1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. ...weitere
  5. Rückrufe !

Rückrufe !

VinFast

Hallo @all
ich eröffne mal einen Thread in dem über die Rückrufaktionen der Auto-Hersteller informiert wird...

Beste Antwort im Thema

Hallo @all
ich eröffne mal einen Thread in dem über die Rückrufaktionen der Auto-Hersteller informiert wird...

642 weitere Antworten
642 Antworten

Suzuki Grand Vitara muss in die Werkstatt

25.06.09 – Suzuki ruft deutschlandweit 8 300 Einheiten seines SUV-Modells Grand Vitara in die Werkstatt. Bei zwischen 2005 und 2007 gebauten Fahrzeugen mit dem 1,9-Liter-Dieselmotor kann der Motorkabelstrang aufgrund eines zu geringen Abstandes zur Motorabdeckung durchscheuern. In der Folge seien Störungen unterschiedlicher Systeme möglich, so der Hersteller. Der Mangel sei vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) jedoch nicht als sicherheitsrelevant eingestuft. In der Werkstatt wird innerhalb von rund 35 Minuten ein Protektor für die Kabel montiert. Die Fahrgestellnummern der betroffenen Fahrzeuge lauten JSAJTA44V00100031 bis -208945 und JSAJTD44V00100054 bis -223901

Rückruf Mercedes M-Klasse

02.07.09 – Aufgrund von undichten Stellen an der automatischen Heckklappe muss die Mercedes M-Klasse in die Werkstatt. Eindringende Feuchtigkeit gelangt unter Umständen bis an das Steuergerät für die automatische Betätigung des Kofferraumdeckels. Dadurch kann das Steuergerät ausfallen und möglicherweise überhitzen. Betroffen sind Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum Juli 2008 bis März 2009, die mit der optionalen Heckklappe ausgerüstet sind. Wie viele Fahrzeuge in Deutschland in die Werkstatt müssen, wollte Mercedes nicht beziffern. Laut "Auto Motor und Sport" sind in den USA mehr als 16 000 Einheiten betroffen. Um das Problem zu beheben, benötigt die Werkstatt etwa 90 Minuten. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurde informiert und die entsprechenden Kunden bereits angeschrieben.

US-Behörden rufen VW Routan zurück

08.07.09 – Opfer der teilweise kuriosen amerikanischen Produktsicherheits-Regeln ist Volkswagen geworden. Der Automobilhersteller muss in den USA 18 500 Einheiten des Vans VW Routan zurückrufen, weil in der Betriebsanleitung der Hinweis fehlt, keine Gegenstände auf dem Beifahrerairbag abzulegen. Diese könnten bei Auslösen des Luftsacks für Verletzungen sorgen. Die Halter bekommen nun laut der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA ein ergänztes Handbuch. Der gemeinsam mit Chrysler entwickelte Routan wird in Europa nicht angeboten.

VW Golf VI muss in die Werkstatt

08.07.09 – Wegen möglicher Probleme mit den elektrischen Fensterhebern muss der VW Golf VI in die Werkstatt. Betroffen sind deutschlandweit 11 500 Einheiten aus dem Produktionszeitraum Oktober bis November 2008. Bei den Fahrzeugen kann es zu einer Funktionsstörung der vorderen Fensterheber kommen. Im Extremfall fällt die Scheibe nach unten und das Fenster lässt sich nicht mehr schließen. Die Halter werden vom Hersteller angeschrieben. In der Werkstatt wird der Fensterheber geprüft und gegebenenfalls kostenlos innerhalb einer Stunde ausgetauscht.

Ähnliche Themen

Rückruf für Seat Ibiza

09.07.09 – Wegen möglicher Probleme mit der Handbremse muss der Seat Ibiza in die Werkstatt. Betroffen sind deutschlandweit 258 Modelle mit dem 77 kW/105 PS starken 1,6-Liter-Benziner und dem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe DSG. Laut der Zeitschrift "Auto Motor und Sport" ist unter Umständen die Befestigung des Schalthebelseilzugs nicht korrekt ausgeführt, so dass das Fahrzeug beim Parken am Hang ohne Betätigung der Handbremse wegrollen kann. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist informiert, die betroffenen Halter werden vom Hersteller angeschrieben. In einem rund 20-minütigen Werkstattaufenthalt wird die Befestigung geprüft.

VW Touareg muss in die Werkstatt

13.07.09 – Weltweit 137 000 Modelle des Touareg ruft VW jetzt in die Werkstatt. Bei dem Geländewagen aus dem Produktionszeitraum von November 2006 bis Juni 2009 kann sich der Heckspoiler lösen. In Deutschland sind nach einem Bericht von "auto motor und sport" 23 000 Einheiten betroffen. Der lockere Spoiler soll sich durch ein lautes Klappern bemerkbar machen, da in der Produktion eine zu schwache Verschraubung verwendet wurde. Die Halter der betroffenen Fahrzeuge werden vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) informiert.

Bei rund 16 800 Touareg mit dem V6-TDI-Motor wird während des Werkstattaufenthalts zusätzlich ein Entstörleitungssatz montiert. Bei diesen Fahrzeugen kann es unter Umständen dazu kommen, dass die Motorkontrollleuchte nach dem Starten des Motors nicht erlischt.

Rückruf BMW X5/X6

15.07.2009 - Brechende Bremsscheiben: Weltweit 500 BMW X5 und X6 aus dem Produktionsmonat Juni 2009 haben das US-Werk Spartanburg mit defekten Bremsscheiben verlassen. Die Bremscheiben könnten im schlimmsten Fall brechen, warnt der Hersteller. In Deutschland sind etwa 100 Autos betroffen, alle Halter werden telefonisch informiert. In einem kostenlosen Kundendienst wechselt BMW die Bremsscheiben, so ein Pressesprecher der Marke gegenüber autobild.de. Auch das Kraftfahrt-Bundesamt sei bereits informiert.
Die meisten SUV wurden noch nicht ausgeliefert.

Die meisten der 500 Fahrzeuge sind allerdings noch mit dem Schiff aus den USA unterwegs – also noch gar nicht beim Kunden angekommen. Deshalb wurde eine Auslieferungssperre für die betroffenen SUV verhängt. Sie werden bei ihrer Ankunft in Bremerhaven sofort überprüft und die Bremsscheiben getauscht. Die künftigen Besitzer könnten ihre Neuwagen deshalb leicht verspätet (laut BMW ein paar Stunden bis maximal einen Tag) in Empfang nehmen.

Sollte jemand sein neues SUV bereits per Luftfracht nach Europa geordert haben, wird BMW den Tausch der Bremsscheiben arrangieren. Die Mehrheit der 100 für Deutschland bestimmten X5 und X6 ist für den BMW-eigenen Fuhrpark bestimmt.

Rückruf für V70, XC70 und S80

28.07.09 – Wegen Problemen mit dem Ablaufschlauch für das Klimaanlagen-Kondenswasser bittet Volvo deutschlandweit 8 662 Fahrzeuge in die Werkstatt. Weltweit werden 41 000 Fahrzeuge zurückgerufen. Betroffen sind die Modellreihen V70 und XC70 aus dem Bauzeitraum 2008 und 2009 sowie S80-Fahrzeuge aus den Modelljahren 2007 und 2009.

Der Grund für die Rückrufaktion liegt darin, dass sich der aus dem Heizungskasten führende Ablaufschlauch zusetzen kann, wodurch sich das Wasser stauen würde. Da sich bei manchen Fahrzeugen im Heizungskasten auch die elektrische Vorwärmung der Luft befindet, kann es im schlimmsten Fall zu einem Kurzschluss oder sogar einem Kabelbrand kommen. Bei den betroffenen Fahrzeugen wird während eines rund 18-minütigen Werkstattaufenthaltes ein neues Ablaufventil eingebaut. Die Kunden werden direkt von Volvo angeschrieben, das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist informiert. Der schwedische Automobilhersteller weist darauf hin, dass alle Vertragspartner über die Aktion informiert wurden und dass freie Werkstätten nicht erkennen können, ob die Maßnahme bereits durchgeführt wurde oder nicht.

Opel Astra und Zafira müssen in die Werkstatt

28.07.09 – Opel ruft in Deutschland 4 000 Fahrzeuge vom Typ Astra und Zafira in die Werkstatt. Bei Fahrzeugen mit 1,8-Liter- beziehungsweise 2,2-Liter-Benzinmotor und Automatikgetriebe verliert der Kühler möglicherweise Flüssigkeit. Diese kann in den Flüssigkeitskreislauf des Getriebes gelangen und die Dauerhaltbarkeit beeinträchtigen. Betroffen sind Fahrzeuge der Modelljahrgänge 2007 und 2008. Die Kunden werden vom Hersteller angeschrieben, das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist nicht an der Aktion beteiligt. In der Werkstatt wird der Kühlkreislauf überprüft, gegebenenfalls wird der Kühler innerhalb von rund 90 Minuten kostenlos ersetzt.

Rückruf VW Caddy

28.07.09 - 604 Caddy drohen wegzurollen. Hier macht der Berganfahrassistent Probleme. Böse Falle: Wer daran gewöhnt ist, den Berganfahrassistent zu nutzen, könnte bei seinem neuen VW Caddy eine unschöne Überraschung erleben. In einigen der Lieferwagen funktioniert der automatische Helfer nicht, so dass der Wagen ungebremst nach hinten wegrollen kann. Weltweit sind 604 allradgetriebene Caddy betroffen, in Deutschland 71. Bei einem Werkstattbesuch wird der Berganfahrassistent neu codiert. Außerdem sieht ein Techniker bei der Gelegenheit gleich die Hinterachswelle nach: Weil werksseitig eine Radlagerbefestigungsschraube nicht mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen wurde, kann es zum Lösen des gesamten Verbandes kommen.

Gestank durch Aktivkohle im Innenraum
Eine weitere Serviceaktion betrifft den Aktivkohlefilter in Fahrzeugen mit Ottomotor: Bei 1720 Caddys fehlt eine Steckverbindung am Filter, dadurch kann die Aktivkohle nicht regeneriert werden. Die Folgen sind ungefährlich, aber lästig: Es kann zu Gestank im Innenraum kommen. Bei einem Werkstattaufenthalt wird die Steckverbindung hergestellt, der Eingriff dauert wenige Minuten. Die Caddy-Besitzer werden von Volkswagen direkt angeschrieben. Die Maßnahmen werden im Rahmen der vorgeschriebenen Serviceintervalle durchgeführt, es ist kein gesonderter Werkstatttermin notwendig.

Rückruf Alfa MiTo

19.08.09 - Beim Italiener mit 1,4-Liter-Motor ist das Typenschild zur Anhängelast falsch und muss ausgetauscht werden.Wegen eines falschen Typenschildes zur Anhängelast muss Alfa Romeo in Deutschland 225 Fahrzeuge der Baureihe MiTo zurückrufen. Betroffen sind Autos mit dem 1,4-Liter-Benziner und dem 1,4-Liter Turbo, die bis zu Juli 2008 produziert wurden. Für den Besitzer ist das an der EG-Typenummer 145 in der Zulassungsbescheiningung I und II zu erkennen. Im MiTo ist teilweise ein Typenschild verklebt, das statt der erlaubten 500 Kilo 1000 Kilo als Anhängelast ausweist.

In der Werkstatt wird das Typenschild bei Bedarf ausgetauscht, außerdem werden in den Papieren die korrekten Daten eingetragen. Dafür veranschlagt Alfa etwa 15 Minuten. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist bereits informiert und schreibt die Halter an.

Rückruf Volvo V70 und S80 FlexiFuel

20.08.09 - Der Druck lässt nach: 8465 Volvo V70 und S80 2.0 FlexiFuel der Modelljahre 2008 und 2009 müssen in die Werkstatt. Bei warmen Temperaturen kann sich der Druckregler im Kraftstofftank vom Pumpenmodul lösen. Folge: Der Benzindruck sinkt.Volvo ruft in Deutschland 96 Einheiten der Baureihen V70 und S80 mit dem Zweiliter-FlexiFuel-Triebwerk in die Wertkstatt zurück. Weltweit müssen 8465 Fahrzeuge überprüft werden. Betroffen sind Autos der Modelljahre 2008 und 2009. "Besonders bei warmen Temperaturen besteht die Gefahr, dass sich der Druckregler im Kraftstofftank vom Pumpenmodul löst. Das kann dazu führen, dass der Benzindruck nachlässt", erklärt Volvo-Sprecher Olaf Meidt. Es bestehe die Gefahr eines plötzlichen Motorausfalls. Volvo kenne keinen Fall, in dem der Fehler bereits bei einem Kunden aufgetreten sei. Der Hersteller habe das Problem bei internen Tests festgestellt.

Das Kraftfart-Bundesamt (KBA) ist bereits informiert und schreibt die Halter an. Zur Kundendienstmaßnahme in der Werkstatt und deren Zeitdauer konnte Volvo noch keine Angaben machen.

US-Rückruf bei VW

21.08.09 – Wegen Problemen mit dem Doppelkupplungsgetriebe ruft VW in den USA 13 500 Fahrzeuge in die Werkstatt. Bei den Modellen Jetta, Golf Variant, Golf GTI und Eos kann ein fehlerhafter Temperatursensor im Getriebe zu falschen Warnmeldungen im Zentralinstrument führen. Im Extremfall kann sich das Getriebe automatisch auf die Neutral-Position stellen. Ob auch Fahrzeuge in Deutschland betroffen sind, wird zurzeit geprüft.

Rückruf Jaguar XJ - Bremse kann ausfallen

27.08.09 - Zwangsstopp für Jaguar: Die Briten müssen ihr Flaggschiff XJ zurückrufen, weil die Bremse streikt. Betroffen sind in Deutschland insgesamt 1415 Großkatzen aus dem Modelljahr 2003 und 2004 (Fahrgestellnummern G00001 bis G27878). Dort kann es laut Jaguar zu einem Teilausfall der Bremse kommen. Der Pedalweg der Bremse kann sich verlängern, die Bremswirkung wiederum sinken. Außerdem kann die Warnleuchte für niedrigen Bremsflüssigkeitsstand aufleuchten. Grund ist mögliche Korrosion an der Verbindung zwischen zwei Bremsleitungen am Unterboden und den Leitungen am hinteren Querträger.

Das Kraftfahrt Bundesamt ist bereits informiert und schreibt die Halter an. In den Werkstätten werden die Bremsleitungen auf möglichen Rostbefall kontrolliert, falls nötig, werden sie ausgetauscht. Dafür veranschlagt Jaguar rund dreieinhalb Stunden.

Vierfach-Rückruf bei Kia: Bremslichtschalter defekt

10.09.2009 - Kia muss gleich vier Baureihen in die Werkstatt rufen. Kia ruft europaweit rund 16.000 Autos der Baureihen Carnival, Sportage, Carens und Sorento in die Werkstatt. In Deutschland müssen knapp 3000 Kia-Besitzer zum unfreiwilligen Stopp vorfahren. Bei Autos aus dem Produktionszeitraum 20. September bis 25. Oktober 2006 kann der Bremslichtschalter (im Fußraum hinter dem Bremspedal) defekt sein, sagte Kia-Motors-Sprecherin Silke Rosskothen gegenüber autobild.de. Das führt möglicherweise dazu, dass das Bremslicht ständig oder gar nicht brennt. Weil der Bremslichtschalter mit anderen Steuergeräten in den Fahrzeugen vernetzt ist, können auch andere Funktionen beeinträchtigt sein. Bei Autos mit Automatik-Getriebe kann der Wählhebel in der Park-Position blockieren. Außerdem kann die Kontrollleuchte für das ESP leuchten (ESP abgeschaltet "ESC OFF"😉, obwohl das System aktiv ist oder der Tempomat schaltet sich trotz der Betätigung des Bremspedals nicht ab.

Das Kraftfahrt-Bundesamt ist informiert und schreibt die Halter an. Kia veranschlagt etwa 20 Minuten für die Kontrolle des Bremslichtschalters und den Austausch, falls er notwendig ist. Für die Halter ist die Aktion kostenlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen