ruckelt immer noch trotz neuem Agr und Lmm

Opel Corsa B

Malhzeit

Ich habe ein Problem mein Corsa b bj 99 ruckelt seit einer Woche und die mkl ist dauerhaft an ...
Nach dem auslesen kam die lamdasonde raus
Die wurde getauscht Fehler blieb dann habe ich den LMM getauscht weiter das Problem dann agr Wechsel Problem bleibt und Motor wird nach 1 km Fahrt viel zu schnell warm
Ich weiß nicht mehr weiter ...
PS waren nur neuteile

60 Antworten

Jetzt mal so gefragt, könnte das auch die lambda sonde sein die hinüber ist? Ich meine das sie nicht ganz kaputt ist sondern nur falsche werte liefert während der fahrt?
Weil wie gesagt im stand ganz normaler motorlauf.
Oder kann man die ausschließen weil im standgas alles ok ist?

Wir haben mit unserem 98er 1.2 16V das gleiche Problem. LMM (Bosch) & Kraftstofffilter sind neu.

Um mal das Laufverhalten zu beschreiben (vielleicht hilft es auch bifiboy) :

Startet unwillig ruckelnd, kann aber "eingefangen" werden. Dann läuft der Motor im Leerlauf rund. Wenn schnell und viel Gas gegeben wird stirbt der Motor fast ab und die MKL leuchtet auf. Gas weg -> MKL aus und läuft rund. Mit vorsichtigem Gasgeben bekommt man den Corsa beschleunigt. Ist eine Steigung zu überwinden -> MKL und keine Leistung. Ich habe den Tank bis auf 10 Liter leer gefahren, dann ging zunehmend nichts mehr. -> Sprit !!

Bis Oberkante voll getankt. Springt prima an, nimmt bis zu einem bestimmten Punkt Gas an und fährt nahezu normal. Darüber geht die MKL an. Nun gibt es allerdings schon Probleme bei 40 Liter Tankinhalt.

Diagnose beim FOH:
P 0340 n. vorhanden (NW-Sensor)
P 0130 n. vorhanden (Lamdasondenkreis)
zu geringer Benzindruck !! Ist: 1,2 bar/ Soll: 3,8 bar Anm.: Der Druck wurde im Motorraum gemessen

Vorschlag FOH: Benzinpumpe komplett mit Schwalltopf tauschen, da ein Schlauchdefekt vermutet wird und es diesen Formschlauch nicht einzeln gibt.

Da das trotz geringer Laufleistung ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, habe ich mir vorgenommen die Einheit selber zu wechseln. Allerdings habe ich dazu vorab ein paar Fragen.

Weshalb Soll: 3,8 bar wenn die passende Pumpe nur 3,0 bar liefert?
Welche weiteren Möglichkeiten gibt es für einen zu geringen Benzindruck? (Filter ist neu)
Kann die Benzinpumpe in ihrer Leistung nachlassen oder funktioniert/ funktioniert nicht?
In welche Richtung muß für die Demontage der äußere Verschlußring gedreht werden um an die Pumpeneinheit heranzukommen?
Wo bekomme ich einen preiswerten Ersatz?

Vielen Dank für Eure Hilfe

So werte leute also ich bin raus hier aus dem Thema. Meine Lösung hat mir der werkstattmitarbeiter heute gesagt. Ursache: kette übergesprungen heißt motorschaden....

Vorab:
Diese Einkaufstüte steht ggf. zum Verkauf. 98er Corsa B, silber, 1,2 16V, Automatik, Klima, org. 14.000 km (kein Schreibfehler), kein Rost, in beiden hinteren Seitenteilen Parkschäden, jahrelang bei Hetzer Scheckheft gepflegt, neue HU. Preis ab EUR 2.000,--

Zur Sache:

Nachdem ein paar Dilletanten einer freien Wekstatt den Defekt der Motorsteuerung diagnostiziert haben und dann der FOH mit direktem Hinweis auf den Benzindruck einen defekten Benzinschlauch im Tank (DANKE!) vermutet haben:

Das Problem ist seit gestern Vergangenheit.

Der zu niedrige Benzindruck entstand durch ein ~3mm großes Loch im Benzinschlauch des Vorlaufs im Tank zwischen Benzinpume und dem rechten zum Filter -> Motor führenden Anschluß. Das Problem ist scheinbar bei Opel bekannt.

Der Schlauch war komplett porös.

Ich habe bei ebay einen Pumpeneinsatz ohne Schwalltopf aber mit Vorlaufschlauch & Deckel beim Schotthändler gekauft. Der Benzinschlauch des Vorlaufs ist einwandfrei. Kosten 29,-- EUR.

Probleme gab es an folgenden Punkten:

1. Entfernen der Schlauchschellen
2. Entfernen des Pressrings
3. Brüchige Isolierung der Kabel des Tankgebers
4. Montage der Schlauchschellen

Sollte kein Pumpen- (ob die Pumpe arbeitet hört man Geräusch beim betätigen des Anlassers) sondern ein Schlauchdefekt vorliegen, kann man trotz defektem Schlauch den Großteil des Tankinhaltes über die Pumpe in Kanister befördern. Dazu muss die Pumpe direkt mit Strom versorgt werden. In meinem Fall verblieb nur eine geringe Menge im Tank.

Dazu werden benötigt:

LS-Kabel 4m 2x 0,75mm
2 U-Schuhe (Batterieanschluß)
1 Sicherung (habe 10A genommen)
1 Schalter
Kabelschuhe
2,5m Schlauch 10/14 (selbst der knickt etwas)
2,0cm Schlauch 8/10
1 Schraubschelle
Benzinkanister

Damit kann die Pumpe angeworfen und der Sprit in den Kanister befördert werden.

1. Bei den Schlauchschellen habe ich Raste und Lager mit einem Dorn & Hammer solange diagonal verscheert bis sie sich lösten. Die Schellen lassen sich gerade biegen und wieder verwenden.

Nach der Demontage des Vorlaufschlauchs habe ich die ineinander gesteckte 8/10 10/14 Schlauchkombi an den Vorlauf angeschlossen und mit einer Schlauchschelle gesichert. Kabel dran, Schalter rum und es wird fröhlich in den Kanister gepumpt.

2. Der Pressring wird im Uhrzeigersinn demontiert.

Dazu werden die Sperrbleche mit einem Schraubendreher niedergedrückt und mit entsprechend dicken Bits, Inbusschlüsseln, Nägeln...blockiert. Das Sperrblech oberhalb der Anschlußbuchse ist Kür. Hier ist der Platz sehr knapp. Es reicht der Druck eines Schraubendrehers wenn man den Nachbarn mal kurz einspannen kann (vier Hände). Nun wird der Pressring mit einem Schaubendreher der wechselseitig in die Langlöcher gesteckt wird und einem Hammer im Uhrzeigegersinn gedreht/ geklopft. Ab ist er.

Soweit so gut.

Nachdem der Deckel runter war kam der poröse Schlauch samt Loch ins Visier. OK, kein Problem. Das war auf der Liste.

3. ABER, was soll der SCH...? Die Isolierung der Kabel des Tankgebers waren praktisch nicht mehr vorhanden. Brüchig, Fehlstellen... weshalb zeigt der überhaupt noch was an???

Da half nur Stecker abschneiden, die Kabel in die Isolierung von neuen Stromkabeln einziehen und an die ausgebauten Kontakte anlöten. Stecker wieder zusammenbauen. Das war´s.

4. Die Montage der Schlauchschellen war dann nur noch eine Sache des Überlegens. Benötigt wird eine Rohrzange und ein Nagel. Der Nagel wird vor das Lager gelegt und sorgt damit für den entscheidenden Spalt, damit die Raste einrasten kann.

Jetzt läuft die Einkauftstüte als wäre sie gerade vom Band gekommen.

Ich hoffe es hilft Anderen die ein solches Problem haben. Meine Recherchen im Net waren erfolglos.

Gruß MaxHAL

Ähnliche Themen

Miss den Einspritzdruck oder lass messen. Evtl. schwächelt die Benzinpumpe oder der Filter ist dicht.. Ruckeln ist oft magerlauf. Welche Farbe haben die Kerzen? Sehr hell bis weiß?

Guten Tag, ich hole das Thema mal wieder hoch, da ich keinen neuen Thread eröffnen möchte.
Es handelt sich bei mir um einen Corsa B Bj98 mit dem X12XE Motor 65PS. Vor kurzem hatte er noch Startschwierigkeiten, da die Benzinpumpe komischerweise nicht immer anlief. Nach Aus- und wieder Einbau aller Relais lief es jetzt seit einem Monat komischerweise wieder. Seit gestern nun ein neues Problem:

Meine Freundin wollte zur Arbeit und nach dem Start war die MKL an. Im Stand läuft der Motor wie ne 1. Möchte man jedoch anfahren dann "gallopiert" er richtig los, es sind so richtige mechanische Schläge als wenn er krasse Zündaussetzer hätte oder so. Gibt man aber mehr Gas und kommt über die 10kmh dann geht die MKL aus und er zieht mit voller Leistung hoch. Wenn man wieder Richtung Schrittgeschwindigkeit kommt, geht die MKL wieder an, das mit dem Anfahren und starken ruckeln ist dann nur bei jedem 3. mal oder so reproduzierbar, also nicht immer vorhanden. Müssten wir den evtl. mal auf der Autobahn freiblasen (AGR)?
Fehler wurde noch nicht ausgelesen
Habe in alle Steckverbindungen mal Kontaktspray getan
Zündkerzen werde ich noch anschauen
Kabel habe ich kontrolliert
Viel Schleim im Öldeckel wegen Kurzstrecke (ölwechsel steht an)
Drosselklappe habe ich bereits gereinigt
Habt ihr noch irgendwelche Ideen?
Kurbelwellensensor?

Bin für alle Ratschläge sehr dankbar.

Liebe Grüße Matze

Les erst mal den FC aus, und gibt diesen hier bekannt!
So können es jede Menge an Fehlerursachen sein! (Kerzen, Kabel, Zündmodul, Sensoren, DK Poti usw.)
Und jede Antwort ist ein Schuß ins Blaue!

Leistunglöcher beim x12xe klingen verdächtig nach defektem Luftmassenmesser. Aber kann natürlich auch anderes sein.
Erstmal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Gruß Acki

Hi, alles klar dann mache ich das. Hierzu habe ich noch folgende Frage.
Bei meinem E39 BMW habe ich seit 3 Jahren Software und Laptop erfolgreich im Einsatz, um meine Fehler selbst auslesen und diagnostizieren zu können.
Ich habe in Ebay folgendes zum Corsa gefunden:

http://www.ebay.de/.../171062852730?...

Kann mir jemand sagen, ob das für unseren Corsa passt? Das wäre noch nett, denn bevor ich 30 Euro fürs Auslesen bezahle, kaufe ich lieber selbst das Zeug und habe es stets parat.

LG

Nimm den!

Nein besser nicht. Also den TE Link... Manfred war schneller, ich billiger...

Am gängigsten sind die http://www.ebay.de/.../262313451853?... Legal in Deutschgland kaum zu bekommen. Das ist der berüchtigte Chinaclone

Zu den von euch geposteten Diagnosegeräten lese ich um ehrlich zu sein gerade nur Schrott im Netz^^ von fehlender englischer bzw. deutscher Version bis hin zu zerschossenen Geräten wegen eines UPDATES.... ich tendiere eher zu dem, was ich in ebay gefunden habe. Habt ihr irgendwelche Gründe, die dagegen sprechen, bzw. hat einer einen funktionierenden Downloadlink für eine gescheite Multilanguage Version für das OP COM ?

Die Software bekommst du schon. Zerschossen werden die wenn man bei dem Orginalhersteller updaten will.. PN hast du gleich...

Nimm das von uns genannte Gerät!
Benutze nicht die mitgelieferte Software!
Frag freundlich bei der Omeganern!
So wurden schon einige (Vieleicht Hunderte) glücklich gemacht!
Hier ein Beispiel!

Also ich bestelle jetzt das von Amazon. Ich danke euch vielmals!! Ich werde berichten, wenn ich dem Fehler auf die Schliche gekommen bin.

Gn8

Deine Antwort
Ähnliche Themen