Rückrufaktion Kia Ceed SW

Kia Ceed CD

Hallo zusammen,
ich besitze einen Kia Ceed SW Diesel 1.6 Bauj. 2020, dieser ist am 10.08.2023 auf der Autobahn einfach ausgegangen. Ich habe ihn dann abschleppen und in eine Kia Werkstatt bringen lassen, seit dem sind nun 12 Wochen vergangen. Die Werkstatt meinte, dass es eine Rückrufaktion gebe und dass man die Ölwanne demontieren muss. Hierbei hat sich herausgestellt, dass die Kurbelwelle eingelaufen ist. Somit haben Sie ein neues Ticket bei Kia eröffnet, darauf hieß es von Kia, dass sie den Motor in alle Einzelteile zerlegen müssen. Nach fast wöchentlichen Updates hieß es heute, dass sie immer noch auf eine Antwort von Kia warten. Es hat sich herausgestellt, dass es in Deutschland 6 weitere Fälle gibt. Ist hier jemand, bei dem dies ebenfalls der Fall ist? Antwortet gerne hier unter meinen Beitrag. So langsam weiß ich nicht mehr weiter.

17 Antworten

Wenn in der Mobilitätsgarantie kein Leihwagen vorgesehen ist, kannst Du mit der Rechtsschutzversicherung winken, soviel Du willst. Da steht der Leistungsumfang klipp und klar geregelt in den Geschäftsbedingungen. Steht da kein Dauer-Leihwagen eingetragen, bekommst Du auch vor Gericht keinen zugesprochen, selbst wenn Barbara Salesch persönlich die Verhandlung führt. 😉

Und nur um das klarzustellen, ich finde solche Regelungen auch teilweise grenzwertig. Da wird immer eine tolle Leistung beworben, die aber dann, wenn man sie braucht, irgendwie nicht mal halb so toll ist, wie man sie sich vorgestellt hat.

Ich habe da mit Seat und ihrer tollen Mobilitätsgarantie bei einer Panne damals ähnliche Erfahrungen gemacht. Ist leider nunmal so.

Das ist natürlich absolut ärgerlich. Ich für meinen Teil würde da jeden Tag entsprechend nen Fass auf machen bei Kia(einfach weil ich mich dann besser fühlen würde, bin aber sich jemand der leicht aus der Haut fährt) Ob das hilfreich wäre, keine Ahnung. Rechtsschutz würde ich aber in jedem Fall mal anfragen, was man da machen kann. Bei der langen Zeit müssten da aus meiner Sicht schon Punkte wie Dauer der Reparatur oder Ausfallgeld geltend gemacht werden können. Dir entstehen ja auch kosten, für die du nichts kannst, sondern Kia(Weil man sich offensichtlich mit deinem Fall dort nicht beschäftigt).

Inwiefern das hilft (weil da sicher erst mal die Werkstatt für herhalten muss und nicht direkt Kia) ist natürlich die Frage…

Ich drück dir auf jeden Fall ganz arg die Daumen, dass das Thema bald zufriedenstellend für dich vom Tisch ist.

PS: weiß jemand ob das Problem mit der Pumpe irgendwann gellst wurde und ab wann die Fahrzeuge davon nicht mehr betroffen sind? gibt es da irgendwie nen einzusehendes Register ?

Das sehe ich genauso.
Hat also nichts mit der Mobilitätsgarantie zu tun.
Auch muss nicht immer alles genau geregelt sein, siehe folgenden Text aus dem Web:

"Für die Länge einer Reparaturfrist nennt das Gesetz keinen festen Zeitrahmen, sondern sagt nur, dass die Frist „angemessen“ sein muss. In der Regel sind Fristen von einer Woche bis zu einem Monat angemessen. Die Länge der Frist hängt natürlich vom Umfang der notwendigen Reparaturen ab."

Würde auf alle Fälle mit meiner Rechtschutzversicherung Kontakt aufnehmen und nach deren Meinung hierzu anfragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen