Rücksitzbank ausbauen?

Volvo V70 2 (S)

Hallo Elchbesitzer,

hat jemand Erfahrung mit dem Ausbau der kompl. hinteren Sitzreihe?
Bin durch meinen Wohnort (DK) gezwungen die Rücksitzbank kompl auszubauen um das Fahrzeug als Varebil (Lieferwagen) hier in DK zu registrieren, da für -normal Strebliche- die "personbil-afgift" (Zulassungsabgabe für Personenwagen) für einen Volvo V70 quasi unbezahlbar ist.
Nun hat mir mein 😉 aus Deutschland erzählt, das sich das nicht ohne weiteres machen lässt auf Grund der Verkabelung zu den Gurtstrammern und den hintern Airbags.
Ich habe mal nachgesehen und tatsächlich findet sich an der äusseren Seite der Rücklehnen ein Kabelgedingse, welches über einen Stecker mit dem Inneren der Rücksitzlehne verbunden ist.

Frage: Was passiert wenn ich denStecker abklemme?

Ich befürchte ein Lichtkonzert im Amaturenbrett, eine Fehlermeldung im Display oder Ähnliches.

Weiß jemand ob man den Stecker Zwecks Ausbau der Rücklehnen mit einem anderen Stecker brücken kann oder der Gleichen?

Anderenfalls müsste ich mich leider von meinem Dicken trennen, da mir 120.000 DKK (30.000€) für die Zulassung in DK einfach zu teuer ist und es sich meiner Meinung nach nicht bezahlen kann.
Der V70 D5, Bj. 02, 163PS hat mittlerweile 160.000 km auf der Uhr (ich weiß. - gerade erst eingefahren -) und fängt langsam an seine ersten teuren Wehwehchen zu bekommen. In den letzten 10 Mon. hat er mich ca. 2500€ an Reperaturen, Ersatzteilen und Service gekostet.
Als Lieferwagen mit nur 2 Sitzen würde die Zulassung ca. 60.000 DKK kosten und diesen Betrag wäre ich ja noch bereit zu zahlen, damit mein Elch bei mir bleiben kann.
Aber irgendwo ist das Ende der Fahnenstange dann erreicht und mein Buget erschöpft.

Bitte helft mir, wenn Ihr nicht mit ansehen könnt, das ich als Elchfan (15 Jahre Volvo - und mittlerweile die Töchter auch beide Volvobesitzer) gezwungener Maßen in`s Lager von VW wechseln muss.

Einen Passat EZ 12.08. 65.000km, 140PS als Lieferwagen bekommt man in DK für ca. 180.000 DKK!

Aber einen Volvo V70, z z z z z, da ist anscheinend Luxussteuer drauf!😕

8 Antworten

Hallo,
ich habe auch schon überlegt, wie die Bank auszubauen ist.
Weiß keiner nichts?
Gruß M.O.

Hallo V 7001
das gleiche Problem hatte ich bei menem Transporter Jumper von Citroen, da war es die Zweiersitzbank die einem Einzelsitz weichen musste. Dadurch wurde der mittlere Gurt frei. Einfach abklemmen dürfte m.E. nicht funktionieren, da die Elektronik, wie Du schon selbst vermutest, reagieren wird.
Wir hatten als Lösung am Kabelende/Leitung einfach einen Widerstand eingelötet, dann gut isoliert und das Ganze verstaut.
Vielleicht solltest Du eher einen Elektroniker fragen, statt deinen...
Gruß
DG 115

Gehts ums reine ausbauen?
Da erstmal an den Seiten die Polster rausziehen und dann sind die Schrauben sichtbar, dauer 10-20min.

Das andere Problem sind die Gurtstraffer.
Die Stecker sind für die Gurtsstraffer, über die wird immer eine Selbstdiagnose(wie Airbag) durchgeführt.
Zieht man sie ab=Fehler.
Eine Sitzbelegungserkennung gibt es hinten nicht, daher werden sie auch immer bei jedem stärkeren Unfall ausgelöst.
Lösung? Probieren ob es mit einfachem überbrücken geht, wenn nicht eventl. die Gurtstraffer rausbauen(ist fummelifg aber möglich) und sie angeschlossen im Kofferraum verschwinden lassen, dann sollte alles gut sein.
Bei den Preisen wäre es mir die Mühe vermutlich wert...

Müsste es nicht auch reichen die Sitzflächen auszubauen und die Lehnen nur umzulegen und unter einer Abdeckung verschinden zu lassen(Ladeboden/Gitter)?

Hallo Elchgemeinde,

erst mal ein Dankeschön für die Antworten!

Einfach nur die eigentlichen Sitzflächen ausbauen und die Lehnen umklappen reicht dem Staate Dänemark leider nicht.
Folgende Gründe:
a) Es befinden sich immer noch die Rückhaltesysteme an Bord
b) Die Ladefläche ist laut Vorschrift ebenflächig zu halten. (Was sie aber leider nicht mehr ist, wenn man den godkenten (also für Gut befundenen Ladeboden-Umbausatz mit integriertem Schutzgitter für den Fahrzeugführer einbauen muss)

Es wird also auf eine Unterhaltung mit einem Elektroniker hinauslaufen.
Ich stelle mir ein Ersatzstück des Steckers, welcher in der Rücksitzlehne verschwindet vor, welchen man einfach anstelle des Orginalen auf den Kabelbaum steckt.
Die Bordelektronik sollte einfach denken, die Rücksitze wären noch vorhanden.
Ein Umprogrammieren ist laut Volvowerkstätten nicht möglich!

Frage ist was man als Überbückung gebrauchen kann?
Einfach nur eine Schleife von einem Kabel zum Anderen hört sich doch zu simpel an um zu funktionieren 😕
Ausserdem bin ich bange das ich etwas abschiessen könnte, nachdem ich erst vor 4 Wochen ein neues Steuergerät für die Standheizung bezahlen durfte (520€ mit Arbeitslohn - klingel!)

Also bitte, etwas Einsatz die Herren von der Elektronikabteilung - ein paar Ideen müssen her oder ich bin leider Gottes die längste Zeit Volvoeigner gewesen 😠

Grüße aus Dk, wo der eiskalte Wind anscheinend diesen Winter nie nicht Pause macht , brrrr😉

Ähnliche Themen

.... auf keinen Fall nur eine Schleife!
Es muss ein Widerstand sein der die Steuerung glauben lässt, es wäre nichts verändert worden. Wie groß der Widerstand sein muss, kann ich nicht sagen, einfach messen lassen.
Bei meinem damaligen Problem mit Jumper von Citroen hat es funktioniert.
Viel Erfolg
DG 115

Zitat:

Frage ist was man als Überbückung gebrauchen kann?
Einfach nur eine Schleife von einem Kabel zum Anderen hört sich doch zu simpel an um zu funktionieren 😕
Ausserdem bin ich bange das ich etwas abschiessen könnte, nachdem ich erst vor 4 Wochen ein neues Steuergerät für die Standheizung bezahlen durfte (520€ mit Arbeitslohn - klingel!)

Und... was für einen Widerstand hast du nun eingebaut? Habe nämlich das gleiche Problem.
Gruß
Micha

Hallo V7001,

habe zwar einen S60 und keinen V70 - und kenne daher den unterschied dort nicht - aber ich denke wie schon geschrieben solltest Du einen Wiederstand einbauen müssen - wenn wir mal davon ausgehen dass nur auf diese simple Art geprüft wird....
Um Fehlermeldungen vorzubeugen würde ich zuerst so vorgehen als wie wenn ich die Batterie abklemmen möchte:
1) Fahrzeug aufsperren - Kofferraumdeckel öffnen - Fahrzeug absperren (2x drücken - auf Deadlock warten) keinesfalls auf den Schlüssel drücken - die Elektronik wird wieder runtergefahren (ich persönlich warte lieber länger als 5 min - um nicht versehentlich am Schlüssel anzukommen lege ich den weg)
2) Anschließend die Batterie abklemmen - zuerst Minus entfernen - nun kann das Steuergerät nix mehr machen also keinen Fehler setzen - also ab jetzt kann man das mit dem Stecker versuchen - daher:
3) Gewünschten Stecker abziehen - auf jenem Steckerende welches zu den Gurtstraffern geht mit einem Multimeter den Wiederstand messen - einen solchen besorgen - einbauen - natürlich auf jener Seite des Steckers welches von/zum Steuergerät geht - dann das ganze gut isolieren - einpacken - möglichst vor Feuchte/Schmutz schützen
Wenns nicht klappt wieder alles retourbauen und wieder zusammenstecken damit keine Fehlermeldung auftritt.
4) Batterie wieder anklemmen.
5) Uhr neu einstellen

Beim Auto hab ichs noch nicht gemacht - aber bei einer Heizungsanlage - wollte dem Aussenfühler immer -ca20°C vorgaukeln - hat gut funktioniert.

Grüße
JaneDriver

Hallo JaneDrive,
hätte nicht gedacht, dass da so schnell eine Antwort kommt! Danke.
Klingt alles plausibel. Dann werde ich das mal so in Angriff nehmen. Bin gespannt. Ich werde vom Resultat berichten.
Grüße
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen