Rückleuchten teilweise verdeckt von Fahrradträger
Hi zusammen,
ich möchte mir einen Fahrrad-Heckträger für meinen Meriva A kaufen (das Teil hier). Laut Hersteller würden die Reifen meines Fahrrads dann teilweise die Rücklichter oben seitlich verdecken.
Nun meine Frage:
Ist dies dennoch zulässig (laut StVZO)? Brauche ich ein drittes Brems/Rückfahrlicht? Was kostet das, wie funktioniert sowas?
50 Antworten
Wenn man sich für so einen Universalträger für die Heckklappe entscheidet, muss man eben Kompromisse eingehen.
Ich bin die letzten 3 Jahre auch mit so einem Teil rumgefahren, irgendwas ist halt immer verdeckt, wobei das auch wieder auf den jeweiligen Winkel ankommt. Da ein Auto aber i.d.R. 3 Bremsleuchten hat, kann man wohl damit leben, wenn eine davon mal zur Hälfte verdeckt ist. 😉
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 20. Juli 2016 um 05:36:12 Uhr:
Da bleibt nur der Anbau einer AHK und die Anschaffung eines entsprechenden Fahrradträgers für die AHK. Die Dachgepäckträger-Variante dürfte ja beim Meriva arg unbequem zu benutzen sein.
Geht mit einem Klapphocker und leichten MTBs ( 11,5 kg) bin so schon mit 3 MTBs auf dem Kuga in den Urlaub gefahren. Der Meriva ist auch nicht höher.
Die bequemste und sicherste Lösung ist wohl der Heckträger, hiermit kann man auch E Bikes transportieren.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 20. Juli 2016 um 09:44:14 Uhr:
Wenn man sich für so einen Universalträger für die Heckklappe entscheidet, muss man eben Kompromisse eingehen.
Ich bin die letzten 3 Jahre auch mit so einem Teil rumgefahren, irgendwas ist halt immer verdeckt, wobei das auch wieder auf den jeweiligen Winkel ankommt. Da ein Auto aber i.d.R. 3 Bremsleuchten hat, kann man wohl damit leben, wenn eine davon mal zur Hälfte verdeckt ist. 😉
Damit hast du noch keine Probleme mit den Grün-Weißen bekommen? 😕
Kennzeichen nicht wirklich zu erkennen, Blinker auch nicht. 🙄
Es geht halt so lange gut, bis es zu spät ist.
Gruß,
der_Nordmann
Fahrzeugbreite Und seitlicher Überstand wären auch noch ein Thema.
B 19
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 20. Juli 2016 um 11:24:31 Uhr:
Damit hast du noch keine Probleme mit den Grün-Weißen bekommen? 😕
Kennzeichen nicht wirklich zu erkennen, Blinker auch nicht.
Bin damit sogar quer durch Europa gefahren, stets beanstandungslos.
Mit so ner Ladung hintendrauf (i.d.R. waren 2 MTBs montiert) fährt man allerdings meist auch sehr defensiv und schön brav auf der rechten Spur und vermeidet Gefahrenbremsungen. Ich behaupte dennoch, dass das Risiko sehr überschaubar ist, denn wie gesagt, je nach Abstand und Winkel sind Bremsen und Blinker eben doch sehr gut sichtbar.
Zitat:
@Pepperduster schrieb am 20. Juli 2016 um 10:18:48 Uhr:
....
Die bequemste und sicherste Lösung ist wohl der Heckträger, hiermit kann man auch E Bikes transportieren.
Sehe ich auch so. Eine AHK hat ja auch noch ein gewisses Mehr an Nutzwert 😉.
Eine AHK wäre natürlich das Non-Plus-Ultra, jedoch bin ich mir unsicher ob es sich lohnt an so ein "altes" Auto (EZ 2007) eine AHK anbringen zu lassen. Mit welchen Kosten dürfte ich da rechnen? Wird beim Anbau einer AHK auch gleichzeitig das Kabel angebracht, das man benötigt um die Beleuchtung eines Anhängers oder Fahrradträgers sicher zu stellen?
Grundsätzlich würde ich ja zum ECKLA Porty Heckträger tendieren, aber es werden vermutlich teilweise die Rücklichter des Opel bedeckt und ich hab da kein gutes Gefühl. Fahre zwar nur sehr kurze Strecken, aber im Falle eines Unfalls gibt's dann 100% ein Versicherungsproblem ...
Wenn man es nicht selbst machen kann, dann würde ich das eher in einer freien Werkstatt machen lassen. Zeitaufwand dürfte zwischen 2 und 4 h liegen. Eine starre AHK kostet mit Kabelsatz kaum 100,- €. Eine abnehmbare AHK ist natürlich teurer. Bei vielen Modellen von Opel befindet sich bereits eine Vorrüstung für die Steckdose im Kofferraumkabelsatz. Man muss dann nur die Steckdose an den Elektrosatz anklemmen und auf der anderen Seite die Steckverbindung zum Kofferraumkabelsatz zusammenstecken. Evtl. muss ein anderes Blinkerrelais eingebaut und ein weiteres Zusatzrelais eingesteckt / codiert werden. Keine große Sache.
Hahaha... mein Auto ist EZ 2002 und da hab ich vor zwei Wochen eine abnehmbare (!) AHK mit fahrzeugspezifischem (!) E-Satz drangebaut, für einen Astra G Fließheck. Steckt man einfach zwischen die Rückleuchtenanschlüsse und Dauerplus von vorne braucht man nur noch, so für die Checkcontrol und so. Summa summarum 350 Euro, aber die machen sich wie bei unseren bisherigen Autos bezahlt, da Heckträger für Box und Fahrräder, zwei Hänger (Last und Hund) und Wowa vorhanden.
Das Heckklappengebimsel ist mMn überhaupt nichts. "Gehen" mag alles, aber in Zeiten von AHK-Trägern... zumal ich im Freundeskreis einen Meriva A Fahrer habe und die Spaltmaße sind jetzt nicht so groß, dass da jeder Heckklappenträger einfach passt. Auch wenn man das eher bei Audis denn bei Opels vermutet (Spaltmaße).
Eine AHK hat doch nichts mit dem Fahrzeugalter zu tun. Alter ist eh kein Gradmesser für ein Auto, sondern dessen Zustand ist entscheidend.
Wir haben zu zweit übrigens etwa 1,5 Stunden gebraucht. Vier 20 mm Löcher für den Träger und ein 22 mm Loch für die Kabeldurchführung zur Steckdose. Steckdose nach Anklemmen innen mit Polfett geflutet, das hält Korrosion und Spritzwasser weg. Und ganz wichtig, fahrzeugspezifischen E-Satz verwendet, einfach zwischen die Rückleuchten gesteckt 1:1. Kein Gefummel mit Crimpzange und Gut Glück, so teuer sind die spezif. Sätze nicht mehr. Und ich bin auch eher Hobbyschrauber.
cheerio
Und worüber lachst Du nun?
Dass ein Auto EZ 2007 alt sei und man deshalb gar nichts mehr umrüstet/montiert etc. Ich dachte, das wäre deutlich geworden.
cheerio
Jetzt wo Du's sagst ... 🙂
Habe mich bei den Werkstätten (darunter auch Freie) hier in der Gegend umgehört. Unter 650 EUR läuft da gar nichts. Bei Pitstop würde es um die 550 - 600 kosten. Selber machen schließe ich aus, habe bei sowas zwei linke Hände. Da muss ich nun nachdenken, ob sich die Investition lohnt, wo ich eh nur selten mein Fahrrad mitnehme.
Dann kommt noch der Fahrradträger dazu. Keine Ahnung was ein halbwegs sicherer Fahrradträger für AHK kostet ... :-/
Mal ne andere Frage. Wenn ich eine Zusatzlichtleiste für den Heckträger kaufe, soll ich die Verkabelung in der Werkstatt machen lassen (meinte der Hersteller). Wie muss ich mir das mit der Verkabelung vorstellen? Bleibt da ein Kabel permanent mit der Zusatzlichtleiste verbunden oder läuft das über diesen 13 pol AHK Stecker? Welche Werkstattkosten dürften bei dieser Lösung auf mich zukommen?
starre AHK unter 100,-
https://www.kfzteile24.de/.../anhaengerkupplung?ktypnr=33061
Elektrosatz unter 90,-
https://www.kfzteile24.de/.../elektrosatz?ktypnr=33061
Einbau ca. 2-4 h
je nach Stundensatz