rückabwicklung der umrüstung
der unmissverständlichkeit halber mal stichpunktartig:
umrüsttermin: 05.12. (2012)
abholtermin: 07.12.
erste reklamation: 09.12. (motorlampe brennt, motor dreht nicht über 5krpm)
erster abhilfeversuch seitens des umrüsters: 09.12. (tlw. durchaus erolgreich - der motor dreht bis in den begrenzer, DIE LAMPE BRENNT ABER TROTZDEM).
zweiter abhileversuch: mitte dez. (fehler werden ausgelesen, fehlerspeicher wird gelöscht, es werden irgendwelche werte mit dem laptop aufgenommen und angeblich in die niederlande geschickt).
dritter "abhilfeversuch" kurz vor x-mas 2012 (eigentlich nur speicherlöschen und die aussage "jetzt müsste es gehen"😉.
erneute reklamation vor ort am 29.01.2013: antwort - heute ist samstag, da fummeln wir nur an unseren autos rum. sie müssen am 02.01. anrufen... und nein, wir können jetzt auch keine fehler auslesen.
höflicher anruf am 02.01.2013: resultat nachbesserungstermin zum 16.01. habe dennoch einen weg gefunden, den fehlerspeicher vor dem "termin" auslesen zu lassen.
erster nachbesserungsversuch ("abhilfeversuche" hamma ja schon 2) dauerte 2 oder 3 tage. resultat - in keinen 150km nach der "nachbesserung" brannte schon wieder die mkl.
tja, und seitdem bringe ich denen die kiste an 4 von 5 arbeitstagen jede nacht und hole sie mir jeden abend ab, um sie zum nächsten morgen da wieder zurückzubringen, weil die herrschaften ja auch gleich um 09:00h anfangen wollen. wie lange und ob die da überhaupt dran sind, kann ich nicht "rechtssicher" beurteilen aber zumindest eine "testfahrt" beinhaltete ganze 1.5km (muss wohl das umparken pünktlich zum wohlverdienten "feierabend" gewesen sein). immerhin wurde zusätzlich zum benzindruckregler noch ein "aeb-modul" bestellt und verbaut. resultat: der motor geht im gasbetrieb wieder nur bis 5k rpm (ich nehme an, dass die manipulation am benzindruckregler vom 09.12. wieder rückgängig gemacht wurde) und die mkl kommt nicht mehr während der fahrt, sondern nach dem motorab- und wieder anstellen, nach ~150km fahrt.
angebot meinerseits: wenn ihr nicht könnt, macht mir einen termin mit vialle nl, dann braucht ihr da auch nix mehr rüberzuschicken. oder macht euch sachkundig darüber, welcher vialle-umrüster in D oder eu-weit diesen motor schonmal erfolgreich umgerüstet hat und macht mir einen termin bei ihm. sofern die jungs da nicht mein letztes hemd haben wollen, bezahle ich das auch selbst. antwort: "wir kriegen das schon hin". dessen bin ich mir sicher. hab' im moment jetzt allerdings keinen bock, 150km zu fahren, um denen mein schönes auto vor die tür zu stellen um es 12 stunden später mit einer mkl, die wieder angehen wird, abzuholen.
aber ich schweife ab - fragen: die alltäglichen fahrten vom und zum umrüster, denke ich, lassen sich mittels den einträgen bei der taxizentrale belegen. ist dem so, resultiert daraus, dass der umrüster bereits mindestens 4 nachbesserungsversuche hatte. ist er somit in der rückabwicklungspflicht und wie schnell / langsam muss / darf er das angehen?
oder ist es so, dass weil die kiste ja sowohl zum schichtbeginn als auch zum feierabend auf dem werksgelände stand, das ganze als ein einziger nachbesserungsversuch betrachtet wird und der umrüster von gesetz wegen noch zwei weitere hat?
Beste Antwort im Thema
Ja mein Lieber,
Deine Lobeshymnen auf Deinen "fähigen" Umrüster haste ja in mindestes 100 gleichlautenden Sätzen formuliert :-) .
Hättest Du als Unglücksmagnet mal lieber auch gleich ausbauen lassen,da hättest Du viel verschriebene Zeit gewonnen und , charakterlich eine Verbesserung erfahren. (Was ich charakterlich in Frage stelle)
Frag mich, warum Du nicht schon lãngst mit einer KME spazieren fãhrst.
Mit der Marktbereinigung hast Du was Umrüster anbelangt Recht, denn die meisten mussten aufgeben und einige "fähigen" haben sich auf dies reduziert was sie hinbekommen.
Dein Wunschdenken bezüglich Vialle ist Dir nur beim Tichkantenbeissen
Behilflich, von daher machts Sinn :-) .
Wenn Du uns jetzt noch sagst, wie Dein Beitrag dem Th konstruktiv hilft , wären wir weiter.
Ansonsten bleibt Übrig,
Narren Hãnde beschmieren Tisch und Wände..........
Und sehe mal endlich ein, MototTalk ist nicht die Psychocouch für Unstimmigkeiten in Familie und Beruf.
Gute Besserung!
125 Antworten
Zitat:
Und wer eine Vialle einbauen kann, der kann auch den Emulator einbauen - minimalstes Vertrauen in deinen Umrüster sollte schon noch vorhanen sein.
der hat mir neulich angeboten, dass ich jetzt erstmal alles das mache, wozu ich die letzten monate nicht gekommen bin und wir "dann" weitermachen, wenn ich mal wieder berlin bereise - frühstens im hrbst, mit 35-40tkm mehr auf der uhr. 🙂
zu hoher druck trotz rücklauf und obwohl nicht so "wahnsinnig" aufgeblasen - interessant.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
Verstehen wir uns grad falsch? Ich habe keinen Rücklauf mehr in meinem Volvo!!!Zitat:
zu hoher druck trotz rücklauf und obwohl nicht so "wahnsinnig" aufgeblasen - interessant.
du sagtest, er war ebenfalls zu hoch, als du den rücklauf noch hattest... oder ich hab' irgendwie schief gelesen.
so,
nachdem nun ein paar tausend km ohne fehlermeldungen zurückgelegt wurden, ist es wohl an der zeit kundzugeben, dass die rückabwicklung nicht mehr im raum steht. warum das bis zur letzten nachbesserung nicht geklapt hat, erklärt sich vermutlich dadurch, dass das aeb-modul nicht mit der benzinpumpe gekoppelt wurde. jetzt wird da irgendein stromkreis unterbrochen (man muss nach dem motorabstellen den schlüssel ziehen und wiedereinstecken um starten zu können) und es funktioniert alles wunderbar. @Icomworker: meine intuition täuscht mich selten. diesmal bin ich nicht sicher, werde aber das gefühl nicht los, dass du (einfach so, ohne um erlaubnis gefragt zu haben) hinter meinem rücken nachgeholfen hast. sollte dem so sein - danke. wenn nicht - trotzdem danke. 🙂
die kiste läuft auf lpg besser als mein megane rs von 2010. 260 echte km/h laut navi. und nein - nicht bergab. auch nicht ganz leicht. kann's kaum erwarten die sommerräder aufzuziehen und die entsprechende mischung zu tanken. 😎
die heutigen seitenhiebe gehen an herrn c.c.i. - wenn man schon zur schulung nach eidhoven fährt, sollte man es in einem zustand tun, der es einem gestattet, der schulung noch einen kleinen tick mehr als "wir gucken in die papiere um zu sehen, wieviel leistung der motor hat und in den katalog um zu erfahren, welche düsen für den motor vorgesehen sind" abgewinnen zu können. vielleicht am vorabend weniger kiffen, koksen, keine ahnung.
nicht bös' gemeint - nette grüsse.
Ähnliche Themen
Guten Abend,
Der Seitenhieb geht an mir vorbei, sorry.
Meine Frage war schon richtig, nur haben Sie es bis Heute nicht verstanden warum,
Rückabwicklung etc.... aber schon egal..... 🙂
An dieser Frage haben Sie sich duch den ganzen Thread aufgehängt.
Was wäre dabei gewesen zu sagen wie viel Leistung der Wagen hat, oder ist das Chiptuning etwa nicht eingetragen 😉 ?
Aussagen wie "deutlich mehr als 250PS" sind nicht gerade Informativ.
Ich als Besitzer wollte schon wissen, welche Leistung mein Wagen hat. Manchen reicht es auch wenn Sie wissen dass Sie deutlich mehr haben....
Wenn es jetzt mit "Schlüsselabziehen" funktioniert , ist doch alles in Butter, auch wenn Sie nur vermutlich wissen warum.....
Viel Spaß beim Gasen
alles nicht böse gemeint 😉
Grüsse zurück
es ist nunmal genau das, was mir vor der umrüstung am meisten kopfschmerzen bereitet hat und ich hab' versucht alle mit "chipping" im zusammenhang stehenden schwierigkeiten, in einem grossen bogen zu umgehen. wenn auch nicht unbedingt in diesem thread aber im vorfeld.
die beiden, etwas weiter vorne angesprochenen nicht afgeblasenen 2.5l-motoren mit jeweils 140 & 170ps, lassen sich ebenfalls beide chippen. und zwar beide auf 188ps. mir geht es weniger um leistung als um leistungsentfaltung. im unterstellten gegensatz zu vielen, kann ich auch mit einem kadett e von 1985 1.3l-75ps-vergasermotor (der später mal vom 1.4i ersetzt wurde. motorkennungen jetzt k.a. - schon etwas her) meinen spass haben.
im fast-serienzustand.
Wichtig allein ist, dass eine Lösung gefunden, wenn auch mit mehreren Anläufen.
Dem Kunden ist geholfen und dies ist das wichtigste.
Wünsche weiterhin viel Spaß bei Gasen.
danke. 🙂
aber so leicht kommst du mir nicht davon. 😁
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Wenn es jetzt mit "Schlüsselabziehen" funktioniert , ist doch alles in Butter, auch wenn Sie nur vermutlich wissen warum.....
ich bin gezwungen einzuräumen, dass man es mir ganze 5 mal, auf verschiedene art und weise erklärt hat, ich aber nicht in der lage war, es zu verstehen. aber meine spezialisation ist ja auch eine andere. eine ganz andere. erklären sie (gerne auch jemand anders) mir doch mal bitte folgendes: autobahn, ventilschutzlampe blinkt und irgendwann ist dann auch tatsächlich kein ventlischutzmittel mehr da. der bc zeigt die warnung "dsa wartung erforderlich", motor geht aus, tacho und dzm bleiben wie angenagelt an der zuletzt gefahrenen drehzahl / geschwindigkeit kleben. motor lässt sich nicht mehr starten. auch nicht nachdem der schlüssel abgezogen wird. auch nicht nach verlassen --> abschliessen --> öffnen --> reinsetzen --> starten. auch nicht durch umschaltung auf benznbetrieb und auch nicht nach anlagensicherungen ziehen. erst als neues additiv reingekippt wurde ging's wieder. wobei jetzt die wegfahrsperre gerne mal probleme macht, wenn man bspw. mal absäuft. schlüssel ziehen udn wieder reinstecken reicht nicht mehr, man muss mindestens noch die tür öffnen und manchmal auch das sitzfleisch aus dem sessel heben. was muss man denn jetzt machen,
a.) damit alles wieder so wird wie früher?
b.) wenn man mal kein additiv mehr zur hand hat?
@Icomworker 🙂 - du musst auch nochmal ran. als ventilschutzmittel hat mir der umrüster valve protect von intec rausgesucht. der elektronische mechanismus ist vermutlich ebenfalls von intec, genaukann ich das aber nicht sagen. spielt aber auch keine rolle - das problem ist, dass bald die letzte flasche ventilschutzmittel angebrochen wird und ich nicht weiss, wo ich hier valve protect bekomme. umrüster meinte, ich kann auch was anderes benutzen.
was wäre deine empfehlung?
könnte man vielleicht auch den letzten liter VP auf ~1.3l mit einem 0wXX-öl strecken?
umrüster meinte, wenn ich was anderes benutze, muss die dosierung eingestellt werden. welches mittelchen muss im selben mengenverhältnis wie VP dazugegeben werden? kann die inteceinspritzung auch ein umrüster, der ausschliesslich verdampferanlagen verbaut einstellen oder muss der schon was über vialle wissen, um es bei mir richtig einstellen zu können?
ventilschutzmittel für den tank - welche wären das und wie bekomm' ich die in den tank? was tun, damit der motor auch mit leerem ventilschutzmittelbehälter (in fall der beigabe in den tank dann auch auf gas) läuft?
oder besser - was mach' ich'n jetzt am besten?
das gas auf dem balkan ist übrigens richtig gut - die turbolöcher sind weg, der motor läuft noch etwas (aber merklich) besser, weicher, leiser und der verbrauch ist auch merklich geringer. vermuteterweise ist es noch wintergas. wobei seit genau heute die preise um umgerechnet 2.5 ct gefallen sind. mal gucken, was mich nach dem nächsten "fuel stop" erwartet. 🙂
Dein Umrüster hat alles dafür getan, dass Dein Motor NICHT vorzeitig den Geist aufgiebt.
Du solltest es dabei belassen.
Bedenke, alles was Du mit Risikofreudigkeit abweichend veränderst geht zu Deinen Lasten.
Hab ich das richtig verstanden,wenn Dein Additiv leer ist bleibt Dein Motor stehen und Du mußt erst aussteigen damit Du Deinen Motor wieder starten kannst?
Ist mit Benzin auch so 🙂
Unbenommen, ob hier Systembedingt die Verdrahtung eine gute Lösung darstellt,
der Verbrauch lässt es zu gelegentlich den Füllstand auch optisch zu kontrollieren.
Schon klar :-)
Aber ist nicht vom Additiv die Rede, also nicht vom Gas selbst?
Oder bin ich nur zu blöd das zu verstehen?
Zitat:
Original geschrieben von biggitom
Hab ich das richtig verstanden,wenn Dein Additiv leer ist bleibt Dein Motor stehen und Du mußt erst aussteigen damit Du Deinen Motor wieder starten kannst?
nein, das reicht nicht - ich muss auch den additivtank befüllen. anders ist ein starten des motors nicht möglich - auch nicht mit abgeklemmter gasanlage.