Ruckelt beim sanften Beschleunigen
Hallo zusammen, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich fahre einen Zafira b 1.9cdti 120ps Z19DT mit 141000km.
Vor ca. einem Monat habe ich AGR, Drosselklappe incl. die Verbindungsrohre und den Sensor an der Ansaugbrücke gereinigt. War alles gut,hatte keine Probleme.
Seit etwa einer Woche aber ruckelt er im unteren Drehzahlbereich zwischen ca. 2000 Umdrehungen bis etwa 2600 Umdrehungen beim leichten Gas geben in jedem Gang. Wenn ich aber ins Gas trete, beschleunigt er ganz normal ohne Probleme.
Fehler werden nachdem Auslesen keine Angezeigt.
Hat BITTE jemand einen vernünftigen Rat?
LG Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Michael8081 schrieb am 24. Mai 2017 um 22:26:12 Uhr:
Wenn ich es ganz verschließe, was kann passieren? Oder ist das kein Problem...
Das wird zum Riesenproblem, denn eigentlich erlischt mit so einer Modifizierung die Betriebserlaubnis vom KFZ, weil du die Euro 4 Abgasnorm nicht mehr erfüllen kannst.
Außerdem wäre es Steuerhinterziehung, weil eben die Euro 4 nicht gehalten werden kann und das Fahrzeug in eine andere Steuerklasse fällt.
Ansonsten passiert dem Motor eigentlich nichts. Ohne Programmierung merkt das Motorsteuergerät, dass die Luftmasse nicht mehr stimmt, weil der Anteil der Abgasrückführung bei verschlossenem AGR fehlt und setzt einen Fehler - die Motorkontrolleuchte leuchtet.
Dennoch kann die Motorsteuerung damit umgehen.
Wie gesagt, ich bin so ca. 100tkm gefahren, ohne das KAT, DPF oder die Motormechanik in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Beim Umprogrammieren der Motorsteuerung wird zumindest dafür Sorge getragen, dass kein Fehler mehr gesetzt wird. Ob noch Korrekturwerte für die Luftmasse aufgespielt werden, kann ich nicht sagen - da lassen sich die Entwickler nicht in die Karten gucken... 😉
19 Antworten
Danke euch schonmal. Hab heute das Agr entkohlnt und die Löcher in der ansaugbrücke frei gemacht??.
Muss auch sagen hab die selbe Meinung wie viele hier. Der wartungsaufwanf ist extrem und wenn ein Mist behoben ist kommt der nächste sofort im Anschluss. Das ist echt ne unendliche Geschichte,
Und das wo ich eig. die letzten Jahre immer zufrieden war mit meinen opel.
Ach ja nächstes Prob. Drallklappen bewegen sich leicht, hab mir Messingbuchsen geholt da die aus Plastik am Gestänge gut gebraucht waren, draufgesetzt und dann MKL und wartungsleuchte an.
kann das der Stellmotor sein? Oder hat jemand nen Vorschlag
Grüsse
Ja weiß ladedruck muss erst aufgebaut werden aber das fühlt sich an als wenn er gebremst wird. Nicht das da keine Leistung anliegt eher wenn die Drosselklappe langsam öffnet. Oder so weiß nicht genau wie man es beschreiben soll?
Man fährt an steht voll im Gas und es fühlt sich bis 2000 Touren an als würde ich nen Anker hinter mir herziehen. Und dann reist die Kette. Von jetzt auf gleich volle Leistung.
Zitat:
@robert198 schrieb am 26. Mai 2017 um 20:40:29 Uhr:
Danke euch schonmal. Hab heute das Agr entkohlnt und die Löcher in der ansaugbrücke frei gemacht??.Muss auch sagen hab die selbe Meinung wie viele hier. Der wartungsaufwanf ist extrem und wenn ein Mist behoben ist kommt der nächste sofort im Anschluss. Das ist echt ne unendliche Geschichte,
Und das wo ich eig. die letzten Jahre immer zufrieden war mit meinen opel.Ach ja nächstes Prob. Drallklappen bewegen sich leicht, hab mir Messingbuchsen geholt da die aus Plastik am Gestänge gut gebraucht waren, draufgesetzt und dann MKL und wartungsleuchte an.
kann das der Stellmotor sein? Oder hat jemand nen VorschlagGrüsse
Stellmotor kann nicht beliebig oft neu angelernt werden.
Nach 3x glaube ich ist Ende und muss getauscht werden!
@robert198
Hast du schon dein AGR auf 100%ige funktionstüchtigen testen lassen?
Durch ein nicht oder nicht sauber funktionierendes AGR lagert sich Ruß im Saugrohr ab, die Stellklappen "verkleben" und irgendwann beginnen sie zu klemmen, so daß der Stellmotor für die Drallklappen nicht mehr richtig arbeiten kann, was dann schlussendlich zu Leistungsverlust führt.
Ähnliche Themen
Ok. Hab vor ca. 10.000 Km jetzt den Motor getauscht (komplett mit Ansaugbrücke) da mir der alte um die Ohren geflogen ist. Und seitdem hab ich diese Probleme. Das kann dann natürlich sein das es alles am Stellmotor für die Drallklappen liegt der wurde nicht neu angelernt, Injektoren ja.
Bin gerade halt am Durchtauschen. Also AGR ist jetzt von meinem altrn Motor wieder drin und frisch gereinigt.
WAS MUSS EIGENDLICH ALLES NEU ANGELERNT WERDEN ?
Das wäre mal interessant dann kann ich mal so ne Art Checkliste machen, vielleich liegt's ja nur an so was.
Danke euch schonmal