Rückfahrscheinwerfer Signum - "Verkehrte" Polung
Moin,
da ich vom LKW ich es so schön gewohnt bin das der Rückfahrscheinwerfer schön hell ist durch diese LED Arbeitsscheinwerfer wollte ich mir P21W Led Leuchtmittel reinpacken.
Gewollt, getan, nur leuchtet diese nicht, und bei Standlicht schon.
Hmm.. warum ? Multimeter drangehalten oben bei Standlicht, Polung passt - U=3.5V ca.
Unten drangehalten bei der Rückfahrscheinwerfer Fassung, ohh Polung stimmt ja garnicht - U=11.9V ca.
Habe es mal deutlich gemacht auf einem Bild wie es gepolt ist, und wenn man den Verlauf weiterverfolgt sieht man das es beim Nebelschlusslicht auch verkehrt herum gepolt ist.
Jetzt die Frage wisst ihr warum das so getan wurde, vielleicht gibt es eine logische Erklärung was ich aber eher schwachsinnig finde. Egal ob linkes oder rechtes Rücklicht, es ist an jeder Seite verkehrt herum gepolt.
20 Antworten
Hi, einen vernünftigen Grund kann ich da auch nicht nennen, war wohl Designtechnisch am sinnvollsten/günstigsten das so zu legen. Und ner Glühlampe, wie da serienmäßig verbaut, ist die Polung völlig egal.
Was du jetzt machen kannst, trenne die Verbindungen auf (Seitenschneider) und vertauscht die Anschlüsse mithilfe von zwei Leitungen und einem Lötkolben.
Du weißt aber schon, dass die Rücklichter PWM gesteuert sind, ja? Du hast überall 21Watt Birnen und trotzdem verschieden Helligkeiten. Da ist ne Elektronik drin, die das Steuert. Die wird sich kaum über LEDs freuen.
Zitat:
Original geschrieben von hinkes
Hi, einen vernünftigen Grund kann ich da auch nicht nennen, war wohl Designtechnisch am sinnvollsten/günstigsten das so zu legen. Und ner Glühlampe, wie da serienmäßig verbaut, ist die Polung völlig egal.Was du jetzt machen kannst, trenne die Verbindungen auf (Seitenschneider) und vertauscht die Anschlüsse mithilfe von zwei Leitungen und einem Lötkolben.
Hab ich mir auch schon gedacht dass die Anschlüsse trenne und vertauschen.
Designtechnisch am günstigsten, würde auch alles erklären, sind ja nicht mal Kupferleitungen, naja.
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Du weißt aber schon, dass die Rücklichter PWM gesteuert sind, ja? Du hast überall 21Watt Birnen und trotzdem verschieden Helligkeiten. Da ist ne Elektronik drin, die das Steuert. Die wird sich kaum über LEDs freuen.
Da hast du glaube ich recht, aber denke dass beim Rücklicht da sowas nicht im Spiel ist..weil wofür ?!
Schaue ich mal die tage wenn Zeit habe und änder des um
Ja die sind übers REC gesteuert und das will keine LEDs, selbst wenn du es hinbekommst, wird es früher oder später das REC schießen.
Ja du hast überall 21W Leuchten verbaut, das REC reguliert die Leuchten der normalen Rückleuchten auf 5W und wenn du bremst regelt er das obere auf 21W fürs Bremslicht und die untere übernimmt dann die Funktion wenn z.B. die obere mal durchbrennt.
MfG Dark-Angel712
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KrystianDEPL
Hab ich mir auch schon gedacht dass die Anschlüsse trenne und vertauschen.Zitat:
Original geschrieben von hinkes
Hi, einen vernünftigen Grund kann ich da auch nicht nennen, war wohl Designtechnisch am sinnvollsten/günstigsten das so zu legen. Und ner Glühlampe, wie da serienmäßig verbaut, ist die Polung völlig egal.Was du jetzt machen kannst, trenne die Verbindungen auf (Seitenschneider) und vertauscht die Anschlüsse mithilfe von zwei Leitungen und einem Lötkolben.
Designtechnisch am günstigsten, würde auch alles erklären, sind ja nicht mal Kupferleitungen, naja.
Zitat:
Original geschrieben von KrystianDEPL
Da hast du glaube ich recht, aber denke dass beim Rücklicht da sowas nicht im Spiel ist..weil wofür ?!Zitat:
Original geschrieben von Schland
Du weißt aber schon, dass die Rücklichter PWM gesteuert sind, ja? Du hast überall 21Watt Birnen und trotzdem verschieden Helligkeiten. Da ist ne Elektronik drin, die das Steuert. Die wird sich kaum über LEDs freuen.Schaue ich mal die tage wenn Zeit habe und änder des um
Das Rücklicht ist von der Helligkeit her sicher nicht abgeregelt. Aber die LED hat ja ggüb der Birne einen enormen Widerstand. Damit kann das REC vielleicht nix anfangen und denkt, die Birne ist defekt. Das ist nur ne Vermutung. Aber da es eben nicht wie früher einfach 12 Volt und Masse sind, die hier die Birnchen zum Leuchten bringen, ist so ein Umbau vielleicht nicht möglich.
Habe einen Rückfahrscheinwerfer schonmal umgeändert, funktioniert auch wunderbar ohne Fehlermeldung, "blitzt" halt nur wie bei den Kennzeichen Leuchten.
Bei der Rückfahrleuchte kannst du auf LED umbauen, musst nur die Polung ändern.
Sie werden allerdings blitzen und auch einen Fehler werfen ohne weitere Massnahmen (Stichwort CAN Bus Widerstand)
Die Rückleuchten werden wie schon richtig geschrieben per PWM angesteuert, da kriegst du ein Problem.
So umgepolt auf beiden Seiten nun.
Leuchtet soweit auch und zeigt auch keine CheckControl Fehlermeldung an.
Nur blitzen diese was schon klar war und man glaube damit auch leben muss weil:
P21W = gemessen 1,72A = 20,64W
P21W LED = gemessen 180mA = 2,16W
glaube da würde ein Hochleistungswiderstand von 10W vllt. schon ziemlich heiß werden, wobei der Rückfahrscheinwerfer nicht dauerhaft im gebrauch ist .. naja ich lasse es erstmal so 🙂
Ein "Hochleistungswiderstand" ist gar nicht nötig, da die LED keinen hohen Strom (A) aufnimmt.
Es kommt auf die Spannung an, die zum Prüfen des Durchgang (Glühfaden i.O. oder nicht) vom CC gesendet wird (5V oder so) und deshalb die LED blinkt (also nicht auf die Watt-Zahl).
Hier würde nur ein Hochohmiger Widerstand als Spannungsteiler wirken, da eine möglichst kleine Voltzahl die LED nicht zum Blinken bringt.
Meine Tagfahr-LEDs hab ich mittels Relais geschalten, so dass die orig. Standlichtbirnen drin geblieben sind und im Ruhezustand eben das Signal verarbeiten. So kommt weder eine Fehlermeldung, noch blitzen die TFL.
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Meine Tagfahr-LEDs hab ich mittels Relais geschalten, so dass die orig. Standlichtbirnen drin geblieben sind und im Ruhezustand eben das Signal verarbeiten. So kommt weder eine Fehlermeldung, noch blitzen die TFL.
Genauso sieht das aus.
Was meintest Du mit "im Ruhezustand" ?
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Genauso sieht das aus.Zitat:
Original geschrieben von Schland
Meine Tagfahr-LEDs hab ich mittels Relais geschalten, so dass die orig. Standlichtbirnen drin geblieben sind und im Ruhezustand eben das Signal verarbeiten. So kommt weder eine Fehlermeldung, noch blitzen die TFL.Was meintest Du mit "im Ruhezustand" ?
Wenn alles aus und Schlüssel gezogen. Dann sind die Birnen über das Relais (in Ruhe) ganz "normal" in der Leitung und signalisieren dem CC, das alles ok ist.
Ach so, hatte es wohl so verstanden, dass die LEDs an sind, wenn alles in Ruhe ist, mittels Ruhestrom-Relais.
Weiß jemand zufällig wieviel Spannung das CC abwirft ?
/Edit:
So selber mal geschaut bevor man irgendwelche Spekulationen noch hat, und folgendes ist bei rausgekommen:
0.04 V
0.14 V
0.04 V
0.14 V usw.
einmal hatte ich als höchsten wert 0.33 V
also 330mV, will ich kaum glauben die LED darauf reagiert