Rückruf SBC-Bremse

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
den genauen Text könnt Ihr unter
http://de.fc.yahoo.com/a/auto.html nachlesen.

Beste Antwort im Thema

Hi ! hab mir zwar nur die ersten fünf seiten der Diskusion durchgelesen, muss allerdings sagen das dieses Thema SBC bremse mich wirklich erstaunt. Auf grund eines Unfalls den mein S210 nicht überlebte entschied ich mich vor Zwei Jahren mir einen S211 zu Kaufen . Kriterien Günstig musste er seien , Ausstattung sollte er haben, und nicht gerade 500.000 Kilometer. Was soll ich sagen hab ich gefunden. Bj. 2003 156.000 Kilometer und Fast alles drinnen.
Klar musste noch hand angelegt werden war aber mit 500-800,- Euro schon Kalkuliert.

Und da sich dieses schreckgespennst SBC überall lesen lies hatte ich mich vorher schlau gemacht.
Hersteller Bosch, eigendlich eine geile Bremse, wenn kaputt dann Teuer (habe ich gedacht) bei Mercedes stimmt das. Die bei Bosch Generalüberholte bremse kostet ca 800 Euro . Wer den einbau bewältigen kann kommt mit der Rücksetzung über Star Diagnose mit 1000,- Euro davon.
für sparfüchse giebt es die Möglichkeit der Instandsetzung worauf sich etliche Firmen spezialisiert haben Kosten hierfür incl ein,ausbau und reset ca 600-800 Euro. Hierbei wird nicht wie bei dem Chinesischen system einfach nur der Zähler auf null gestellt nein man staune der pumpenmotor bekommt neue Schleifkohlen und einen neuen Druckbehälter, den es übrigens auch einzeln über Bosch für ca. 150 Euro zu kaufen giebt, eingebaut denn mehr ist an dem Block nicht dran.

Und deshalb soll mann keinen Benz Fahren?
Sollte ich bei einem Japaner mal Bremsscheiben und Klötze wechseln müssen und dies noch vorne und hinten gleichzeitig. Bin ich bei den gleichen Kosten wie für eine neue SBC Bremse.

Ich habe keine Angst vor SBC.
Ach so Fahre den S211 seit Zwei Jahren Ohne Probleme und ohne defekte SBC.

gruss aus Wiesbaden

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Man trenne sich hier auch im Geiste einfach mal von Elektrik, Pumpen und Sensoren. Die SBC ist einfach die bessere Bremse.

So wird die Diskussion hier so richtig fundiert 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Achja, die SBC erkennt soweit ich weiß sogar ob es feucht/nass auf der Straße ist und trocknet durch leichtes Anleegen der Bremsbeläge die Bremsscheiben. Macht das die neue Bremse im 211er (ab MOPF) auch?

Aber sicher doch.

Zitat:

Original geschrieben von BravoSierra



Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


 
Hier möchte ich nochmal für unsere Fremdfabrikatspammer eine Erklärung über die Funktion der SBC Bremse geben. Mal ganz von den Vorteilen die hier Boofoode schon geschrieben hat abgesehen, gibt es den großen Vorteil, der im übrigen die Zeit verkürzt, da dieses System keinen Bremskraftverstärker hat, der bei anderen Fahrzeugen erst einmal angesprochen werden muß.
Hier hat man an jedem Rad einen eigenen Zylinder, der ständig durch die Pumpe auf ca. 2 bar Druck gehalten wird. Den müßt ihr, beim Tritt auf die Bremse, über den Bremskraftverstärker erst einmal aufbauen, bevor er an die Kolben weitergeleitet wird.
Das entfällt bei der SBC. Hier liegt der Druck direkt an und die Bremswirkung tritt sofort ein und verkürzt hierdurch den Bremsweg.
 
mcaudio, boofoode und richie sind ja normalerweise Leute, die sich mit Verstand äußern. Aber wenn es um SBC geht, dann setzt dieser aus...
 
Ein Beispiel dafür ist das, was mcaudio hier schreibt, Marketingpropaganda... Die Standardlösung ist eher schneller. Begründung: Es besteht eine direkte hydraulische Verbindung vom Pedal bis zu den Bremzylindern. Die Bewegung des Bremspedals wird direkt umgesetzt, ohne jede Verzögerung. Bei der SBC-Bremse wird das Pedal in gleicher Weise betätigt, jetzt passier aber erst mal nichts. Die Bewegung wird erfasst und dann betätigt eine nachgeschaltetes System die Bremse. Da mag so schnell gehen wie es will, aber niemals schneller. Ist nur ein Beispiel.
 
 

 Das ist einfach nicht richtig, wenn man bei einem herkömmlichen System das Pedal betätigt, wird erst der Bremskraftverstärker aktiviert, über den dann der Druck zu den Zylindern weitergeben wird. Am Bremszylinder liegt auch kein Druck an, dieser muß erstmal aufgebaut werden und dann die Beläge an die Scheiben zu drücken.

Bei der SBC liegt aber am Zylinder ein Druck an, der nur durch einen Impuls, leichte Druckerhöhung,  die Beläge sofort an die Scheiben legt. Hier entfällt der Druckaufbau der über den Bremskraftverstärker in den Bremzylindern.

@Rambello,

Zitat: "Das ist schlicht falsch:

"Hier hat man an jedem Rad einen eigenen Zylinder, der ständig durch die Pumpe auf ca. 2 bar Druck gehalten wird."

Da würden ja die Räder ständig bremsen . . . ???

(Was natürlich den beklagten hohen Verbrauch mancher W211 erklären würde . . .

Nach deiner, wieder mal schwachsinnigen Äußerung, müßt ja jeder LKW ständig bremsen. Der hat auch einen Vorratsbehälter der ständig unter Duck steht.

Damit es auch Du mal verstehst, aber Du willst es ja garnicht, möchte ich es Dir trotzdem erklären. Es sind Zyinder, die bei einer Druckerhöhung öffnen und die Beläge an die Scheibe legen.

Der minimal erhöte Verschleiß der Bremsen liegt vielmehr daran, dass bei nassem Wetter die Scheiben durch Anlegen der Bremsen vom Wasser befreit werden, um somit sofort die volle Leistung zu haben.

Aber das haben die herkömmlichen Systeme natürlich auch.

Kurz gesagt: SBC ist eine sehr gute - aber auch eine sehr teuere Bremse.
Wer das mag . . . I c h habe kein Problem damit, weil ich keine habe!

Ich mag es aber nicht,
wenn hier ständig irgendwelche "Dummbeutel", die keine Ahnung von ihrer Technik haben, hier fehlerhaftes bzw. nur "Larifari" darüber schreiben, aber gleichzeitig die Frechheit besitzen, m i c h und andere ständig als "blöd" hinzustellen.

Dann wehre i c h mich halt und erlaube mir genüsslich einiges richtig zu stellen!
Und: I c h habe vieeeel Zeit, hier all diese "Schlaumeier" "vorzuführen".

Warum ist "boofoode" eigentlich plötzlich so still 😁 ???

Das gleiche Spiel wurde hier übrigens lange Zeit mit dem
"tollen Drehmoment der Diesel" gespielt:
Die anderen keine Ahnung - und ich der ewige "Spinner".
Mittlerweile ist dieses Thema scheinbar (hoffentlich) abgehakt . . .

Und nochmal:
Euere subjektiv empfunden Geschichten und Erlebnisse beweisen m i r eigentlich auch noch nicht, daß ein 5er oder A6 schlechter bremst !

Ihr könnt aber aufatmen :
Ich mag jetzt nicht mehr, schreibe in diesem Thread nichts mehr!

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ihr könnt aber aufatmen :
Ich mag jetzt nicht mehr, schreibe in diesem Thread nichts mehr!

Danke, danke Opi.

Ich konnte diesen Schwachsinn über die letzten Seiten auch nicht mehr lesen.

Erweiter deine Ankündigung doch bitte auf das gesamte W211 Forum, damit wäre dann wirklich allen geholfen!!!

Ähnliche Themen

Wenn Ihr Rambos Beiträge lest, seid Ihr selber schuld..., ich habs hinter mir und ihn auf "Ignore" gesetzt.

Und nochmal:
Euere subjektiv empfunden Geschichten und Erlebnisse beweisen m i r eigentlich auch noch nicht, daß ein 5er oder A6 schlechter bremst !

Nocheinmal für Dich ganz alleine Rambello.

Der Bremsweg von 100 auf null gegenüber anderer Hersteller mag zwar auf gleichen Niveo sein,der entscheidende Vorteil der SBC-Bremse ist zum Beispiel bei schnell angefahrenen Kurven wo man Heftig in die Kurve einbremst(speziäl im Nassen) das sich das Fahrzeug stabiler verhält und sich das Ansprechverhalten subjecktiver besser anfühlt,Mein Vergleich dazu ist das Ich jeden Tag die selbe Kurvenreiche Strecke fahre,und das ab und zu mit einen BMW 525 BJ 2005 wo Ich ca.15 Meter gegenüber Meinen W211 früher bremse,da bei Mir das Gefühl aufkommt Ich fliege mit denn BMW ab,Ich hoffe Ich habe jetzt Einige Skeptiker von der SBC überzeugen können,Mit freundlichen Grüßen Kimi01.

Zitat:

Original geschrieben von Blutswende


Wenn Ihr Rambos Beiträge lest, seid Ihr selber schuld..., ich habs hinter mir und ihn auf "Ignore" gesetzt.

Besser ist das.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Warum ist "boofoode" eigentlich plötzlich so still 😁 ???

Wieso bin ich still? Ich habe doch heute Nacht noch ein Geschreibsel zurecht gerückt und erklärt, was falsch ist. Natürlich willst du die Realtät wie schon seit Jahren nicht wahrhaben. Dass du dann wieder mit einem vor Ahnungslosigkeit und Dummheit strotzenden Beitrag zu kontern versucht hast, ist für dich dumm gelaufen für dich, denn mcaudio hat es dir erklärt bzw. dein Geschreibsel richtig gestellt. Wieder mal hattest du keine Ahnung.

Auch wenn du immer wieder versuchst, hier den Eindruck zu erwecken, dass du einen Funken Verständnis von Technik hättest, nimmt dir das hier keiner ab, denn du liegst mit deinen Falschaussagen zu allen möglichen Dingen seit jeher dauernd voll daneben. Hier wissen alle, dass nur ein unbelehrbarer Wichtigtuer bist, der überhaupt keine Ahnung hat, wovon er redet. Deshalb ignorieren hier dutzende User deine Beiträge und du hasz auch nie Zustimmung für deine Thesen gefunden, obwohl du die "Leser" dazu häufig genug aufgefordert hast.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Das gleiche Spiel wurde hier übrigens lange Zeit mit dem
"tollen Drehmoment der Diesel" gespielt

Genau. Wir wissen, dass für den Praxisbetrieb das Drehmoment eines Diesel wichtiger ist als die Höchstleistung eines Benziners. Woher wissen wir das? Wir haben im Gegensatz zu dir Erfahrungen mit modernen Motoren gesammelt und ausgiebig verglichen.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und nochmal:
Euere subjektiv empfunden Geschichten und Erlebnisse beweisen m i r eigentlich auch noch nicht, daß ein 5er oder A6 schlechter bremst !

Du bist doch ein Trottel, echt. Wir können nichts dafür, das du keine Erfahrungen mit SBC hast. Das ist dein Problem. Du hast oft genug geschrieben, dass du hier Erfahrungen der W211-Fahrer lesen willst. Dumm nur, dass die häufig nicht in dein Weltbild passen. Dann verfasst du gleich eine Lawine von sachfremden SPAM-Beiträgen, das ändert aber nichts an den Erfahrungen hier.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ihr könnt aber aufatmen :
Ich mag jetzt nicht mehr, schreibe in diesem Thread nichts mehr!

Da du in diesem Thread jetzt schon oft genug aufgrund mangelnden Wissens blind vor die Wand gelaufen bist, ziehst du dich jetzt zurück. Das solltest auf das ganze W211-Forum ausdehnen, denn es gibt immer noch keinen einzigen für die W211-Gemeinde hilfreichen Beitrag von dir, auch wenn dein Beitragszählöer über die 2000er Marke geklettert ist. Außer nutzlosen Gemeckers bringst du nichts zustande. Aber wir wissen alle, dass du ziemlich vergeßlich bist. Ergo ist obige Aussage von dir ziemlich bedeutungslos bis zum Beweis des Gegenteils.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


... Das ist einfach nicht richtig, wenn man bei einem herkömmlichen System das Pedal betätigt, wird erst der Bremskraftverstärker aktiviert, über den dann der Druck zu den Zylindern weitergeben wird. Am Bremszylinder liegt auch kein Druck an, dieser muß erstmal aufgebaut werden und dann die Beläge an die Scheiben zu drücken.
Bei der SBC liegt aber am Zylinder ein Druck an, der nur durch einen Impuls, leichte Druckerhöhung,  die Beläge sofort an die Scheiben legt. Hier entfällt der Druckaufbau der über den Bremskraftverstärker in den Bremzylindern...
 

Auch die Mopf-Bremse hat ja eine elektrohydraullische Einheit, die die Dinge verkompliziert. Trotzdem ist meine Darstellung richtig. Der Bremskraftverstärker verstärkt die Bremskraft, hat aber nicht mit den Wegen zu tun. Eine Betätigung des Bremspedals führt unmittelbar zu einer Bewegung der Bremsbeläge, also ohne Zeitverzögerung.

Selbst der bekennende SBC-Fan Richie, der beide Varianten genau kennt, hat in einem seiner Statements eingeräumt, dass die neue Bremse nicht schlechter ist als die alte.

Dies deckt sich auch mit der Einschätzung der Experten der ams. Niemals wurde die SBC-Bremse besonders gelobt, eher war es Kritik die geäußert wurde, z.B. bezüglich eines "synthetisches Bremsgefühls".

Ok, ihr habt recht, ich mag jetzt nicht mehr. Aber ein  synthetisches Bremsgefühl hatte ich zu keiner Zeit. Was soll das sein?

Am Anfang hatte ich ein paar Probleme die Brmese richtig zu dosieren bei Ampelstops. Vielleicht war das gemeint. Inzwischen juckt das nicht mehr, einen Unterschied im " Bremsgefühl " zu meinen anderen Schlitten kann ich nicht feststellen. Wobei der 123er eh in einer anderen Liga spielt , da er noch nicht einmal ABS hat.

Zitat:

Original geschrieben von BravoSierra


Dies deckt sich auch mit der Einschätzung der Experten der ams. Niemals wurde die SBC-Bremse besonders gelobt, eher war es Kritik die geäußert wurde, z.B. bezüglich eines "synthetisches Bremsgefühls".

Ich erinnere mich an diese Äußerungen. Aber wer mit der SBC-Bremse nicht auf das beste zurecht kommt, der sollte noch mal fahren lernen, auch wenn er von AMS kommt. Als Zeitungs-Tester muß man nicht unbedingt besser fahren können...

Außerdem ist die reine Bremsleistung nicht der einzige Vorteil der SBC, wie wir oben gelesen haben.

Was ich ganz toll finde ist die Aussage gewisser Vorredner vor mir mit folgendem TEXT

Zitat:

Bremse liegt ganz leicht an um Sie trocken zu Fahren, so das bei Bedarf Sie mit voller Wucht zupacken kann

Muß zugeben wußte net das die Bremse in meinem Wagen das auch noch kann *stolzichbinaufmeinW211* 😁

Weiter so Jungs, man lernt nie aus.....😉

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ihr könnt aber aufatmen :
Ich mag jetzt nicht mehr, schreibe in diesem Thread nichts mehr!

Der erste sinnvolle Beitrag.

Herzlichen Glückwunsch.

Hoffentlich hälst Du Dein Wort.

Wie wäre es, wenn Du Deine Absicht auf das ganze 211er Forum ausdehnen könntest?

Zitat:

Original geschrieben von Tamino



Zitat:

Original geschrieben von BravoSierra


Dies deckt sich auch mit der Einschätzung der Experten der ams. Niemals wurde die SBC-Bremse besonders gelobt, eher war es Kritik die geäußert wurde, z.B. bezüglich eines "synthetisches Bremsgefühls".

Ich erinnere mich an diese Äußerungen. Aber wer mit der SBC-Bremse nicht auf das beste zurecht kommt, der sollte noch mal fahren lernen, auch wenn er von AMS kommt. Als Zeitungs-Tester muß man nicht unbedingt besser fahren können...

Außerdem ist die reine Bremsleistung nicht der einzige Vorteil der SBC, wie wir oben gelesen haben.

Ich hatte nie Probleme in der Art. Am Anfang muss man sich an das schnelle und dann sofort starke "zupacken" der Bremse gewöhnen. Dies ist vor allem der Fall, wenn man:

1. sehr schnell fährt

2. plötzlich und schnell von Gaspedal und dann auf die Bremse geht (Bremse erkennt Notsituation)

3. Bei Regen.

Der Wagen verzögert dann stärker wie gewohnt. Nach wenigen km entwickelt man dann ein Gefühl für die Bremse. Wenn man dann auf einen anderen Wagen umsteigt, dann hat man oft das Gefühl, dass dieser schlecht bremst. Dies hängt vor allem an der schnellen reaktion des SBC sowie an der dann sofort zur Verfügung stehenden Bremsleistung.

Einen erhöhten Verschleiss konnte ich nie feststellen. Wenn man mit Mercedes Kundendienstleitern spricht, dann zeigt sich, dass erhöhter Verschleiss der Bremsen oft auch mit hohem Reifenverbrauch auftritt. Also eher ein Fahrer- als ein Autoproblem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen