Rückenprobleme im 2012 E - Klasse mit Elegance Ausstattung
Hallo,
wir fahren unsere E-Klasse (Ausstattung Elegance) wirklich gerne, aber wenn es knapp 80km werden bekommt derjenige auf dem Fahrersitz Rückenprobleme.
Leider ist uns absolut nicht klar warum. Der Wagen hat 115.000 km runter, und meine Frau und ich sind superschlank. Die Sitze sollten somit nicht durchgesessen sein. Auffällig ist aber, dass der Beifahrer keine Probleme hat.
Wir haben noch die manuelle Lordosenstütze mit Hebel, die ggf. für das Problem verantwortlich sein könnte, da die auf der Fahrerseite gefühlt nicht ganz so stark drückt.
Der Mercedes Fachhändler wusste nichts von grundsätzlichen Problemen.
Sind wir allein mit dem Problem?
Danke für eine Info
Roger
39 Antworten
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 16. Juni 2023 um 23:28:43 Uhr:
Gestern 7 Stunden im Sitz gesessen und dennoch entspannt ausgestiegen.
—
Hast Du Probleme mit dem Rücken - allgemein ?
Sonst wär´s ja einfach…😁
Hatte früher starke Probleme durch berufsbedingtes Dauersitzen: Bandscheiben, Sehnenscheidenentzündung und Schmerzen am Hintern durch den Sitzdruck, was ziemlich genervt hat. 2 Jahre Physiotherapie, Dauermassagend usw. hatten keinen Erfolg. die Lösung des Problems war dann letztendlich der Kraftsport. Es dauerte nur 3 Monate, da war die Sehnenscheidenentzündung verschwunden, die Schmerzen im Gesäß und Rücken ließen nach, seit 14 Jahren jetzt keine Probleme mehr gehabt. Die Sitze vom 212er sind schon ganz gut, vor allem die Multikontursitze, besser hab ich noch nie gesessen in dieser Fahrzeugklasse, da sind ein einfachen Sitze in unserem 204er schlechter. Dort sind die mir auch zu hart. Ich hab aber auch schon schlechte Sitze erlebt, die Standardsitze im Audi A6, A4 und A3, aber auch Vito und Vklasse sind in meinen Augen ganz schlimm.
Das die Sitze im Vito schlecht sind, wurde auch schon von einem Benz Mitarbeiter (Abteilung LKW Verkauf) mitgeteilt...da er berufsbedingt sehr viele und lange Strecken im Auto verbringt, klagt er schon länger.
Ansonsten sitzen wir in allen Fahrzeugen...auch auf Langstrecken... bequem und steigen am Ziel eigentlich entspannt aus.
Ich kann nur von unserer "älteren" Generation... quasi Omas und Opas... berichten, wenn sie Platz genommen haben, sitzen sie gut...aber gerade beim "tiefen" Benz ist für sie das ein und aussteigen das problematischste, beim einsteigen fallen sie regelrecht ins Auto rein.
Aus diesem Grund wurden zur Beförderung der älteren Generation Autos mit "höheren" Einstiegsmöglichkeiten gesucht...zb. Frauchens Altea oder Omas Ateca, da brauchen sie sich nicht verrenken...einfach einsteigen/ Tür zu und losfahren
Ich persönlich sitze im 212er sehr gut, hab aber auch keine Rückenprobleme...in der Freizeit geht's ...je nach Jahreswetterlage...bis zu 4000km mit dem MTB über Stock und Stein...und gut bergiges Gebiet, was besonders der Bein und Gesäßmuskulatur sehr gut bekommt.
An alle, die wirklich arge Rückenprobleme beim sitzen haben, sollten eventuell mal bei anderen Herstellern "Probesitzen - Probefahren", um sich ein Bild zu machen, wie weit...oder eben weniger weit fortgeschritten die anderen in Bezug "sitzen" sind.
Das, was ich auf alle Fälle nicht vor der Tür stehen haben will, sind Autos ...die die Franzmänner bauen...
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 17. Juni 2023 um 10:53:33 Uhr:
...
Das, was ich auf alle Fälle nicht vor der Tür stehen haben will, sind Autos ...die die Franzmänner bauen...Gruß
Verstehe das, kann aber berichten, dass man in den Stoff-Leder-Sitzen des C5 besonders gut sitzt.
Von den einigen Sitzen, die stundenlang unter mir waren, sind die Elegance-Stoffsitze des 212 am Besten.
Die straffen Exclusivledersitze mit Massage und Belüftung im 218 kommen mit kleinem Abstand danach.
Auf die erste Langstrecke im EQB bin ich mal sehr gespannt. Wunderschön sind diese Stoff-Artico mit rosegold/titanpearl ja jedenfalls 😎
Nach einer gestrigen Tour mit Kissen im Rücken habe ich keine Rücken Probleme gehabt. Wir gehen erst mal von einer leicht ausgeleierten Lordosen Stütze aus.
Hat irgendwer eine Ahnung wie man zur genaueren Untersuchung das Plastik demontiert?
Das Teil ist unten geclipst. Ich habe leider keine passende Anleitung gefunden und fürchte Mercedes Spezial Werkzeug….
Im unteren Bereich links und rechts kräftig ziehen, ich glaube das waren 4 Clips, wenn ich mich nicht irre.
Danke ja, das war echt einfach, ich traute mich nur nicht so recht.
Ich habe die mal für die Nachwelt fotografiert …
Ich bin jetzt einige Kilometer mit den Wagen gefahren.
Ich habe die Feder ein Loch umgehängt, wodurch die Lordosenstütze strammer ist. Das fühlt man bei der Fahrt richtig gut. Vermutlich ist die Feder oder der Kunststoff etwas ausgeleiert.
Jedenfalls haben wir die letzten Tagen keine Probleme mit dem Rücken gehabt. Ich hoffe das bleibt so.
Vielen Dank für die angeregte Diskussion und die Unterstützung!