Rückrufaktion Fahrzeugposition eCall
Hallo zusammen,
ich habe gestern wieder eine Rückrufaktion bekommen. Dieses mal ist die Fahrzeugposition eCall betroffen.
Ab dem 28.06.2021 wird die Softwareaktualisierung automatisch über die mobile Datenverbindung vom Handy eingespielt.
Ein Werkstattbesuch ist nicht erforderlich. Mal schauen was da kommt.
Liebe Grüße
11 Antworten
Zitat:
@Deparad schrieb am 27. Mai 2021 um 05:59:54 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe gestern wieder eine Rückrufaktion bekommen. Dieses mal ist die Fahrzeugposition eCall betroffen.
Ab dem 28.06.2021 wird die Softwareaktualisierung automatisch über die mobile Datenverbindung vom Handy eingespielt.
Ein Werkstattbesuch ist nicht erforderlich. Mal schauen was da kommt.Liebe Grüße
Bei mir dasselbe Schreiben.
Moin
Von einer Datenverbindung des Handys steht in dem Schreiben aber nichts! Wäre auch sehr merkwürdig, wenn MB jetzt auf dein Handy zugreifen müsste, um im Fahrzeug etwas zu aktualisieren.
Vielmehr steht im Schreiben dass zur Aktualisierung die bestehende mobile Datenverbindung des Fahrzeugs genutzt wird. Auf diese Verbindung hat MB jederzeit Zugriff und nutzt den Zugriff auch ab und an.
Michel
Jupp du hast recht die mobile Datenverbindung wird genutzt.
Widerspruch kann man einlegen, wenn man möchte.............
Gruß
Hallo, ich habe vor einer Woche ein Schreiben Rückruf eCall Aktionscode 5497423 erhalten. Betroffen ist ein GLC X253 Benzin.
Anfrage bei der Vertretung in Hana ergab, dass das Fzg. 4-5 Std. in der Werkstatt verbleiben muß. Das übertragen der Software dauert halt derart lange.
Wer hat diese Aktualisierung des Kommunikationsmoduls in letzter Zeit vornehmen lassen und kann berichten. Diese Dauer kommt mir etwas Fragwürdig vor.
Gruß
Dieter
Hallo.
Habe ca. 2,5h warten müssen.
Komisch, dass bei einigen kein Besuch beim freundlichen nötig ist
Habe wegen SW-Update Kommunikationsmodul (HERMES) wegen fehlender Dienste-Aktivierung etc. ca. 2,5 h beim Freundlichen verbracht...
Liebe Forumsteilnehmer/innen,
habe meine Rückrufaktion erst in Verbindung mit der im Febr. fälligen Inspektion (habe Garantieverlängerung) durchführen lassen. Nun habe ich folgendes Problem:
nach Softwareaktualisierung wg. Rückruf eCall habe ich zeitweilige Startprobleme. Ab und an startet mein GLC mit fehlendem Zylinder. Nicht immer. Nach 2-3 weiteren Startversuchen fährt das Fzg. normal. Aussetzer sind während der Fahrt keine aufgetreten. Werkstatt hat Fehler 2. Zyl. ausgelesen und Speicher zurückgesetzt. Wenige Tage später tritt der Fehler erneut auf. Werkstatt weist einen Zusammenhang mit der geänderten Software zurück und sprechen von Zündkerzenfehler, losem Stecker etc. Dann würde der Fehler auch während der Fahrt auftreten.
Frage: hatte jemand bereits diese Störung? Bitte um Mitteilung.
Gruß
Dieter
Das Update betrifft meinen zwar nicht, aber einen Zusammenhang zwischen einem eCall Update und Motoraussetzern halte ich für recht unwahrscheinlich. Wurde sonst noch was gemacht?
Hallo DonLemmi,
aufgrund der angekündigten langen Dauer für das einlesen der eCall Software habe ich diese bis zur fälligen Inspektion im Febr. 22 aufgeschoben. Nur reguläre Inspektion B bei knapp über 20k mit Ölwechsel, Bremsflüssigkeit etc. Keine Reparaturen.
Ich frage mich nur, wenn lediglich ein kleines eCall Update schon 2,5 - 3 Std. dauert, wie lange benötigt dann erst ein Update für das Motormanagement? Arbeiten die mit nem 56k Modem? Sicher nicht mehr. Dann wird evtl. doch mehr an Daten überspielt.
Dieter
Zitat:
@Dieter993 schrieb am 27. März 2022 um 17:43:44 Uhr:
Hallo DonLemmi,aufgrund der angekündigten langen Dauer für das einlesen der eCall Software habe ich diese bis zur fälligen Inspektion im Febr. 22 aufgeschoben. Nur reguläre Inspektion B bei knapp über 20k mit Ölwechsel, Bremsflüssigkeit etc. Keine Reparaturen.
Ich frage mich nur, wenn lediglich ein kleines eCall Update schon 2,5 - 3 Std. dauert, wie lange benötigt dann erst ein Update für das Motormanagement? Arbeiten die mit nem 56k Modem? Sicher nicht mehr. Dann wird evtl. doch mehr an Daten überspielt.Dieter
Das Motorupdate dauert genauso lange, liegt nicht an einem 56k Modem, sondern an der Komplexität der Codierung. Das Problem ist nicht das Herunterladen sondern das Aufspielen auf das Steuergerät. Und das dieses Update etwas an der Motorelektronik ändert halte ich für aus der Luft gegriffen.
Montag den 28.3. habe ich meinen GLC 250 dann zur Werkstatt gebracht. Der Freundliche sprach von mehreren Möglichkeiteneiner Fehlerursache. Problem mit der Software schloß er trotz der zeitlichen Nähe zum Update aus. Am Nachmittag die Info, Auto muß noch zur Diagnose bleiben. Zündspulen wurden getauscht, Fehler wandert mit. Mittwoch dann die Aussage, Zündkerze 2. Zyl. ist schwarz. Alle Zündkerzen sollen erneuert werden. Die anderen waren jedoch alle ok. Donnerstag dann die Mitteilung: Auto läuft sauber. Keine Aussetzer beim Start, keine Fehleranzeige im Display. Reparaturkosten über 500 EUR sind nicht von der abgeschlossenen DB-Garantie-verlängerung abgedeckt. Bei der Fahrt nach Hause bemerkte ich dann beim beschleunigen ein leichtes Stottern vom Motor. Nicht bei jedem Mal und von unterschiedlicher Stärke. Dachte erst, das geht noch weg. Am Nachmittag eine weitere Fahrt, doch dann plötzlich ein kräftiges Ruckeln bein Gasgeben. Auch ein weiteres Mal. Keine Fehleranzeige im Display. Nochmal ein Telefonat mit dem Freundlichen. Zündspule soll nun gewechselt werden. Muß bestellt werden. Nächste Woche also wieder in die Werkstatt.
Gruß und einen schönen Restsonntag
Dieter