Rückfahrkamera und Kamera vorne

Audi A6 C6/4F

Ich möchte in meinen Audi folgendes nachrüsten:

1.
Eine Rückfahrkamera (Funk) und dazu brauch ich ab einlegen des Rückwärtsganges 12V-Dauerstrom.

(Wo / Farbe) Kann ich die bei den Rückfahrscheinwerfern abgreifen ohne die Heckleuchtenwiderstände (Rückfahrlicht) beeinflussen?

2.
Eine Kamera vorne (Funk) und dazu hätte ich auch gerne eine ideale Lösung, woher ich Dauerstrom vorne am besten abgreifen kann.

Bzw. meine bevorzugte Lösung wäre einen PDC-Taster (mit Bistab Relais) ins Armaturenbrett mit ZgAnzünderDPlus nachzurüsten und ein Kabel nach vorne zu ziehen, aber wo komm ich da am besten raus aus dem Innenraum ohne die Spritzschutzwand anzubohren oder alles zu zerlegen? Vorne heißt im übrigen im Grill...

Machen die überlegungen Sinn oder hat einer da eine einfachere Idee?

Danke für Eure Hilfe.

Audi A6 4F / S-Line / 3.0TDi Quattro / 02/2008

Beste Antwort im Thema

Hier kommen die vereinfachten Schaltpläne für die Gesamtanlage Kamera Vorne/Hinten mit EPC Taster.
Das sollte so bei jedem MMI funktionieren - die Artikel gibt's alle im Handel zu kaufen.

Wie zu sehen, habe ich Conrad und Conexx bemüht mich mit Teilen zu versorgen. Vielen Dank an dieser Stelle.

Die Frontkamera habe ich provisorisch hinter einem Schutzglas in der unteren Nummernschild. Da muss ich mir noch was vernünftiges einfallen lassen.

Aber es ist wirklich viel Arbeit; daher habe ich gleich noch eine DVB-T-Anlage (Radio / TV) eingerüstet mit USB und Zusatz-Video-In.

Preis mit allem aufgerundet:

400€ Mediainterface / 200€ Kameras (170° vorne / hinten) / 14€ EPC Taster / 3€ Konverter / 5€ Relais / 150€ DVB-T / 5€ Sicherungsträger / 45€ Kabel + Kleinkram = 822,00€

Arbeitsstunden: ca. 8h mit Erfahrung und Schaltplänen

"Forschungsstunden mit Fluchen und Schimpfen": ca. 24h + Unzählig Essen und After-Work-Bier 😉

Viel Spass!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Wie wäre es hiermit ? 😉

Danke für den Tipp, die Suche spuckt da ja mal wieder massenhaft Infos aus die kaum durchlesbar sind......aber dennoch danke 😁

Ich habe aber schnell rausgelesen dass man ohne TV-Signal bzw. TV-Tuner auch mit der Kamera nicht weit kommt. Da mir das wohl dann wieder zu viel Geld/Aufwand ist, wird das Thema wohl wieder ad acta gelegt....

weil mir's grade noch einfällt,

bei BMW wird das Kamerasignal nicht mittels eines TV-Moduls auf das Display gebracht, sondern das Steuergerät für die Kamera wird in die LVDS-Leitung zwischen Headunit und Display geschleift. Sie trennt praktisch das Signal auf und gibt per LVDS das Kamerasignal an das Display. Schalter normal -> normales Bild von der Headunit, Schalter umlegen -> Kamerabild.

Ich könnte wetten, dass es so ein System auch für Audi gibt.

Grüße,
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG



Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Wie wäre es hiermit ? 😉
Danke für den Tipp, die Suche spuckt da ja mal wieder massenhaft Infos aus die kaum durchlesbar sind......aber dennoch danke 😁

Ich habe aber schnell rausgelesen dass man ohne TV-Signal bzw. TV-Tuner auch mit der Kamera nicht weit kommt. Da mir das wohl dann wieder zu viel Geld/Aufwand ist, wird das Thema wohl wieder ad acta gelegt....

Dieses Mediainterface gibt's ab netto 199€ bei C...x, ist schnell ans MMI verbaut und hat schon einen Rückfahrerkennung. Einfach dort mal via Email anfragen.

Leider warte ich noch auf die Kameras, der Rest ist schon verbaut.

"Leider" hab ich mich dann nochmals umentscheiden und statt des einfachen Kamerainterfaces ein großes Multimediainterface von C...x verbaut, das war nochmal 200€ teurer, aber ich wollte noch einen DVD-Player, TV, MP3 Player und Kopfstützen-TV vorbereiten bzw. über Cinch anschließen können.

...Spielereien halt... 😉

Mediainterface ist drin und der DVB-T Receiver ist im Handschuhfach eingebaut, Kabel von Hinten zur Kamera gelegt.

Nun dachte ich, dass der 4F eine Bordnetzzeitschaltung hat und nach gewaehlter Zeit / gleicher Widerstand den Strom aus dem MMI nimmt. Ich habe den DVBT an der Stromversorgung vom Wechseler angeschlossen, aber offenbar war das ein Irrglaube meinerseits. -> Batterie ist leer, oder habe ich genau das falsche Kabel erwischt.

Das Mediainterface haengt aber auch am MMI vorm Wechsler und die Stecker sind so vorgegeben, es ist als so vorgesehen. Im Mediainterface koennten sich aber auch normale Relais befinden...die ziehen dann keinen Strom beim "Parken".

Weiss einer welches Kabel hinter dem Handschuhfach Zuendschloss gesteuert wird, so dass ich nicht extra wieder die ganze Fahrerseite zerlegen muss und an die ich den Receiver und Kamera - Receiver haengen kann???!!

Danke fuer die Hilfe!!!!!

Ähnliche Themen

Alles easy was den Strom angeht, der Sicherungskasten wurde überall erweitert mit Sicherungen und Brücken.

Der Rückfahrscheinwerfer ist allerdings nur über Relais sinnvoll inzubinden, außer der Steuerleitung; ansonsten schmeisst der schlaue Bordcomputer die Cam immer wieder raus.

So ABER: Die LUIS T5 Funk Systeme konnte ich getrost wieder einpacken, denn schon beim Testlauf haben die ergeben, dass diese Teiel hochgradig Handynetz/Bluetooth empfindlich sind. Viel Kabel verlegt und zerlegt für wenig Erfolg, denn nun müssen nochmal überall VHS-Kabel verlegt werden.

Das dauert und im übrigen habe ich gleich noch TV mit USB und Cinch (Video Audio l/r), sowie DVD verbaut. Das funktioniert schon mal super.

Also bitte noch etwas Geduld, vor allem da ich als Fahrsicherheitsunterstützung für vorne eine full IR (s/w) Kamera mit Lichtsensor für Taglicht (bunt) Video haben will, die über das entsprechende Temperaturspektrum läuft und eine vernünftige gehärtete Scheibe hat sowie auch noch 170° "schaut".

Alles hat lange gedauert, da ich noch auf ein Gutachten gewartet habe gegen LUIS. Die Angelegenheit liegt nun vor Gericht, da LUIS nicht einlenken wollte. Erst auf Druck durch Anwalt, gab man zu, den Kunden mit unwahren Angaben und flaschen Waren zu beliefern. Nun möchte man aber nicht für die entstandenen Kosten aufkommen und noch zusätzlich 40€ Wiederverpackungsgebühren von mir haben. - NEVER EVER AGAIN LUIS -

Hier kommen die vereinfachten Schaltpläne für die Gesamtanlage Kamera Vorne/Hinten mit EPC Taster.
Das sollte so bei jedem MMI funktionieren - die Artikel gibt's alle im Handel zu kaufen.

Wie zu sehen, habe ich Conrad und Conexx bemüht mich mit Teilen zu versorgen. Vielen Dank an dieser Stelle.

Die Frontkamera habe ich provisorisch hinter einem Schutzglas in der unteren Nummernschild. Da muss ich mir noch was vernünftiges einfallen lassen.

Aber es ist wirklich viel Arbeit; daher habe ich gleich noch eine DVB-T-Anlage (Radio / TV) eingerüstet mit USB und Zusatz-Video-In.

Preis mit allem aufgerundet:

400€ Mediainterface / 200€ Kameras (170° vorne / hinten) / 14€ EPC Taster / 3€ Konverter / 5€ Relais / 150€ DVB-T / 5€ Sicherungsträger / 45€ Kabel + Kleinkram = 822,00€

Arbeitsstunden: ca. 8h mit Erfahrung und Schaltplänen

"Forschungsstunden mit Fluchen und Schimpfen": ca. 24h + Unzählig Essen und After-Work-Bier 😉

Viel Spass!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von dwiceman3574


Alles hat lange gedauert, da ich noch auf ein Gutachten gewartet habe gegen LUIS. Die Angelegenheit liegt nun vor Gericht, da LUIS nicht einlenken wollte. Erst auf Druck durch Anwalt, gab man zu, den Kunden mit unwahren Angaben und flaschen Waren zu beliefern. Nun möchte man aber nicht für die entstandenen Kosten aufkommen und noch zusätzlich 40€ Wiederverpackungsgebühren von mir haben. - NEVER EVER AGAIN LUIS -

Hey, gratuliere erstmal zur gelungenen Arbeit und professionellen Dokumentation! :-)

Ich hab mich anfangs schon gefragt... warum Funksysteme in n Auto wo nicht wirklich die besten Umgebungen für EMV herrschen... Aber das Leergeld haben jetz hoffentlich viele mitgelesen.

Was steht denn in den Kameras zur CE [...] Konfirmitätserklärung drin? Typ A oder Typ B? ...es gibt Normen, die müssen se zwingendermaßen einhalten, und der Hersteller haftet, und andere, da haftet der Betreiber. ...bei manchen Störfällen darf sich z.B. nedmal ein Satreceiver gestört fühlen geschweigedenn hängenbleiben. Wenn so ein Gerätchen in Zusammenhang mit anderen elektronischen Geräten Fehler zeigt, informierst am besten die Bundesnetzagentur, oder frägst dort nach - die kümmern sich dann darum, dem Hersteller Beine zu machen, da sowas u. Umständen garnicht in der EU verkauft werden darf :-).

Ich hoffe die Geschichte läuft gut, halt mich aufn laufenden - interessiert mich 🙂

vy73!

Zitat:

Original geschrieben von dwiceman3574


Aber es ist wirklich viel Arbeit; daher habe ich gleich noch eine DVB-T-Anlage (Radio / TV) eingerüstet mit USB und Zusatz-Video-In.

Aufgrund der Nachfragen:

1.
DIV-KW DVB-T Twinreceiver Radio & TV / USB / ext. & int. IR-Steuerung / AUX VID+SND IN / Gameport / MultiLang / PAL & NTSC / FB / Flat Active Antennas / bis 270km/h

Das war ein Schnäppchen aus einer Insolvenzmasse, das gut empfängt, aber eben einmalige Sache.
DVB-T : Aufpassen hierbei -> Receiver mit aktiver Antennendurchschleusung nur an Schaltplus !!!!

2.
Aufpassen beim Schaltfolgekonverter: Der schaltet nicht PLUS sondern MASSE/MINUS.

D.h. beim neuen EPC-Taster (=> Die Profi-Ingenieure von Audi bezeichnen in Ihrer "hochschul-akademischen Ahnungslosigkeit" einen Taster auch beratungsresisten als Schalter!) ist nur die Aktiv-Anzeige (orange LED) anzuschließen. Tasterpinbelegung steht hier irgendwo im VW - Forum - Bereich (bitte SuFu).

Die Hintergrundbeleuchtung (rote LED) geht leider nicht "dauer an" oder "schalt an" ohne auf der Tasterplatine rumzulöten und zu kratzen.

3.
Die Kabelfarben könnt Ihr halten wie ihr wollt, das war nur mein Vorschlag und vorhandenes Material - eine tiefere Sinngebung steckt nicht dahinter (also die Gedichtanalyse bitte nur bei der Schaltung).
Findet Ihr Fehler im großen Schaltplan, dann bitte mitteilen oder ausbessern und posten. Ich hab den Plan nachträglich aus'm Kopf gepinselt - zusammengesetzt aus vielen einzelnen Schaltzeichnungen und Zellspeicherungen (Braindead now 😛 ).

4.
Die Kameras können jederzeit gegen andere ausgetauscht werden, wenn es was besseres oder interessanteres (KW CMOS 300 oder Prismenkamera mit 170°+ !!!) zum bezahlbaren Preis gibt.

Dann mal eine andere Frage:
Wie bekommt man denn einen Taster wieder aus der Schalttafel, ohne alles abzuschrauben oder anzubohren... das ist mir gerade eingefallen... die Fangklammern kann man ja nicht umbiegen, wenn die mal eingerastet sind??!

Mag ja ganz einfach sein, aber um die Uhrzeit komme ich nicht drauf - noch dazu am Schreibtisch...??? 😮

Noch mehr Nachträge zu Nachfragen:

1.
Teilschaltungen können natürlich auch für x-bliebige Einparksensoren mit deren Steuergerät verwendet werden.

2.
Auch gibt es Mehrfachschaltsteuerungen (über z.B. Stromstoßtaster) für A/B C/D E/F ... die über einen mehrfach Tasterimpuls angesteuert werden können, so könnte man mehrere Kameras oder Sensor und Kamera verbauen- muss aber immer ganz durchschalten, um zum Ursprungszustand zurückzukommen.
Aber der Schaltfolgekonverter gibt nur einen Impuls der zu 0/1 führt.
Für ein Sensor/Kamerasystem schlage ich aber vor, einfach 2 Taster und 2 getrennte Schaltungen einzubauen.

3.
Prismenkameras teilen über ihr eigenes Steuergerät den Bildschirm in R/L. Vorsicht: die meisten bieten derzeit nur NTSC an.

4.
Die Größe der Relaisschaltung für das von mir gebaute System ist je nach Typ Relais (z.B. Mini oder Micro) etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel bis grünen TipTop-Fahrradflicksetkasten (da hab ich's eingebaut). Somit passen die Teile bequem hinter die Schalttafel und können direkt ausgetauscht werden nach den garantierten 100.000 (!!! ca. 50Jahre bei O-N-Verbraucher !!!) Schaltvorgängen.

5.
Den Schaltfolgekonverter gibt's nicht bei Conrad im Shop, sondern nur via Online-Bestellung. Das Teil gehört in den Bereich conrad.biz und ist zu finden unter dem Schlagwort "Schaltfolge" - aber nicht "Schaltfolgekonverter"!!! Voelkner hat das Teil übrigens auch, aber teurer.

6.
Richtig ist, wenn man einen "of the shelf" DVBT-Receiver erwirbt mit Multimediaeigenschaften (z.B. Multi-Cinch in, USB, Klinke usw.) kann man verschiedene Ausbaustufen an das Gerät hängen und betreiben. Je nach Funktionsfähigkeiten des Receivers kann ohne weiteres ein IPOD oder eine Spielekonsole für die KIDS im Backend mit eigenen Monitoren (hier: AUX Ausgang über Conexx-Multimediainterface) angeschlossen werden. Auch Video-, DVD-, HDD- (Flash wg. Stromvers.) oder Laptopanschluss (mit z.B. Surfstick) wäre dann möglich.
Das alles funtioniert nicht über die Audi originale Hardware "Receiver und Mediainterface" und schon gar nicht kostengünstig mit "Mediamarktkabeln". ---> Ich wollte schon immer mal bei 250km/h im Internet surfen und meine Kontoauszüge nach dem Onlinebanking ausdrucken. 😛 ??!! - aber für Geschäftleute mit Fahrer/in sicherlich interessant, falls die in diesem Forum überhaupt stöbern... 😉

7.
EPC sollte eigentlich PDC werden und Chinch = Cinch - sorry....

8.
Im Schaltplan geht vom CONEXX Mediainterface ein Cinch/S-Video in das MMI-Display, das ist nur eine vereinfachte (vllt. missverständliche) Darstellung. Gemeint ist, dass alles was über das Interface (s. 6.) reingeht über die Conexx-mitgelieferten Kabel in's MMI eingespeist wird. Direkt kann man nichts über Cinch an den Monitor im Auto anschließen, wie schon mehrfach im Forum besprochen.

...das war's soweit zu den aufgekommenen Fragen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von dwiceman3574


Noch mehr Nachträge zu Nachfragen:
2.
Auch gibt es Mehrfachschaltsteuerungen (über z.B. Stromstoßtaster) für A/B C/D E/F ... die über einen mehrfach Tasterimpuls angesteuert werden können, so könnte man mehrere Kameras oder Sensor und Kamera verbauen- muss aber immer ganz durchschalten, um zum Ursprungszustand zurückzukommen.
Aber der Schaltfolgekonverter gibt nur einen Impuls der zu 0/1 führt.
Für ein Sensor/Kamerasystem schlage ich aber vor, einfach 2 Taster und 2 getrennte Schaltungen einzubauen.

Also zu dem mehrfachen "Schaltfolgekonverter" hätt ich auch noch ne Idee: einen dezimalen Zähler mit n paar TTL Gattern basteln. der erste Zählt die Tastendrücke binär, der zweite wandelt die binären Signale nach Dezimal. Dann bräucht man nurnoch die Ausgänge über Transistoren für die Relais zu verstärken.

Sollte samt kleiner Relais in ner Zigarettenschachtel Platz finden können.

mit nem Microcontroller gings natürlich noch kleiner - müsste man hald programmieren - bietet aber noch mehr Möglichkeiten 🙂

vy73!

Bezugnehmend auf folgenden Beitrag Seite 1 unten:

"Servus,

 

eine Frontkamera ist eine ziemlich super Sache, wenn man aus einer unübersichtlichen Ausfahrt raus will.

Ich kenne das System von BMW. Von denen gibt's im Übrigen eine Nachrüstlösung für alle Baugruppen, nicht nur für den neuen 5er. Hier sind vorne nicht 2 Kameras verbaut, sondern nur eine mit einem Prisma.d.h. man kann trotzdem nach rechts und links gleichzietig schauen. Ausgang aus dieser Kamera ist ein einfacher FBAS-Ausgang. Und vor allem, die Kamera ist ziemlich lichtstark,, waserdicht usw., nicht so eine Billigkamera wie von ELV und dergleichen.

 

Falls jemand so eine Kamera sucht, sollte mal beim BMW-Händler vorbeischauen und direkt nach dem Einzelteil fragen. Halterung wird an Stoßstange festgemacht.

 

Zum abgreifen vom Rücklicht: Hier kann man getrost am Rückfahrscheinwerfer abgreifen, man sollte dann halt noch ein Relais dazwischen schalten, dann fließt so wenig Strom vom Rücklicht weg, dass hier keine Fehlermeldung kommt.

 

Eventuell muss man mal messen, ob das Rücklicht vielleicht mit einer PWM angesteuert wird, ist jedenfalls bei BMW so,um Strom zu sparen. Die Lampe ist so träge, die bekommt das gar nicht mit.

 

Grüße,

Oliver"

Prismenkamera (googlen) oder Kenwood CMOS-300 sind 2 Optionen, wobei bei der Prismenkamera das Problem besteht, das die nur 50° nach links und rechts abdecken (so gibt's der Hersteller z.B. bei der Camos CM-45P /245€ an). Hier mal bitte prüfen, ob das auch auf die BMW-PCam zutrifft (Preis?).

Bezüglich Strom vom RFSW: Bei Audi genau das gleiche Problem, der Mainbus erkennt den "Widerstand" und daher ist die Relaisschaltung in jedemfalls zu bevorzugen für die Kamerainstallation (siehe Schaltplan). Zwar mag das rechnerisch alles klappen mit der Trägheit, aber bitte die Streuung bzw. Schwankungen der einzelnen Gerätschaften (bis 20%) nicht vergessen.
So kann's mal gehen und aufeinmal nicht, usw.

Ein Vorteil der Kamera vorne ist auch, dass man ein Mediaaufzeichnungsgerät einbauen kann, das die letzen 60sek abspeichert (Unfallbeweis).
Außerdem kann man mit entsprechendem Objektiv unter den Traktoren durchsehen und gucken, ob man vorsichtig nach links ziehen kann ohne gleich vom Gegenverkehr umgefahren zu werden. 😉
Randsteine können mit etwas Erfahrung abgeschätzt werden oder bei 170° Cams kann beim Herausfahren aus einer Einfahrt eine begrenzte Voraussicht gegeben werden; das kann die Prismencam bestimmt besser, aber dafür eben nur eingeschränkt im Sichtwinkel und das für 245€ beginnend.

Blendet die Sonne kurzfristig stark, kann man einen Hilfsblick auf den Monitor werfen und außerdem scheint die Kamera in der unteren Leiste des Nummernschildes direkt unter der Gischt durchzugucken - jedenfalls sieht man bei starker Gischt mehr. -} letztere Punkte sind aber echt nur ein netter Nebeneffekt und es ist gefährlich, sich darauf zu verlassen!!!!!!!!!!!!

* Außerdem zahlen für die Fahraufnahmen der F1 Kameras viele Leute PayTV.... haha.... 😁 😉 *

Zitat:

Also zu dem mehrfachen "Schaltfolgekonverter" hätt ich auch noch ne Idee: einen dezimalen Zähler mit n paar TTL Gattern basteln. der erste Zählt die Tastendrücke binär, der zweite wandelt die binären Signale nach Dezimal. Dann bräucht man nurnoch die Ausgänge über Transistoren für die Relais zu verstärken.
Sollte samt kleiner Relais in ner Zigarettenschachtel Platz finden können.
mit nem Microcontroller gings natürlich noch kleiner - müsste man hald programmieren - bietet aber noch mehr Möglichkeiten 🙂

vy73!

hmmm...hört sich gut an, aber ich bin "nur" Flugzeugwart und das übersteigt meine adhoc-Kenntnisse. *haha*

Ich probiere jetzt erstmal meine Steuerung zu Audipreisen auf den Markt zu bringen, mit Multimediainterface zum Spottpreis von nur 2700€ in der Nachrüstung. 😁 😉 😛 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen