstruierten Fällen ist in 99% der Fälle eine Bank involviert. Dafür gibt es dann Versicherungsbausteine, z.B. eine RSV. Du mischt jetzt verschiedene Dinge zusammen. Das, was der TE erfragt hat, hat mit dem von Dir gezeigten nix zu tun.
Ähnliche Themen
Ich würde da erstmal eine Kulanzlösung mit dem Autohaus suchen.
Eine Verlängerung der Lieferzeit von angekündigten 6 Monaten auf 9 Monate ist zwar schon ärgerlich aber mit 50% noch im gerade akzeptablen Bereich.
Und wenn sich die Lieferketten stabilisieren sehe ich schon eine gewisse Chance doch noch irgendwann zwischen Februar und April geliefert werden kann.
Ich arbeite im Sonderfahrzeugbau... Materialwirtschaft... ich / wir sehen keine Stabilisierung der Lieferketten, im Gegenteil
Zitat:
@keksemann schrieb am 30. Oktober 2021 um 21:03:54 Uhr:
Ich arbeite im Sonderfahrzeugbau... Materialwirtschaft... ich / wir sehen keine Stabilisierung der Lieferketten, im Gegenteil
-
Sehe ich genauso - ich schriebs oben schon.
Die Chinesen stellen sich Dieselgeneratoren hin, um Strom zu bekommen.
Nun macht sich die Abhängigkeit bemerkbar.
Zusätzlich werden die Preise explodieren.
Es rächt sich nun, das z.B. die letzte Magnesiumhütte in D vor ein paar Jahren dichtgemacht hat.
Es jammern jetzt die Unternehmenssparer, die die letzten 25 Jahre immer und rücksichtslos über den Preis eingekauft haben. Sie hatten ihre Gewinne optimiert, verlagert und jetzt soll der Staat helfen.... Es wird spannend bleiben.
Gruß, der. Bazi
Der TE sollte sich zuerst unverbindlich "anderweitig umsehen". Dann, mit Information über Lieferfristen und Verfügbarkeiten bei anderen Händlern/Herstellern, kann er sein Autohaus bzgl. Stornierung fragen - oder doch geduldig warten.
Exakt, aber aktuell gibt es kaum einen der zeitnah liefern könnte. Und die Preise werden auch nicht sinken. Zumal ab Januar die Gewährleistung für Händler auf 24 monate ausgeweitet wird.
Da steigen die gebrauchten auch noch.
Ich hab vor 6 Wochen einen T-Cross für 500€ mehr an den VW Händler zurück verkauft, wie ich vor knapp einem Jahr als Neuwagen für bezahlt hab. Und der Händler hat nochmal 1500€ drauf geschlagen, und der war sofort verkauft.
Jetzt am 09.11 hole ich nen neuen, da wurde mir schon etwas ähnliches angeboten.
Den hab ich schon Ende März bestellt gehabt.
Wie mehrfach empfohlen wurde, würde ich mal in Ruhe mit dem Händler reden.
Und zwar nicht am Telefon.
Danach weiss man mehr.
Oha, also mit so einer riesigen Resonanz zu dem Thema hatte ich nun wirklich nicht gerechnet. Das Thema scheint wohl viele Leute zu bewegen.
Wie gestern schon angesprochen wollte ich hier erstmal "vorfühlen" ob es da schon entsprechende Erfahrungen zu dem Thema gibt. Ich werde das ganze auf jeden Fall nochmals überdenken. Mit den beim Händlern vorhandenen Fahrzeugen ist derzeit ja auch schon ziemlich ausgeräumt.
Interessant ist halt das beim VW-Konzern derzeit z.B. der Golf Variant bei 3-4 Monaten Lieferzeit steht, der Octavia bei 7 - 9 Monaten und der Leon bei 6 - 12 Monaten, je nach Ausstattung. Hätte ich diese Info´s schon vorab gehabt wäre ich wohl doch zum Golf umgeschwenkt. Jetzt aber noch eine neue Bestellung anzustoßen wird wohl keinen gravierenden Unterschied mehr machen im Endeffekt. Von dem her wird´s wohl doch beim warten bleiben. Trotzdem vielen Dank an alle für diese rege Beteiligung.
Bitte gerne 😉
Wobei ich mir die Lieferzeit für den Golf nur für bestimmte Ausstattung vorstellen kann. Interessante Ausstattung nähme ich an dauert auch dort. Ich „leide“ gerade auch unter den Lieferfristen. Der große Wagen mit Benziner ist weg und wurde getauscht gegen einen kleinen Elektro. Im Zuge dessen sollte der Jazz gegen einen größeren Hybrid getauscht werden. Lieferdatum - ungewiss. Mit Glück Ostern. Das wird spannend im Winterurlaub … 😉
Zitat:
@Lumpi3000 schrieb am 31. Oktober 2021 um 16:46:17 Uhr:
Oder die Konzern Mutter wird einfach bevorzugt mit Teilen beliefert ... 😉
Könnte Sinn machen.
Höhere Gewinnspanne evtl.
Bzw. geringere Verluste bei Ausfall.