Rückenprobleme im 2012 E - Klasse mit Elegance Ausstattung
Hallo,
wir fahren unsere E-Klasse (Ausstattung Elegance) wirklich gerne, aber wenn es knapp 80km werden bekommt derjenige auf dem Fahrersitz Rückenprobleme.
Leider ist uns absolut nicht klar warum. Der Wagen hat 115.000 km runter, und meine Frau und ich sind superschlank. Die Sitze sollten somit nicht durchgesessen sein. Auffällig ist aber, dass der Beifahrer keine Probleme hat.
Wir haben noch die manuelle Lordosenstütze mit Hebel, die ggf. für das Problem verantwortlich sein könnte, da die auf der Fahrerseite gefühlt nicht ganz so stark drückt.
Der Mercedes Fachhändler wusste nichts von grundsätzlichen Problemen.
Sind wir allein mit dem Problem?
Danke für eine Info
Roger
39 Antworten
Ich glaub, ich spinne! Das Lenkrad ist in der Tat um einige Zentimeter versetzt. Ich fahre schon weit über 30 Jahre Auto, und hab sowas noch nie bemerkt. Ich hab eben noch mal schnell andere Fahrzeuge angesehen, eigentlich hat das fast jedes, wie mir scheint. Mal stärker mal schwächer. Der Mercedes ist allerdings sehr stark ausgeprägt.
Na schau, soll ich jetzt auch noch sagen das das Lenkrad oder der Sitz etwas schräg stehen?
Nicht das der Stern nachher noch unter geht ??
Zitat:
@captain_roger schrieb am 14. Juni 2023 um 18:42:35 Uhr:
Ich glaub, ich spinne! Das Lenkrad ist in der Tat um einige Zentimeter versetzt. Ich fahre schon weit über 30 Jahre Auto, und hab sowas noch nie bemerkt. Ich hab eben noch mal schnell andere Fahrzeuge angesehen, eigentlich hat das fast jedes, wie mir scheint. Mal stärker mal schwächer. Der Mercedes ist allerdings sehr stark ausgeprägt.
—
Habe heute (aufgrund der Aussage hier) auch mal auf mein Lenkrad geachtet.
Und tatsächlich : Vom Bauchnabel aus (habe ich als Mitte genommen 😉) grob geschätzt ca.4-5 cm nach rechts versetzt…😁
Ist mir noch nie so richtig aufgefallen - unglaublich/unfassbar…..😛😛😛
Zitat:
@captain_roger schrieb am 14. Juni 2023 um 18:42:35 Uhr:
Ich glaub, ich spinne! Das Lenkrad ist in der Tat um einige Zentimeter versetzt. Ich fahre schon weit über 30 Jahre Auto, und hab sowas noch nie bemerkt. Ich hab eben noch mal schnell andere Fahrzeuge angesehen, eigentlich hat das fast jedes, wie mir scheint. Mal stärker mal schwächer. Der Mercedes ist allerdings sehr stark ausgeprägt.
Das war der erste Punkt, der mir aufgefallen ist, als ich damals die Probefahrt gemacht habe. Weil das Lenkrad aber auch schon in meinem alten S203 leicht versetzt war, habe ich es unter "Stand der Technik" abgehakt. Der Grung hat mich nicht interessiert, er wurde hier aber etwas weiter vorne ganz gut erklaert.
Ähnliche Themen
Das ist mir tatsächlich auch noch nicht aufgefallen das der Lenker nicht zentrisch sitzt….
Die Sitze im 212 finde ich im Vergleich zum 211 auch schlechter, finde auch das Polster etwas zu hart im 212. Das wurde mit dem 212 generell eher schlechter! Im Geschäftswagen habe ich den Ergo Active Sitz von VW. Der ist da schon etwas besser wobei der eigentlich weniger Einstellmöglichkeiten hat als der Orthopädische Sitz im 212
Was ich aber sagen muss, die Sitzlüftung im 212 trägt auch dazu bei das man sich auf dem Sitz wohler fühlt. Durch den Luftaustausch zwischen Körper und Sitz wirkt der Sitz immer “frisch”. Auf langen Strecken nutze ich die Lüftung immer, zur Not auch mit der Sitzheizung auf Stufe 1 dann wird der Sitz nicht zu kalt.
Das Sitzproblem zieht sich nicht nur bei mir durch 204 u.212 da der Aufbau der Standartsitze gleich ist.
Die meisten Probleme bereiten die Waden weil die Wangen einen Keil formen der auf 30cm Standartmaß im ganzen Sitz endet!
Zum Ablegen des linken Fußes auf Die Linke Ablage muss der verdeht werden und sorgt für ständige Spannung in der Hüfte, da hilft nur eine Aufpolsterung.
Der Fahrersitz ist auf das Bremspedal ausgerichtet und
obwohl nur mit rechts gearbeitet wird ist bei meinem auch noch gemessen das Lenkrad ca. 2cm nach innen versetzt.
Vielleicht bin ich ja nur keine Normperson und habe deshalb diese Probleme!
Ich habe genau die gleichen Probleme. Der Grund ist ziemlich simpel - man liegt förmlich im Sitz! Pedale extrem weit vorn, Dach niedrig (die blöde Wulst hinter den Sonnenblenden stört große Menschen extrem), Lehne schräg. Sitzt man hingegen aufrecht mit angewinkelten Beinen wie der Beifahrer, sind die Probleme weg! Da werden die Bandscheiben entlastet, auseinandergezogen. Liegt man schräg im Sitzt, ist genau das Gegenteil der Fall, sie werden zusammengedrückt! Junge Menschen mag das nicht stören, aber ab Mitte 40 bzw. ab 50 auf jeden Fall! Kleiner Tipp für Ältere mit Rückenproblemen: anfangs täglich Vitamin B Forte und extra hochdosierte Vitamin B12 nehmen! Das ist Nervennahrung und regeneriert die Nerven, umhüllt sie! Ältere Menschen haben häufig Mangel, weil der Magen das nicht mehr richtig aufnimmt (Intrinsic-Faktor). Bessert sich nach 2-3 Wochen nichts, hat es eine andere Ursache. Dann reicht die Einnahme vorbeugend 1x pro Woche oder noch seltener. Mir hat es geholfen! Sind die Bandscheiben erst einmal kaputt, wirkt das natürlich auch keine Wunder mehr! Dann sollte man sich mit Knorpelaufbau befassen! https://...sche-apotheker-zeitung.de/.../...erzen-an-die-nerven-denken
Abend,
ich fahre beruflich Mercedes Benz. Insgesamt schon über 500tkm und habe immer in einem Recaro Sitz gesessen.
Neu sind die Dinger wirklich teuer (um die 3500€), aber es gibt auch viele gebrauchte Sitze, die noch ganz gut erhalten sind.
Aktuell ist es ein Ergomed ES, darauf sitzt es sich angenehm straff, der Seitenhalt ist gut und die Lordosestütze sehr gut einzustellen.
Grüße Christian
Ich hatte mal vor 18 Jahren nen W202, da habe ich einen Recaro Sitz reingemacht, sogar damals schon mit Lüftung. Hab ich immer sehr sehr gut gesessen. Jetzt seit 5 Jahren alter W221, bin ich nicht so zufrieden mit dem Sitz. Habe den Sitz komplett zerlegt und neu aufgepolstert. Ich denke man kann da sehr viel selber machen, wenn man mal die Rückverkleidung vom Sitz abmacht. Einfach mit Karton oder festem Schaumstoffstücken nachpolstern nach Bedarf im ersten Schritt. Hier die Renovation im Bild. https://www.motor-talk.de/.../...ung-und-massage-im-foto-t7447451.html
Zitat:
@captain_roger schrieb am 13. Juni 2023 um 17:56:53 Uhr:
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 13. Juni 2023 um 16:10:25 Uhr:
Ich finde die Standardsitze im 212 generell nicht besonders gut. Die Sitzfläche ist schmal, die Beinauflage zu kurz. Merken tue ich das, weil ich während der Fahrt öfter mal meine Sitzposition korrigieren muss. Auch schlafen mir Finger ein, was auf ein Rückenthema hinweist. Das passiert mir aber in keinem der anderen Autos. Erstaunlicherweise sitze ich in den Stoffsitzen meiner Limousine besser als in den Artico-Sitzen des T-Modells. Die Stoffsitzen scheinen straffer gepolstert zu sein.
Ich kann leider auch nicht sagen, wo es bei den Sitzen genau klemmt.P.S.: Bin kürzlich einen 212 gefahren mit Multikontursitzen. War auch nicht besser. Man kann viel verstellen, aber bequem war anders. Vielleicht sind auch die Sitze toll, aber wir beiden Fahrer passen nicht. 😁
Danke Dir, ich merke schon, ähnliche Erfahrungen...
Wahrscheinlich ist die Position am Lenkrad + die Bauform Sitze zusammen ausschlaggebend am Rückenschmerz. Da "die Position am Lenkrad" beim Beifahrer wegfällt, ist die Variable weg, und man kommt ggf. besser klar.
Wir haben auch noch einen alten Cayenne und alten 911er. Beide Fahrzeuge können wir über hunderte km problemlos fahren.
In unserer Firma sind die einfachen Sitze der Firmenwagen (VW PKW + Daimler Vito) alle unproblematisch.
Der 212er dagegen treibt mich in den Wahnsinn, äh, ich meine "zur Physio..."
Ich sitze in meinem mit den gleichen Stzen wirklich gut…..bin 180 groß und 88 Kilo schwer.
Dagegen fand ich die Sitze in unserem Caddy Maxi als Taxi einfach nur grauenhaft…..da waren die Standartsitze im Golf eins noch besser.
Ich habe (gefühlt) ein halbes Jahr lang gebraucht bis ich die (einigermaßen) richtige Sitzposition gefunden habe.
Und ich habe auch Rücken...🙄
—
Ich zitiere mich mal selbst und behaupte dass das Ganze viel mit der Sitzposition (Einstellungssache) zu tun hat…
1/2 cm vor-zurück-hoch-runter- Lehnenschräge usw. können m.M. nach gravierende Unterschiede ausmachen.
Da hilf nur testen testen testen - kann halt ne Weile dauern…😉
Ich hab das Spiel auch mitgemacht bis es (einigermaßen) gepasst hat…🙄
Zitat:
Ich hab das Spiel auch mitgemacht bis es (einigermaßen) gepasst hat…🙄
Vielleicht schaffe ich es ja im 11. Jahr in meinem Besitz, die richtige Sitzposition noch zu finden. 😉
Oder setze mich halt in einen meiner 90er-Jahre Youngtimer und sitze auf Anhieb bequem.
Nein, keine Mercedes - weißt Du ja 😁
Ich muss fairerweise dazusagen dass ich relativ selten längere Strecken über 1 Stunde fahre - da merke ich dann auch meinen Rücken…🙄
Aber zumindest habe ich die richtige Einstellung irgendwann mal für meine Kurzstrecken gefunden.😁
Zitat:
Aber zumindest habe ich die richtige Einstellung irgendwann mal für meine Kurzstrecken gefunden.😁
Und ich habe die richtige Einstellung zum Problem gefunden 😁 Das passende Auto ist immer ein komplexes Zielsystem und erfordert Kompromisse. Der S212 hat so viele gute Eigenschaften, dass mir der Sitzkomfort nicht ganz so wichtig ist, wie es durch meine Beiträge den Eindruck erwecken könnte.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 16. Juni 2023 um 15:48:33 Uhr:
Zitat:
Aber zumindest habe ich die richtige Einstellung irgendwann mal für meine Kurzstrecken gefunden.😁
Und ich habe die richtige Einstellung zum Problem gefunden 😁 Das passende Auto ist immer ein komplexes Zielsystem und erfordert Kompromisse. Der S212 hat so viele gute Eigenschaften, dass mir der Sitzkomfort nicht ganz so wichtig ist, wie es durch meine Beiträge den Eindruck erwecken könnte.
—
Ja - irgendwo muss man halt immer Kompromisse machen…😉