ruckelt immer noch trotz neuem Agr und Lmm

Opel Corsa B

Malhzeit

Ich habe ein Problem mein Corsa b bj 99 ruckelt seit einer Woche und die mkl ist dauerhaft an ...
Nach dem auslesen kam die lamdasonde raus
Die wurde getauscht Fehler blieb dann habe ich den LMM getauscht weiter das Problem dann agr Wechsel Problem bleibt und Motor wird nach 1 km Fahrt viel zu schnell warm
Ich weiß nicht mehr weiter ...
PS waren nur neuteile

60 Antworten

Naja, naheliegend ist da ja erstmal der Leerlaufregler. Das ist halt ein Luftregler...

Ja, die DK habe ich direkt mit gereinigt, war aber auch recht sauber. Mit dem Leerlaufregler ist natürlich ein Ding. Habe ich den Fehlercode evt. falsch interpretiert.... Meinst du der hier würde ausreichen?

Link Amazon

Bin etwas verunsichert, da verschiedene Bauteile als Leerlaufregler angezeigt werden.

Gruß

Besorg dir lieber einen org. Wenns so einer ist passt der von X-Motoren. Ich kenn den X12XE nicht. Der sollte aber eine Motronik 1.5.5 haben, den LLR kenn ich nur von den Multek.

Ich tip da mehr auf so einen: http://www.ebay.de/.../180794195944 Würde ich aber auch keinen Nachbau nehmen.

http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_motronic_m155.html

Hier die Codeliste. Der 0505 gibt erstmal einen unrunden Leerlauf an. Kann also auch anderweitige Falschluft sein. Wobei meine Omi auch geruckelt hat als der LLR hin war...

Mal mit Bremsenreiniger alles absprühen. Wenn sich die Drehzahl ändert ist da was undicht. Feuerlöscher daneben stellen!!!!! Nicht direkt auf die Zündung sprühen!!!

Guten Tag,
ich melde mich auch mal wieder. Gestern kam komischerweise schon das OP COM und der Bosch LMM an.
Installation klappte sauber.
Beim Auslesen kam der Fehler P0505 - Leerlaufregler Spannung hoch
(01) - Vorhanden
Trotzdem habe ich mal den LMM getauscht sowie KGE gereinigt. Bei der KGE habe ich allerdings nur einen Schlauch der zum Luftsammler geht gereinigt, gibt es da noch irgendwas, was ich beachten und reinigen sollte?

Der Kolben vorne am LLR ist freigängig, also nicht verharzt oder so, kann ich hier noch irgendwas ausrichten oder muss ein neuer LLR her?
Des weiteren ist folgendes Symptom noch vorhanden:
Im Stand läuft das Auto gut, wenn ich jetzt aber die Drehzahl auf zb. 1500 anhebe dann sägt der Motor im Sekundentakt, wobei die Drehzahl um ca 200 U/Min schwankt. Der Kolben des Leerlaufstellers bewegt sich dabei aber keinen Millimeter, woher kommt dieses Symptom.
Außer den Tausch des LLR weiß ich mir gerade echt keinen Rat mehr.
Vielen Dank und schonmal frohe Ostern.

Ähnliche Themen

Ich hatte einen sägenden Leerlauf als mein AGR offen verklemmt war.
Die Position des AGR wird aber nicht ständig überwacht, deshalb kann es sein das davon noch kein Fehlercode gespeichert ist.

Hast du die Drosselklappe auch gereinigt? Der LLR muss ja die Drosselklappe bewegen. Wenn die schwergängig ist oder nicht richtig schließt kann es auch zu einem LLR-Fehler führen.

Der zweite Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung geht unten an die Drosselklappe und sorgt für die Entlüftung bei geschlossener Klappe.

Gruß Acki

Ja die Drosselklappe habe ich von oben so gut es geht gereinigt und die ist leichtgängig. Ok diesen Schlauch muss ich dann jetzt noch reinigen. Das mit dem sägenden LEERLAUF stimmt ja so nicht ganz, wie gesagt im Leerlauf selbst lief er bisher nur einmal so sägend. Ansonsten ist der Leerlauf sehr gut und das sägen fängt erst an, wenn man die Drehzahl anhebt (zb. beim Anfahren)

Der meiste Schmier sitzt unter der Scheibe in der Drosselklappe.
Nur von oben bringt da nicht das meiste.

Jo unter der DK mit einer Zahnbürste und Bremsenreiniger putzen.

Wenn du schon den OPCOM hast kannst du auch die ganzen Istparameter mal beäugen. Da steht ja dann die aktuelle AGR Stellung, Motortemperatur, Drosselklappenstellung, ob der Leerlauf aktiv ist, Lambda und sonstwas...

Hi, ich war gerade nochmal draussen. Den Fehler 505 Spannung zu hoch bekomme ich definitiv nicht weg.
Ich habe während der Fahrt mal die Istwerte ausgelesen. Der Leerlaufschalter schaltet auf jeden Fall sobald man das Gaspedal betätigt von Geschlossen auf Offen. Bei der AGR Stellung stehen ja nur Spannungsangaben dran, im Leerlauf habe ich hier 0,9V und während normaler Fahrt bei ca 3000U/Min ca 2,3 V. Bei der Drosselklappe bin ich mit Bremsenreiniger und einem Pinsel richtig unten rein gefahren. Unter dem Ventildeckel sitzt auch so derbe Schleim und Kruste, das hab ich noch nie gesehen, ich konnte das erahnen, da ich durch den ÖLeinfülldeckel reingeschaut hab, das muss ich wohl früher oder später auch mal machen, weil das ja alles iwann Richtung KGE wandert. Hier habe ich jedoch definitiv nur EINEN Schlauch gefunden, ein weiter gibts hier nicht.
Den neuen LMM werde ich sobald das Problem behoben ist auch zurückschicken. Nur kann ich mir nicht vorstellen, dass ein neuer LLR etwas bringt, weil der sich ja während den genannten Symptomen überhaupt nicht bewegt.
Ich weiss echt nicht mehr weiter....🙁

Das hört sich dann aber langsam nach defekter ZKD an. Fahr den mal ordentlich warm. Ruhig mal 30km Autobahn, da sollte der Schleim am Deckel weg sein, sonst wirds eng für die ZKD....

Hast du den denn mal wie beschrieben abgesprüht?

Das mit dem freiblasen auf der Autobahn hatte ich schon länger mal vor, allerdings wollte ich davor eigentlich ein Ölwechsel machen. Die ZKD sieht EIGENTLICH gut aus, ich hatte die auch schonmal in Verdacht, weil auch im Kühlmittelbehälter leichte Ölablagerungen sind. Allerdings hat ein CO2 Test im Kühlmittelbehälter nichts bestätigt.
Mich nervt es echt, ich dachte ein B Corsa ist ein unkompliziertes Auto, meine Freundin in Ausbildung ist darauf angewiesen und zum reparieren in einer Werkstatt lohnt es sich kaum aufgrund des Alters usw.
Als nächstes kommt ein Käfer her und gut ist....

Abgesprüht wegen Falschluft meinst du? Nein noch nicht, da mir der Bremsenreiniger leider ausging.

Das mit dem Freiblasen werde ich die Tage noch machen und dann berichten. Bevor ich an der Kiste die ZKD in Angriff nehme oder das machen lasse verkauf ich den Corsa als Bastlerauto..
Danke trotzdem für alles

Bei einem ZKD Verdacht solltest du nicht blasen. Warmfahren hab ich geschrieben. Die sind sowas von unkompliziert, ein Käfer ist da kaum einfacher und dann die Teileversorgung..... Eurer hat halt eine Repstau aber er fährt oder? Bleibt nicht stehen das Ding und das ist der Vorteil an den Kisten... Gut der X12XE ist jetzt nicht die beste Wahl, wegen der Fahrradkette..

Die ZKD ist auch recht schnell und günstig zu tauschen...

Naja weisst du meine Freundin fährt eben viel Kurzstrecke wenn man das so bezeichnen kann(16km 2x am Tag) und das auch noch relativ langsam, der letzte Ölwechsel ist auch sicher eeeeewig her.
Ich sag auch schon lange man sollte mal auf die Autobahn und den richtig Warmfahren, vielleicht wird das ja am Wochenende noch was. Ölverbrauch hat er kaum einen, sobald man mit viel Gas angefahren ist läuft er auch super, bis auf das, dass er beim Gaswegnehmen manchmal ein übelsten Ruckler aufgrund der verzögerten Gasanname usw. hat. Von A nach B kommt man eigentlich immer, ausser er startet mal nicht, so wie es vor einem Monat regelmäßig war.
So wie auch heute wieder, da musste ich zum Starten das Benzinpumpenrelais überbrücken, dieses klackte, keine Ahnung. Und vor eineinhalb Wochen fing das mit dem jetzigen Problem an.
Die Kiste macht mich im Moment auf jeden Fall wahnsinnig.
Einen LLR werde ich jetzt auch nicht kaufen, weil das meiner Meinung nach Null Sinn ergibt. Bleibt eben nur so weiterfahren bis er auseinanderfällt, Tüv hat er noch fast eineinhalb Jahre

Ok, habe den Fehler dank den aufmerksamen Forums Teilnehmern hier jetzt abgestellt. Es war tatsächlich der Leerlaufregler. Na ja, habe jetzt saubere Schläuche und neuen LMM und AGR. Hat doch auch was positives. Fehlermeldung war übrigens P0505.

Vielen Dank für die Info, der Leerlaufregler hat bei mir sicher auch einen weg. Ich habe jetzt mal für 85€ den von Bosch bestellt und wenn es das nicht ist, gehts eben wieder zurück🙂
Ich werde weiter berichten, ich denke am Dienstag wird er da sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen