Rücksitze umklappen / Schalter S213
Hallo zusammen,
ich hätte ein paar Fragen zur Rücksitzbank:
1) Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Umklappen über den Schalter im Kofferraum funktioniert? Egal ob Zündung an, Zündung aus, die linke Entriegelung geht nicht mehr. Ist die ggf. gesperrt weil ganz rechts der Isofix belegt ist?
2) Gibt es eine Handentriegelung für die Rücksitze? Leider ist mir der Knopf von der Billigkarre dafür abgebrochen für die rechte Seite beim Versuch die Sitze umzulegen (so wie auch der eine Fensterknopf am Fahrersitz für hinten rechts, den man also quasi nie benutzt: Billigkarre; obwohl dort zu dem Zeitpunkt kein Kindersitz befestigt und damit alles frei war, es ging trotzdem nicht und dann hatte ich den Knopf in der Hand)
3) Weiß jemand wo ich den Schalter für rechts bestellen kann? Vermutlich muss da - wie vorne auch - die gesamte Einheit inkl. der 12V-Steckdose neu, weil es eben Billigstplastikklump ist? Kann man das mit 1,5 linken Händen selber wechseln? Hat das schon mal jemand gemacht?
Ich bin mal wieder absolut unterwältigt. Brauche den Laderaum und die Sitze lassen sich nicht umlegen. Hoffe es gibt eine mechanische Überbrückung und jemand hier weiß Rat.
Danke und Gruß
asphyx
20 Antworten
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 23. Februar 2025 um 20:35:29 Uhr:
Ich hab den Schalter manchmal bis zu 15/20 Mal betätigen müssen bis der Sitz mal umklappte, aber wenn dein Schalter komplett hin ist…..
Beim Vormopf gab es ja noch den zweiten Schalter 😠Gruß
Hagelschaden
Das war aber nur bei den frühen VorMopf, meiner aus 2019 hat sie leider schon nicht mehr.
Die teilweise Demenz des Autos kann ich aber bestätigen. Meiner vergisst ab und zu die Spiegel einzuklappen. Die Heckklappe habe ich nicht begrenzen müssen, unter der Laterne ist Platz genug.
Gruß
Thomas
Also ich habe jetzt bei verschiedenen Gelegenheiten probiert den Schalter 353950x zu drücken und zu ziehen. Wenn man daran zieht, dann bleibt er in der gezogenen Stellung stehen. Erwähnte ich, dass die Fertigungsqualität der E-Klasse absolut peinlich ist? Jedenfalls egal wie oft ich den Schalter betätige, ob ich den Fahrersitz vorschiebe oder nicht, der linke Rücksitz entriegelt nicht.
Ist da vielleicht ein Steuergerät im Arsch was dafür zuständig wäre? Das kann doch nicht sein, dass auch die Seite mit intaktem Schalter ebenfalls nicht geht?!
Der Schalter an dem Mittelsitz, der irgendwas sperren soll im umgelegten Zustand, ändert daran auch nichts.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 26. Februar 2025 um 17:22:50 Uhr:
Also ich habe jetzt bei verschiedenen Gelegenheiten probiert den Schalter 353950x zu drücken und zu ziehen. Wenn man daran zieht, dann bleibt er in der gezogenen Stellung stehen. Erwähnte ich, dass die Fertigungsqualität der E-Klasse absolut peinlich ist? Jedenfalls egal wie oft ich den Schalter betätige, ob ich den Fahrersitz vorschiebe oder nicht, der linke Rücksitz entriegelt nicht.Ist da vielleicht ein Steuergerät im Arsch was dafür zuständig wäre? Das kann doch nicht sein, dass auch die Seite mit intaktem Schalter ebenfalls nicht geht?!
Der Schalter an dem Mittelsitz, der irgendwas sperren soll im umgelegten Zustand, ändert daran auch nichts.
Du vermittelst das Gefühl, als sei der W213 eine Schrottbude, aber ich befürchte, dass du einfach echt ein Montagsauto erwischt hast.
Mein S213 mit mittlerweile 160.000km hat nichts, aber auch echt garnichts, an dem ich Meckern könnte... weder qualitative, noch haptische, noch mechanische Probleme in irgendeiner Weise. Ich drücke dir die Daumen, dass es zumindest von technischer Seite her für dich künftig besser wird.
Jedenfalls entriegelt/verriegelt der Schalter am Mittelsitz im Fond nur sich selbst, hat also nichts mit dem Umklappen der Seitensitze zu tun.
Hast du jemanden zum Auslesen bei dir in der Nähe? Ein kaputtes Steuergerät sollte sehr einfach herauszufinden sein, kaputte Knöpfe wiederum lassen sich meist recht einfach und günstig wechseln. Kopf hoch.
Btw: Nicht falsch verstehen: vielleicht einfach ein wenig mehr Gefühl bei den Knöpfen? In mittlerweile ca 150.000km W205, W213 und W222 mit allesamt den gleichen "minderwertigen" Knöpfen hatte ich noch keinen einzigen, der abgebrochen ist oder sich verhakt hat.
Zitat:
@Autogrammgeber schrieb am 27. Februar 2025 um 10:10:34 Uhr:
Btw: Nicht falsch verstehen: vielleicht einfach ein wenig mehr Gefühl bei den Knöpfen?
Das wird mit Gefühl oder Nicht-Gefühl nichts zu tun haben. Der Schalter wird schlicht und ergreifend defekt sein.
Anstatt ständig weiter das Problem zu beschreiben würde ich den Schalter austauschen lassen und gut ist.
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 27. Februar 2025 um 10:15:49 Uhr:
Das wird mit Gefühl oder Nicht-Gefühl nichts zu tun haben. Der Schalter wird schlicht und ergreifend defekt sein.
Anstatt ständig weiter das Problem zu beschreiben würde ich den Schalter austauschen lassen und gut ist.Gruß
Hagelschaden
Gemeint ist wohl eher, die Knöpfe zukünftig ein bischen vorsichtiger zu behandeln. Was kaputt ist, wird wohl kaputt bleiben...
Zitat:
@Autogrammgeber schrieb am 27. Februar 2025 um 10:10:34 Uhr:
Du vermittelst das Gefühl, als sei der W213 eine Schrottbude, aber ich befürchte, dass du einfach echt ein Montagsauto erwischt hast.
Mein S213 mit mittlerweile 160.000km hat nichts, aber auch echt garnichts, an dem ich Meckern könnte... weder qualitative, noch haptische, noch mechanische Probleme in irgendeiner Weise. Ich drücke dir die Daumen, dass es zumindest von technischer Seite her für dich künftig besser wird.Jedenfalls entriegelt/verriegelt der Schalter am Mittelsitz im Fond nur sich selbst, hat also nichts mit dem Umklappen der Seitensitze zu tun.
Hast du jemanden zum Auslesen bei dir in der Nähe? Ein kaputtes Steuergerät sollte sehr einfach herauszufinden sein, kaputte Knöpfe wiederum lassen sich meist recht einfach und günstig wechseln. Kopf hoch.
Btw: Nicht falsch verstehen: vielleicht einfach ein wenig mehr Gefühl bei den Knöpfen? In mittlerweile ca 150.000km W205, W213 und W222 mit allesamt den gleichen "minderwertigen" Knöpfen hatte ich noch keinen einzigen, der abgebrochen ist oder sich verhakt hat.
- Denke auch, dass ich ein Montagsauto erwischt habe und leider habe ich das Pech, dass der Vorbesitzer das alles nicht bemerkt oder sich nicht gekümmert hat - oder es passierte erst jetzt alles. Aber wie gesagt, egal wie uralt meine Autos waren, Knöpfe sind mir noch nie abgebrochen. Auch bei Citroen nicht.
- Auslesen kann hier leider niemand, aber ich bin gerade dabei das zu klären.
- Keine Sorge, ich reiße nicht wie Hulk an den Knöpfen rum, sondern bediene die ganz normal. Deshalb bin ich ja so verwirrt, dass ich nun schon zwei Knöpfe in der Hand hatte. Aber wie gesagt, auch ein dritter klemmt (linker Sitzumleger) irgendwie von selbst, obwohl der ja quasi nie bedient wird im Vergleich zu Fensterheberknöpfen.
Werde mir die Knöpfe als Ersatzteile bestellen und dann versuchen sie selbst einzubauen. Kann mir jemand sagen woher ich die Teilenummern und ggf. eine Anleitung bekommen kann? Kenne mich da bei Mercedes null aus, ist ja mein erster.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 27. Februar 2025 um 10:15:49 Uhr:
Das wird mit Gefühl oder Nicht-Gefühl nichts zu tun haben. Der Schalter wird schlicht und ergreifend defekt sein.
Anstatt ständig weiter das Problem zu beschreiben würde ich den Schalter austauschen lassen und gut ist.Gruß
Hagelschaden
Meine Hoffnung war nach wie vor, dass ich einen Bedienfehler hab und irgendwas falsch mache. Weil eigentlich kann es ja nicht sein, dass das alles kaputt ist. Aber gut, ist wohl so. Linker Schalter kaputt, rechter Schalter abgebrochen. Und "einfach austauschen lassen" ist lustig. Der Tausch der Konsole am Fahrersitz lag bei einer freien Werkstatt bei 350€. Ich kann daher nur vermuten, dass auch die Kofferraum-Schalter in Summe sicherlich bei 500€ liegen wenn man das bei MB machen lässt. Somit reden wir über knapp 1000€ für etwas, was gar nicht passieren darf, dass Knöpfe abfallen und Schalter kaputt gehen. Schon gar nicht bei nem Auto aus 2019 mit 70Tkm. Das passiert nicht mal bei Citroen oder bei Golf und A4 aus 1992 und 1993. Bin absolut unterwältigt. War daher auch mein letzter Mercedes, werde das Fahrzeug vermutlich zeitnah abstoßen wenn das repariert ist und ich eine gute Alternative finde.