Rückrufe !

VinFast

Hallo @all
ich eröffne mal einen Thread in dem über die Rückrufaktionen der Auto-Hersteller informiert wird...

Beste Antwort im Thema

Hallo @all
ich eröffne mal einen Thread in dem über die Rückrufaktionen der Auto-Hersteller informiert wird...

642 weitere Antworten
642 Antworten

Rückruf: Ferrari-Reifen können an Druck verlieren

14.09.09 – Aufgrund von Problemen mit Reifen müssen weltweit 3 025 Ferrari der Modellreihen 430 Scuderia und 430 Scuderia Spider 16 M in die Werkstatt. In Deutschland sind 378 Fahrzeuge betroffen. Der Grund für den Rückruf ist ein möglicher plötzlicher Druckverlust bei den ab Werk montierten Pneus der Marke Pirelli. Dies gilt für Fahrzeuge, die zwischen Juni 2007 und Juli 2009 hergestellt und an der Hinterachse mit dem Reifen "P Zero Corsa" 285/35 ZR 19 ausgestattet wurden. Verfügt der Reifen über die Markierung "XB" kann es bei sehr hohen Geschwindigkeiten von rund 300 km/h zum Ablösen kleiner Teile aus der Lauffläche kommen, wie "auto service praxis" mitteilte. In der Werkstatt werden die Reifen kostenlos ausgetauscht, was etwa ein bis zwei Stunden dauern wird.

Rückruf für Volvo S80, V70, XC70 und XC60

14.09.09 – Wegen möglicher Probleme mit einem Elektronikmodul der Benzinpumpe bittet Volvo deutschlandweit erneut 574 Einheiten der Baureihen S80, V70, XC70 und XC60 in die Werkstatt. Weltweit werden 25 148 Fahrzeuge zurückgerufen. Bei den betroffenen Fahrzeugen der Modelljahre 2008 bis 2010, die stets von einem 210 kW/285 PS starken Ottomotor angetrieben werden, wird in einem halbstündigen Werkstattaufenthalt eine neue Software aufgespielt. Sie soll gewährleisten, dass die Benzinpumpe beim Starten des Motors aktiv wird, was bisher offenbar nicht immer der Fall war. Die betroffenen Halter in Deutschland werden vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angeschrieben.

Bereits Ende Juli musste bei Fahrzeugen der Modellreihen V70, XC70 und S80 ein neues Ablaufventil für die Klimaanlage eingebaut werden. Mitte August wurde bei allen vier Baureihen das Steuergerät für den Motorlüfter ausgetauscht.

Toyota ruft in den USA 3,8 Millionen Autos zurück

30.09.09 – Der japanische Autobauer Toyota steht vor seiner größten Rückrufaktion in der Unternehmensgeschichte. In den USA muss er 3,8 Millionen Fahrzeuge seiner Marken Toyota und Lexus zurückrufen. Einem Bericht der „Automotive News“ zufolge sind Fußmatten, die am Gaspedal hängen bleiben können und somit für eine vom Fahrer ungewollte Beschleunigung des Fahrzeugs sorgen, der Auslöser dieser umfangreichen Aktion. Neben den Fußmatten will der Autohersteller auch die Konfiguration der Pedale überprüfen.

Betroffen sind Fahrzeuge der Modelle Toyota Camry (Modelljahre 2007 bis 2010), Avalons (2005 bis 2010), Prius (2004 bis 2009), Tacoma (2005 bis 2010) und Tundra (2007 bis 2010). Bei Lexus geht es um die Modelle ES 350s (2007 bis 2010), IS 250s (2006 bis 2010) und IS 350s (2006 bis 2010).

Die US-Verkehrssicherheitsbehörde „National Highway Traffic Safety Administration“ hat nach eigenen Angaben einschreiten müssen, nachdem bei ihr zunehmend Meldungen über stark beschleunigende Fahrzeuge eingegangen waren, obwohl deren Fahrer das Gaspedal nicht mehr betätigt hatten. Die Behörde rät den betroffenen Fahrzeugbesitzern, die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen. Auslöser für diesen Rückruf war letztlich ein sich Ende August ereigneter Unfall in San Diego, bei dem vier Menschen ums Leben gekommen waren.

Triumph ruft weltweit 17 000 Motorräder zurück

05.10.09 – Wegen möglicher Probleme mit einer Zugstrebe der hinteren Federbeinumlenkung ruft Triumph nun weltweit rund 17 000 Motorräder in die Werkstatt. Betroffen sind die Modelle "Sprint ST 1050" und "Sprint ST ABS 1050" der Modelljahre 2005 bis 2010. Sie lassen sich an der fortlaufenden Seriennummer 221 423 bis 424 192 erkennen, die identisch mit den letzten sechs Stellen der Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN) im Fahrzeugschein ist. Im ungünstigsten Fall könnte ihre Zugstrebe brechen. In Deutschland werden nahezu 1 700 Motorradfahrer vom Kraftfahrt-Bundesamt angeschrieben und zum rund 30-minütigen, kostenlosen Werkstattaufenhalt gebeten.

Ähnliche Themen

Audi A6 muss in die Werkstatt

06.10.09 – Probleme mit dem Kühlerlüfter zwingen Audi zu einem Rückruf des A6. Die als "Qualitätsmaßnahme" bezeichnet Aktion betrifft in Deutschland 90 000 Fahrzeuge mit V6-Diesel oder V8-Ottomotor. Weltweit sollen es 190 000 Modelle sein. Bei den zwischen 2005 und 2008 gebauten Fahrzeugen kann der Lüfter nach dem Abstellen des Fahrzeuges so lange laufen, bis die Batterie leer ist. Dies soll durch den Einbau eines doppelten Relais verhindert werden. Es schaltet den Lüfter ab, wenn der Motor hinreichend gekühlt ist. Die Umrüstaktion dauert rund 90 Minuten.

Rückruf für Opel Vivaro, Renault Trafic und Nissan Primastar

12.10.09 – Wegen Problemen mit den Sicherheitsgurten müssen die baugleichen Großraumlimousine Opel Vivaro, Renault Trafic und Nissan Primastar in die Werkstatt. Betroffen sind Fahrzeugen der Modelljahre 2001 bis 2008 mit zweiter und dritter Sitzreihe. Opel bittet deutschlandweit 24 680 Einheiten zurück, Renault 20 044 Einheiten und Nissan 3 660 Fahrzeuge.

Aufgrund von falsch festgezogenen Schrauben können sich bei den Modellen die Gurtbefestigungen der äußern Plätze in der zweiten und dritten Sitzreihe lösen. In der Werkstatt müssen die Schrauben nachgezogen und mit einer Sicherungsmasse fixiert werden. Die kostenlose Reparatur dauert rund eine halbe Stunde. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist informiert.

Rückruf Skoda Roomster

12.10.09 - Gurtclip kann brechen: 618 Besitzer eines Skoda Roomster müssen in Deutschland mindestens eine halbe Stunde für einen unfreiwilligen Werkstatt-Aufenthalt einplanen. Bei Fahrzeugen des Modelljahrs 2010 (außer der Transporter-Version Praktik), deren Sicherheitsgurte am 17. August 2009 produziert wurden, kann der Gurtclip am mittleren Sitz des hinteren Gestühls bei besonders starker Belastung durch eine schwere Person versagen. "Die vorgeschriebenen Festigkeitsparameter sind nicht garantiert", heißt es in einem Schreiben von Skoda. Weltweit sind 997 Roomster betroffen; anders als in Deutschland können die Fahrzeuge im Ausland noch vor der Auslieferung kontrolliert werden. Wegen der durch die Abwrackprämie extrem verkürzten Lieferzeiten befinden sich in Deutschland allerdings schon Autos mit fehlerhaften Gurtclips beim Kunden.

Skoda veranschlagt etwa 30 Minuten für die Überprüfung des hinteren Gurtclips. Falls der Gurt samt Clip ausgetauscht werden muss, sind zwei Stunden in der Werkstatt eingeplant. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist involviert, die Information der betroffenen Kunden läuft bereits über den Handel.

Ford USA mit Rekordrückruf

14.10.09 – Zur größten Rückrufaktion in der Geschichte des US-Automobilherstellers Ford hat sich nun ein bereits über zehn Jahre währendes Sicherheitsproblem entwickelt. Auslöser ist ein mehr als eine Dekade lang in verschiedenen Fahrzeugmodellen eingesetzter Schalter für den Tempomat, der durch einen Defekt zu einem Fahrzeugbrand führen kann.

Aktuell müssen laut der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA 4,5 Millionen Fahrzeuge in die Werkstatt, die Gesamtzahl der betroffenen Autos seit der Entdeckung des Fehlers summiert sich damit nun auf 14 Millionen Einheiten. Betroffen sind US-Modelle, unter anderem der Van Ford Windstar, der Transporter Econoline und das SUV Excursion. Der fehlerhafte Tempomat-Schalter wird mit 550 Fahrzeugbränden in Verbindung gebracht.

Probleme mit Opel Insignia/Vectra/Signum

20.10.09 - Opel bittet in die Werkstatt: 1800 Insignia haben Probleme an der Hinterachse, 460 weitere verlieren Öl an der Kurbelwelle. 3000 Vectra C und Signum leiden an Kühlmittelverlust.Die Opel-Werkstätten werden in den kommenden Wochen zusätzliche Arbeit bekommen: Beim Insignia 4x4 sorgt ein verstopfter Entlüftungsschlauch am Ausgleichsgetriebe der Hinterachse für eine Verunreingigung des Öls und rutschende Kupplungsscheiben. Betroffen sind etwa 1800 Autos des Modelljahrs 2009. Um das Problem zu beseitigen, wird der Entlüftungsschlauch am Ausgleichsgetriebe der Hinterachse ersetzt. Das dauert etwa eine halbe Stunde. Eine weitere Serviceaktion betrifft den Insignia mit 2,0-Liter-Turbobenziner. Wegen einer Produktionsabweichung kann bei insgesamt 460 Fahrzeugen des Modelljahrs 2009 Öl an der Kurbelwelle austreten. In der Werkstatt wird der Kurbelwellenöldichtring vorn auf Undichtigkeit geprüft und, falls erforderlich, ersetzt. Für die Reparatur veranschlagt Opel etwa 50 Minuten.

Auch der Vectra C und dessen Karrosserie-Variante Signum müssen in die Werkstatt. Betroffen sind rund 3000 Fahrzeuge mit 2,8-Liter-V6 der Modelljahre 2006 bis 2008. Dort kann es wegen eines Materialfehlers zum Austritt von Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter kommen. In der Werkstatt wird der Behälter ausgetauscht, die Werkstätten planen 30 Minuten dafür ein. Auch hier handelt es sich um eine Serviceaktion.

Rückruf: Land Rover Discovery und Range Rover müssen zum Check

25.10.09 – Bremsprobleme an den Land-Rover-Modellen Discovery und Range Rover Sport veranlassen den Geländewagenbauer, weltweit 155.000 Fahrzeuge in die Werkstätten zu beordern. Einem Bericht des von TÜV-Mitarbeitern betriebenen Internetportals „autoservicepraxis“ zufolge, seien mit dem Sechszylinder-Dieselmotor (Bauzeitraum 11/2005 bis 4/2007; FIN-Endungen: LA367110-LA440000 bzw. LS929086-LS117000) ausgestattete Fahrzeuge von der Aktion betroffen. In Deutschland träfe es mehr als 8.500 Autos.

Dringe Motoröl in den Hauptbremszylinder ein, könnten ein oder beide Hydraulikkreise des Radbremssystems ausfallen, wird ein Unternehmenssprecher von „asp“ zitiert. Im schlimmsten Fall drohe ein Totalverlust der Bremskraft. Dazu müsste der Fahrer zuvor allerdings beharrlich ignorieren, dass die Bremskraftunterstützung allmählich nachlasse, das Bremspedal höheren Gegendruck habe und der Bremsweg länger werde, betonte der Sprecher.

Feuer und Flamme beim Tata Nano?

26.10.09 – Das indische Billig-Auto Tata Nano könnte unter Umständen ein Kurzschluss- und damit Brandproblem haben, berichtet das „Handelsblatt“. In der Vergangenheit kam es bei drei geparkten Fahrzeugen infolge eines Funkensprungs zu einem Schwelbrand, der Teile der Kunststoffverkleidung zerstörte. Laut Tata sei dafür ein Kombischalter für Scheinwerfer, Blinker und Scheibenwischer verantwortlich.

Dabei handle es sich nicht um einen serienmäßigen Defekt, sondern um Einzelfälle, betonen die Inder. Automobilexperten sehen dies jedoch anders. Der Entwicklungschef eines Zulieferers sagte gegen über dem Blatt, bei einem so einfachen Auto wie dem Nano fließe in geparktem Zustand normalerweise kein Strom. Es sei alarmierend, dass es trotzdem zu Kurzschlüssen komme. In Deutschland führte solch ein Defekt ohne Umweg in die Werkstatt. Das problematische Bauteil soll vom indischen Zulieferer Minda geliefert worden sein.

Eine Rückrufaktion will Tata-Motors bislang offenbar vermeiden. Zu sehr fürchtet man den Imageschaden. Vor wenigen Tagen verkündete der Hersteller, ein Rückruf aller bisher ausgelieferten 7.500 Autos sei nicht nötig. Dass die Problematik nicht so harmlos ist, wie nach außen dargestellt, zeigt die Aussage eines Tata-Sprechers, nach der „als Vorsorgemaßnahme“ die Elektrik bei Werkstattbesuchen künftig möglicherweise überprüft und es während der Produktion zusätzliche Kontrollen geben werde.

Der Nano ist für einen konkurrenzlosen Preis von nur 1.700 Euro zu bekommen. In ihm sahen Wettbewerber jedoch schon im Vorfeld der Nano-Markteinführung ein Risiko für Qualität und Sicherheit. Sie fühlen sich durch die jüngsten Vorfälle bestätigt.

Rückruf Belkin iPhone-Adapter - Kurzschluss droht

29.10.09 - Der US-Anbieter Belkin ruft drei seiner iPhone-Adapter fürs Auto zurück. Die Geräte können einen Kurzschluss verursachen, wenn sie dauerhaft am Zigarettenanzünder hängen.
Der Elektrozubehör-Hersteller Belkin hat eine weltweite Rückrufaktion seiner iPhone-Adapter "TuneBase Direct with Hands-Free", "TuneBaseFM with Hands-Free" und "TuneBaseFM with ClearScan" gestartet. Laut Belkin kann ein Bauteil des TuneBase einen elektrischen Kurzschluss verursachen, wenn das Gerät dauerhaft im Zigarettenanzünder eines Autos angeschlossen ist. Konkret handelt es sich hierbei um die Befestigungsscheibe aus Kunststoff, die sich an der Spitze des Zigarettenanzünder-Adapters befindet. Sind die Komponenten Hitze oder Feuchtigkeit ausgesetzt oder über einen längeren Zeitraum angeschlossen (z.B. über Nacht), dann könne Rauchentwicklung oder Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden, warnt Belkin.

Aus Sicherheitsgründen ruft Belkin alle TuneBase-Produkte zurück, die seit dem 1. April 2009 von Endverbrauchern erworben wurden. Bisher seien allerdings keine Fälle bekannt, bei denen es zu Verletzungen durch diese TuneBase-Geräte gekommen ist. Der Hersteller und seine Einzelhandelspartner haben bereits damit begonnen, alle betroffenen Produkte aus den Geschäften zu entfernen. Betroffene Kunden sollen mit Belkin Kontakt aufnehmen und am Austauschprogramm teilnehmen. Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.belkin.com/tunebaserecall oder per Telefon unter 0800/22 35 54 60

Service-Aktion VW Golf und Scirocco

29.10.09 - Zwei Macken an rund 10.000 neuen Golf und Scirocco behebt Volkswagen im Rahmen einer Service-Aktion. Beim Scirocco können die Schrauben der Heckklappendämpfer rosten, beim Golf ist ein Steuergerät falsch programmiert.Schönheitsreparaturen und Softwarekorrekturen haben zurzeit VW-Händler auszuführen: Rund 10.000 Fahrzeuge vom Typ Golf, Golf Plus und Scirocco werden weltweit im Rahmen einer Service-Aktion unter die Lupe genommen. Beim Scirocco kann es zu Korrosion an den Schrauben der Heckklappendämpfer kommen. Die rostanfälligen Bauteile werden, gegebenenfalls mitsamt der Halterung, entfernt und durch neue, widerstandsfähigere ersetzt. Betroffen sind Fahrzeuge, die bis 3. März 2009 gefertigt wurden. Die Aktion dauert etwa eine Viertelstunde.

Rückruf Renault Twingo II

05.11.09 - 8241 Renault Twingo II-Besitzer in Deutschland müssen zwischen 30 und 120 Minuten für einen unfreiwilligen Werkstatt-Besuch einplanen. Bei Fahrzeugen aus dem Produktionszeitraum September 2008 bis Februar 2009 kann eine sogenannte Ausgleichsfeder in den Sitzschienen beim Verschieben des Fahrersitzes lösen. Als Folge ist der Sitz nicht richtig fixiert und kann während der Fahrt verrutschen. Weltweit müssen 63.724 Twingo in die Werkstatt. Das Kraftfahrt Bundesamt ist informiert, Renault schreibt die Halter selbst an.

Rückruf VW Golf, Scirocco, Eos, Jetta und Passat

05.11.09 - Volkswagen ruft 17.000 Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe (DSG) zurück. Betroffen sind die Modelle Golf, Scirocco, Eos, Jetta und Passat, die zwischen September 2008 und August 2009 gebaut wurden. Bei ihnen kann das Getriebesteuergerät defekt sein und so zum Ausfall führen. VW hat unter der Telefonnummer 0800-776 23 32 eine Hotline eingerichtet. Bei Golf und Golf Plus mit Zweiliter-TDI-Motor (110 PS) sowie bei GTD und GTI ist zudem die Software der DSG-Getriebesteuerung fehlerhaft. Ein Update soll bei den zwischen dem 18. Mai und 6. Juli 2009 gebauten Fahrzeugen Abhilfe schaffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen