Rückrufaktion Abgaskühler und Ladedrucksensor
Liebe Community,
im vergangenen Monat wurde bei meinem X3 G01 der Abgaskühler ausgetauscht (Rückruf), kurz darauf war der Ladedrucksensor defekt und wurde ersetzt. Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht? Handelt es sich dabei um einen Folgefehler?
Danke für euer Feedback
Michael
29 Antworten
Beim 40d der „Verbrauch“ des Kühlwassers, was zum Brandgefahr führen konnte. Thema Verkokung.
Im Ausgleichsbehälter gut zu bemerken.
Thema war über Jahre bei allen 4 und 6 Zylindern aktuell.
Heißt, es gab Überhitzungen am Motor ?
Es wurde durch den undichten Abgaskühler des AGR Systems Kühlwasser wieder mit in die erneute Verbrennung gezogen und das hat zu dieser Verkokungspampe mit Brandgefahr geführt.
Ähnliche Themen
Fehler in der Kühlung. Kann zum Fahrzeugbrand führen (bzw. hat es das mehrfach)
Zitat:
@Touranbert schrieb am 16. November 2024 um 21:49:46 Uhr:
Es wurde durch den undichten Abgaskühler des AGR Systems Kühlwasser wieder mit in die erneute Verbrennung gezogen und das hat zu dieser Verkokungspampe mit Brandgefahr geführt.
Nein, da wird nichts mit in die Verbrennung gezogen.
Es liegt am Ethylenglycol (ein einfacher Alkohol) in der Kühlflüssigkeit. Durch den defekten AGR Kühler gelangt Kühlflüssigkeit in das innere des AGR Gehäuses. Wenn das Wasser in der Kühlerflüssigkeit verdampft, kann es eine brennbare Mischung in Verbindung mit den heißen Rußablagerungen geben.
Was passiert im inneren des AGR Gehäuses? Dachte schon es gelangt ins Abgas und verdampft da.
Zum Einen wird die rückgeführte Luft heißer als sie soll, da der AGR Kühler defekt ist und zum Anderen bildet das Glycol mit den Rußablagerungen eine brennbare Mischung. Die Drallklappen können durch die heiße Luft auch schmelzen.
Also gelangt doch Kühlflüssigkeit in die Verbrennung, oder?
Dachte, wir beschreiben fast den gleichen Vorgang, da ja die Menge der Kühlflüssigkeit sehr gering ist.
Aber ok. Merci für die Aufklärung.
Gruß
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 16. November 2024 um 22:32:50 Uhr:
Also gelangt doch Kühlflüssigkeit in die Verbrennung, oder?
So meine Info von BMW
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 16. November 2024 um 22:09:07 Uhr:
Zitat:
@Touranbert schrieb am 16. November 2024 um 21:49:46 Uhr:
Es wurde durch den undichten Abgaskühler des AGR Systems Kühlwasser wieder mit in die erneute Verbrennung gezogen und das hat zu dieser Verkokungspampe mit Brandgefahr geführt.
Nein, da wird nichts mit in die Verbrennung gezogen.Es liegt am Ethylenglycol (ein einfacher Alkohol) in der Kühlflüssigkeit. Durch den defekten AGR Kühler gelangt Kühlflüssigkeit in das innere des AGR Gehäuses. Wenn das Wasser in der Kühlerflüssigkeit verdampft, kann es eine brennbare Mischung in Verbindung mit den heißen Rußablagerungen geben.
Wie ist es möglich, dass aus einem Baujahr einige betroffen sind, Andere nicht ? Gab es fehlerhafte Chargen bei Teilen ?
Das war schon beim F25. Unser damaliger X5 F15 30d hatte zwei Tauschaktionen.
Beim M40d vor LCI zunächst dieses Softwareupdate, dann doch Tausch.
Hatte mal einen F11, da war es der untere Kühler, der getauscht wurde.
Ja, fehlerhafte Chargen trifft es.
Und jetzt die Bremse con Conti. Da warten wir beim X5 jetzt auf News.
Es sind unterschiedliche Hersteller verbaut. Daher nicht alle Fahrzeuge betroffen.