Rückrufe !

VinFast

Hallo @all
ich eröffne mal einen Thread in dem über die Rückrufaktionen der Auto-Hersteller informiert wird...

Beste Antwort im Thema

Hallo @all
ich eröffne mal einen Thread in dem über die Rückrufaktionen der Auto-Hersteller informiert wird...

642 weitere Antworten
642 Antworten

Rückruf Mercedes Vito/Viano: Handbremse versagt

22.08.2008 - Mercedes zitiert in Deutschland 459 Fahrzeuge der Baureihen Vito und Viano in die Werkstatt. Wegen eines zu schwach ausgelegten Kunststoffteils kann die Feststellbremse ausfallen. Weltweit müssen 1636 Mercedes-Modelle der Baureihen Vito und Viano einen unfreiwilligen Zwischenstopp in der Werkstatt einlegen. In Deutschland sind 459 Fahrzeuge aller Ausstattungen und Motorisierungen betroffen, die zwischen dem 2. und dem 13. Juni 2008 produziert wurden. Weil ein Plastikteil am Bodenzug der Feststellbremse zu schwach ausgelegt wurde, kann es brechen und so zum Versagen der Handbremse führen. Laut Daimler wurde der Fehler aber bereits frühzeitig festgestellt, so dass viele Fahrzeuge noch nicht ausgeliefert waren. So seien 90 Prozent der Kontrollen bereits abgewickelt. Muss der Besitzer doch in die Werkstatt, dauert der Austausch des Kunststoffteils etwa eine Stunde.

Das Kraftfahrt Bundesamt ist bereits informiert, Daimler schreibt die Halter der Fahrzeuge an.

Gurtprobleme beim Jaguar XF

03.09.08 – Aufgrund von Problemen mit den Sicherheitsgurten der Fond-Passagiere bittet Jaguar in Deutschland 936 seit März dieses Jahres aufgelieferte XF-Limousinen in die Werkstatt. Weltweit sind 22 420 Fahrzeuge betroffen. Ursache für den Rückruf sind Gurte, die unter Umständen bei einem Frontalaufprall den Passagier nicht richtig zurückhalten. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurde über die Aktion informiert. Die Halter der betroffenen Fahrzeuge werden direkt angeschrieben. Ist ein Austausch des Gurtes notwendig, dauert der Werkstattaufenthalt rund 1,5 Stunden.

Rückruf Peugeot 308/607/Partner

26.09.2008 - "Verunsicherungskasten": Peugeot ruft insgesamt 464 Fahrzeuge der Baureihen 308, 607 und Partner zurück. Eine falsche Version des Sicherungskastens kann zu Ausfällen in der Elektrik führen. Dreifachrückruf für Peugeot: Der französische Autobauer muss wegen eines möglicherweise falschen Sicherungskastens 415 Fahrzeuge der Baureihe 308, 39 Fahrzeuge der Transporter-Baureihe Partner und zehn Exemplare des Flaggschiffs 607 in die Werkstätten rufen. Die Motorschalteinheit sei möglicherweise nicht konform mit den Fahrzeugen, was auf Dauer zu Funktionsstörungen bei der Versorgung von elektrischen Verbrauchern führen könne, so die Begründung. Betroffen sind Autos aus dem Produktionszeitraum Anfang bis Mitte Juni 2008.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg ist bereits informiert, die Halter werden angeschrieben. In der Werkstatt wird der Sicherungskasten kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht.

Rückruf für SUV-Drillinge (Mitsubishi/Peugeot/Citroen)

30.09.08 – Die SUV-Drillinge Mitsubishi Outlander, Peugeot 4007 und Citroen C-Crosser müssen in die Werkstatt. Der Grund für den Rückruf sind bei internen Kontrollen aufgefallene Probleme an der Befestigung der Kraftstoff-Rücklaufleitung. Wegen eines leichten Spiels kann die Leitung an der Kraftstoffleitung scheuern und beschädigt werden.

Deutschlandweit sind 1 340 Mitsubishi Outlander, 1 125 Peugeot 4007 und 1 497 C-Crosser jeweils in Kombination mit dem 2,2-Liter-Dieselmotor betroffen. Bei einem Werkstattaufenthalt wird die entsprechende Leitung mit einer Ummantelung vor dem Abrieb geschützt beziehungsweise bei starker Beschädigung ausgetauscht. Der Vorgang dauert nach Angaben von Mitsubishi rund 24 Minuten. Alle betroffenen Halter werden angeschrieben. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurde informiert.

Ähnliche Themen

Rückruf Nissan X-Trail

09.10.2008 - Warnblinker defekt: Nissan ruft 4538 X-Trail in die Werkstatt zurück. Bei einigen Fahrzeugen mit Anhängerkupplung funktioniert der Warnblinker nur bei eingeschalteter Zündung und muss repariert werden. Nissan ruft insgesamt 4538 Autos der aktuellen X-Trail-Baureihe (Typ 31) in die Werkstätten zurück. Bei einigen dieser Fahrzeuge mit Anhängerkupplung kann es vorkommen, dass der Warnblinker des Anhängers nur bei eingeschalteter Zündung funktioniert. Betroffen sind X-Trail, die vom 7. März 2007 bis zum 8. April 2008 gebaut wurden – der Fehler wurde bei internen Qualitätskontrollen entdeckt. Weil aus der Fahrgestellnummer nicht hervorgeht, ob die Fahrzeuge mit oder ohne Anhängerkupplung ausgeliefert wurden, ruft Nissan kurzerhand alle X-Trail-Besitzer zur Serviceaktion. Der Hersteller schreibt die Halter selbst an. Die Werkstatt tauscht den fehlerhaften Kabelstrang aus, laut Nissan-Sprecher Michael Schweitzer dauert die Aktion etwa 40 Minuten.

Rückruf Mercedes A-/B-Klasse

09.10.2008 - Gurt kann versagen: Mercedes ordert 801 Fahrzeuge der A- und B-Klasse in die Werkstatt. Im Extremfall kann sich nach einem Crash der Sicherheitgurt öffnen, weil die Sperrklinken brechen. Besitzer der aktuellen Mercedes A-Klasse und B-Klasse müssen sich auf einen unfreiwilligen Werkstatt-Aufenthalt einstellen. Bei Fahrzeugen aus dem Produktionszeitraum 7. bis 13. August 2008 kann sich im schlimmsten Fall nach einem Unfall der Sicherheitsgurt öffnen. Laut Mercedes wurden Gurtschlösser eingebaut, deren Sperrklinken nicht ausreichend gehärtet wurden und unter extremer Belastung brechen können. Bei einem mit etwa zweieinhalb Stunden kalkulierten Werkstattaufenthalt werden die Sicherheitsgurte überprüft und die Gurtschlösser ausgetauscht, sofern Bedarf besteht. Die Halter wurden bereits angeschrieben und das Kraftfahrt Bundesamt in Flensburg informiert.

Rückruf für Smart Fortwo Coupé und Cabrio

22.10.08 – Wegen Problemen mit der Lackierung und Verklebung ruft Smart deutschlandweit 131 Fortwo Coupé und Cabrio in die Werkstätten zurück. Bei den zwischen April und Juni 2008 gefertigten Zweisitzern kann es zu Haftungsstörungen kommen, wodurch sich Dach und Windschutzscheibe ablösen können. Bei einem Werkstattaufenthalt werden die Lackierung sowie Verklebung erneuert, die Dauer des Vorgangs gibt der Hersteller mit fünf Tagen an. Die betroffenen Halter wurden informiert, dennoch sind noch nicht alle 131 Fahrzeuge repariert worden.

VW Passat wegen Lenkproblemen in die Werkstatt

12.11.08 – Aufgrund von Problemen mit der Lenkung ruft Volkswagen weltweit 1 000 VW Passat und Passat CC zurück. In Deutschland sind rund 300 zwischen Mitte August und Ende September 2008 gebaute Fahrzeuge betroffen. Grund für die Aktion ist ein Mikro-Bruch eines Kondensators in der Lenkungselektronik. Dadurch kann es unter Umständen beim Einparken zum Zittern des Lenkrads kommen oder die Elektronik findet nach dem Starten des Motors die richtige Position des Volants nicht. Der für die Behebung des Problems nötige Werkstattaufenthalt dauert vier Stunden. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist eingeschaltet.

Rückruf Mini/Mini Clubman John Cooper Works

14.11.2008 - Bangen beim Bremsen: BMW bremst einige getunte Exemplare seiner Tochter Mini aus Sicherheitsgründen aus. Wegen zu kleiner Bremsscheiben könnte bei ihnen ein Tritt aufs Pedal seine Wirkung verfehlen. BMW ruft deutschlandweit 270 Mini und Mini Clubman der hauseigenen Tuningmarke John Cooper Works zurück. Grund: An der Vorderachse wurden im Mai, Juni und Juli 2008 bei einigen Modellen an der Vorderachse 16- statt 17-Zoll-Bremsscheiben verbaut. Sie könnten bei intensivem Bremseneinsatz zu erhöhter thermischer Belastung der Bremsen und damit zu einer Reduzierung der Bremswirkung führen, so ein BMW-Sprecher. Nach seinen Angaben seien jedoch voraussichtlich nur bei sechs bis sieben Fahrzeugen ein Austausch der Bremsscheiben notwendig. Dieser dauere im Falle des Falles etwa zwei Stunden.

Honda Jazz wird zurückgerufen

21.11.08 – Wegen Problemen mit der Handbremse ruft Honda in Deutschland 19 746 Fahrzeuge des Modells Jazz zurück. Europaweit beläuft sich die Zahl auf 100 109 Kleinwagen des japanischen Herstellers. Betroffen sind die Baujahre 2004 und 2005. Bei den zurückgerufenen Fahrzeugen kann die Handbremseinheit aufgrund häufiger Benutzung nach ein bis drei Jahren verschleißen und die Sicherung nicht mehr gewährleistet sein. Laut Hersteller sind bislang keine Unfälle oder Schäden aufgetreten. Die Halter werden über das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) informiert und gebeten, ihre Werkstatt aufzusuchen. Dort wird der Handbremshebel samt Mechanik innerhalb einer knappen halben Stunden kostenfrei ausgetauscht.

Getriebe-Probleme beim BMW M3

25.11.08 – Wegen Problemen mit dem Getriebe bittet BMW weltweit 7 500 M3 in die Werkstatt. In Deutschland sind rund 1 000 Fahrzeuge von der Aktion betroffen. Anlass ist ein Defekt in der Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes, wodurch es bei einem kalten Motor, starkem Bremsen und beim Mehrfach-Rückschalten kurzzeitig dazu kommen kann, dass beide Kupplungen geöffnet sind. Im schlimmsten Fall kann dadurch der Motor ausgehen. Bei einem Werkstattaufenthalt erhalten Getriebe- und Motorsoftware ein Update. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurde über die Aktion informiert, die Halter bereits angeschrieben. Nach Angaben eines BMW-Sprechers ist es bislang zu keinen Unfällen oder kritischen Fahrsituationen gekommen.

Honda-Rückrufe: Deauville und CB 1000 R

08.12.08 - Wie autoservicepraxis.de mitteilt, hat die Motorradsparte von Honda derzeit zwei Rückrufe abzuarbeiten. In Deutschland wird derzeit bei 193 Maschinen vom Typ Deauville (mit und ohne ABS) aus dem Modelljahr 2008 die Halterung des Neigungswinkelsensors überprüft und wenn nötig korrigiert.

Betroffen sind Fahrzeuge mit folgenden Fahrzeug-Identifizierungsnummern (FIN), die Sternchen dienen lediglich als Platzhalter:

193 Honda Deauville aus dem Modelljahrgang 2008 müssen überprüft werden.
VTMRC52A*8E020001 bis VTMRC52A*8E020360
VTMRC52B*8E020005 bis VTMRC52B*8E022884
VTMRC52U*8E000001 bis VTMRC52U*8E000060
Bei den laufenden Kontrollmaßnahmen von Honda sei festgestellt worden, dass unter Umständen eine der beiden Schrauben, die den Neigungswinkelsensor halten, nicht korrekt angezogen ist. Falls sich der Sensor lösen sollte, kann der Motor ausgehen.
Für die Überprüfung und Korrektur des Bauteils ist in der Werkstatt etwa eine Stunde Arbeitszeit veranschlagt.

Der zweite Rückruf betrifft 632 Einheiten der CB 1000 R/RA aus dem Modelljahr 2009. Hier kann ein Teil der Rücklichteinheit ausfallen. Das Licht wäre dann dunkler als nach der Homologationsnorm gefordert. Der Austausch des Rücklichts ist in etwa 45 Minuten erledigt und wird danach im Serviceheft des Kunden bestätigt. Betroffenen sind folgende FIN-Reihen:

Bei 632 Exemplaren der CB 1000R / RA kann ein Teil des Rücklichts ausfallen, so dass es nicht mehr ausreichend hell leuchtet.
ZDCSC60A*9F000074 bis ZDCSC60A*9F008647
ZDCSC60B*9F000074 bis ZDCSC60B*9F008647
ZDCSC60C*9F000074 bis ZDCSC60C*9F008647
ZDCSC60D*9F000074 bis ZDCSC60D*9F008647

Kein Grund zur Panik für Deauville- und CB 1000 R-Piloten: Honda informiert alle betroffenen Fahrer persönlich.

Rückruf Motorrad: Bei Triumph Sprint ST ist die Federbeinumlenkung defekt

08.12.08 - Halter betroffener Fahrzeuge sollen sich beim Vertragshändler melden

Bei Sprint ST Modellen des Motorradherstellers Triumph müssen Komponenten der Federbeinumlenkung ausgetauscht werden. Betroffen sind Bikes mit den Seriennummern 349847 bis 362029 (dies sind die sechs letzten Stellen der Fahrzeugidentifizierungsnummer). Laut Triumph besteht das Risiko, dass die Schrauben der Federbeinumlenkung brechen können und dadurch die Fahrstabilität und Fahrsicherheit beeinträchtigt wird, was zu einem Sturz führen kann.

Wenn Besitzer eines Triumph-Motorrads wissen möchten, ob Ihr Fahrzeug von der Rückrufmaßnahme betroffen ist, so bittet sie Triumph den nächsten Vertragshändler zu kontaktieren oder die Fahrgestellnummer auf der Triumph-Homepage einzugeben (Rubrik "Tech Talk" -> "Rückruf- und Umrüstmaßnahmen"😉

Die Halter betroffener Fahrzeuge werden gebeten, sich unverzüglich mit ihrem Vertragshändler zum Austausch der Komponenten in Verbindung zu setzen.

Rückruf für Subaru Tribeca

22.12.08 – Zurück in die Werkstatt müssen deutschlandweit circa 40 Subaru Tribeca. Bei den SUV der Modelljahre 2008 und 2009 ist möglicherweise der Sensor des Schleuderschutzsystems ESP nicht in der richtigen Position montiert. Dadurch kann das Fahrverhalten in kritischen Situationen unvorhersehbar werden. Zu Unfällen ist es laut Importeur in Deutschland bisher nicht gekommen. Die Halter der betroffenen Fahrzeuge werden vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angeschrieben, der kostenlose Werkstattaufenthalt soll 30 Minuten dauern.

Rückruf für Nissan Qashqai und Note

27.12.08 - Nissan Deutschland startet in Kürze einen Rückruf für die Modelle Qashqai und Note mit dem 1,5-Liter-dCi-Motor und Partikelfilter (DPF). Grund sei ein möglicher Austritt von Dieselkraftstoff bei der Filterregeneration, wenn der Kraftstoffschlauch nicht korrekt auf der Einspritzdüse am DPF stecke, erklärte ein Sprecher gegenüber asp-Online.

In der Werkstatt werde sichergestellt, dass der Schlauch korrekt eingerastet ist, was etwas mehr als zehn Minuten in Anspruch nimmt. Von der Maßnahme sind alle Fahrzeuge betroffen, die zwischen dem 4. Januar bis 28. Oktober 2008 gefertigt worden sind. In Deutschland sind dies insgesamt 1.169 Einheiten beider Baureihen, in Europa 3.266

Deine Antwort
Ähnliche Themen