Rückruf / Auslieferungsstop Motorschäden ZX6R 2024 bis heute
Hallo zusammen,
in einer internationalen ZX6R Gruppe wird aktuell ein Rückruf von Kawasaki USA veröffentlicht.
Der drohende Schaden scheint massiv zu sein. Mein Händler in Deutschland hat noch keine Infos vom europäischen Importeur. Hat hier schon jemand etwas gehört? In jedem Fall würde ich ggf. offene Inspektionen einmal flott durchführen lassen.
LG
9 Antworten
Ich bringe meine MY25 am Mittwoch zum Händler zur 1000er Inspektion und frage da mal nach.
Moin, Ich hab letzte Woche bei Kawasaki Deutschland direkt angerufen. Da wusste noch niemand was von einem Rückruf. Habe da einmal meine FIN checken lassen, aber da war kein Rückruf hinterlegt
Auf der Seite des KBA ist für Kawasaki aktuell nichts hinterlegt.
Ich werde Kawasaki mal direkt anschreiben. Im Grunde wäre es mir am liebsten, wenn EU Modelle nicht betroffen sind. Ich hatte bisher fünf ZX6R Modelle und trotz teils hoher Laufleistungen war der Motor wenn überhaupt zur zur Ventilspielkontrolle offen. Ich fände es eher unsexy, wenn an meiner nun Kurbelwelle usw. raus müsste.
Ähnliche Themen
Wahrscheinlich wird es auch in Europa (Deutschland) einen derartigen Rückruf geben. 🙄
ich finde die Begründung leicht fragwürdig. Ein Lagerdeckel ändert doch durch zu festes Anziehen erst mal nicht die Form?
Der Lagerdeckel ändert seine Form durch festes Anziehen. Die Zugkraft der Schraube (oder des Stehbolzens) bewirkt im betreffenden Bereich eine Stauchung in Längsrichtung, das Material weicht dort in die Breite aus. Nicht viel, aber ein wenig.
So eine Gleitlagerung mit hydrodynamischer Schmierung erfordert ein Wellenspiel von größenordnungsmäßig 1/1000stel des Wellendurchmessers. Bei 40mm Wellendurchmesser wären das 4 Hundertstel mm.
Die Lagerstelle, also der Bereich zwischen den beiden Verschraubungspunkten, ist quasi ein Steg, der wird nicht gestaucht, aber das Lagerspiel verringert sich. Und wenn das dann z.B. statt 4/100stel nur 2,5/100stel mm sind, dann mag es sein, dass durch den verengten Spalt nicht genug Öl gefördert wird, um die hydrodynamische Schmierung in allen Betriebszuständen nach dem Start zu gewährleisten.
ok, Danke :)
dann waren die mit dem Drehmoment aber nicht nur ein paar Prozent daneben?...
Wer weiß schon, ob immer der wahre Grund an die große Glocke gehängt wird. Da steht ja nicht irgend ein Hilfsarbeiter und knackt die Lagerdeckel. Sowas wird in einer Serienproduktion drehmoment- und drehwinkelüberwacht und ggf.sogar dokumentiert, je nach Art der Verschraubung.
Mfg