Ruckeln untere Drehzahlen 2.0 Tsi
Hallo Zusammen!
Hatte zwar schon mal ein Thema bzgl diesem Problem eröffnet - dachte mir ich eröffne nun ein Neues mit einem Update bzw mit einem neuen Hilferuf an erfahrene Schrauber.
Kurz nochmal zum Problem:
Der Wagen ruckel im kalten Zustand im Bereich von 1800 bis 3000 Umdrehungen wenn man gemütlich mit viertel oder Halbgas dahin fährt.
Sobald er 80 Grad Öl Temp erreicht hat ist es schlagartig weg gewesen.
Mittlerweile hat er das Problem auch vereinzelt wenn er warm ist. Mir kommts auch so vor, als ob die Leistung auch ein wenig (nicht viel) weniger wurde..kann aber auch nur Einbildung sein...
Habe das Problem seit ca 40.000km und es ändert sich nichts an den Symptomen.
Vorbesitzer meldet sich nicht mehr nach der Frage ob das Problem vor dem Softwaretuning schon war oder nicht.
Bisher getauscht:
4 Zündkerzen
4 Zündspulen
1 Saugrohrklappe
2 Luftfilter
1 Ölfiltet
1 Kraftstofffilter
1 LMM
Problem besteht noch immer...Fehlerspeicher war immer Leer bei insgesamt 8 mal auslesen.
Beim Tausch der Saugrohrklappe wurden Ventile gereinigt und Injektoren nei abgedichtet - dann hatte er das Problem für ein paar Tage nurmehr bis 60 Grad Öl Temp und lief auch wieder etwas angenehmer..freude war jedoch nur von kurzer Dauer
VW weiß auch nicht von wo der Fehler kommen kann.
Ich vermute es liegt an der Software..will diese jedoch nicht unnötig überspielen falls es nicht davon kommt.
Hab auch noch Bilder von den ZK's gemacht...3 sind ziemlich helb abgebrannt..einer halbwegs Rehbraun was auch komisch ist...
Nun ist eure Meinung gefragt...freue mich über JEDE Rückmeldung
Fahrzeug:
09er Tsi mit ursprünglich 200ps und DSG / 115.000km
DSG LT VW in Ordnung
lg Marko
38 Antworten
denke auch eher an defekte Einspritzdüsen od verkokte Ventile.
Der Wagen wurde hauptsächlich Kurzstrecke bewegt und vom Vorbesitter auch nicht ordentlich serviciert (Servicestau beim 5w30 öl....danach von mir auf 0w40 umgestellt)
Wie gesagt..nach dem abdichten des undichten Injektors und entfernen der Verkokungen lief er ein paar Tage ohne ruckeln..nach ca. 1 Woche hatte er das Problem wieder.
Vermutlich wars dann der Injektor - innerhalb von einer Woche können die Ventile nicht wieder so extrem verkoken..denke ich zumindest.
Gut,
Ich werde dann demnächst folgende Sachen checken:
-Steuerkette +Spanner
-Drosselklappe
-Verkokung der Einlassventile +Injektoren
-Becherstößel der HD Pumpe
Der Wagen wurde über 100t km mit Longlife gefahren (Langstrecke)
Seit dem fahre ich Festinterval (13t km) mit Motul X-Cess 5W40.
Man sieht dass der Soll-Ladedruck auch auf 0 zusammenbricht, wenn es ruckelt. Das bedeutet das Motorsteuergerät gibt aus irgend einem Grund den Befehl zur Motorlast-Reduzierung.
Zitat:
@crazylegs schrieb am 20. April 2017 um 05:35:51 Uhr:
Man sieht dass der Soll-Ladedruck auch auf 0 zusammenbricht, wenn es ruckelt. Das bedeutet das Motorsteuergerät gibt aus irgend einem Grund den Befehl zur Motorlast-Reduzierung.
Wastegate mal prüfen!
Weil hier auch der Becherstößel der HD Pumpe angesprochen wurde, der EA888 hat doch schon einen Rollenstößel oder?
Die Becherstößelgeschichte ist doch nur beim TFSI ( EA113) zutreffend,also die Motoren mit Zahnriemen wie beim R und baugleiche CDL Motoren. Das sollte man schon unterscheiden.
Klar die HD Pumpe kann schwächeln ,aber dann liegt es an der Pumpe selber,nicht am Stößel beim TSI.
Ähnliche Themen
Wertvolle Information! Vielen Dank für den Beitrag.
Zitat:
@R0ADRUNNER schrieb am 20. April 2017 um 12:14:43 Uhr:
Weil hier auch der Becherstößel der HD Pumpe angesprochen wurde, der EA888 hat doch schon einen Rollenstößel oder?
Die Becherstößelgeschichte ist doch nur beim TFSI ( EA113) zutreffend,also die Motoren mit Zahnriemen wie beim R und baugleiche CDL Motoren. Das sollte man schon unterscheiden.Klar die HD Pumpe kann schwächeln ,aber dann liegt es an der Pumpe selber,nicht am Stößel beim TSI.
Also ohne jetzt die genauen Baureihen zu kennen, hat meiner Steuerkette und Becherstößel ...
EDIT: Habe einen EA888
Gibt es ab Werk bei VW/Audi überhaupt Motoren mit Rollenstößeln? Evtl. die 1.4!?
Ich finde nur einen Umbausatz
Der link von dir ist genau für den EA113 ,nicht EA888. Steht in der ersten Zeile und Vergleich mal die Motorkennbuchstaben .
Eben ich kenne auch keinen Umbausatz für einen EA888,nur für den EA113
Ab der 2ten Generation EA888 hat der Motor einen Rollenstößel ,nur beim 200 Ps Scirocco (1te Gen EA888) bin ich mir nicht ganz sicher,aber da glaube ich auch,daß der schon einen Rollenstößel hat ,da er ja eine gegenüber dem EA113 schon eine komplette Neuentwicklung ist.
Unterschiede zwischen EA113 und EA888 siehe https://www.bar-tek-tuning.de/Infos/tipps/ea113-vs-ea888
Hm seltsam also ich habe definitiv einen EA888 und im ETKA kann ich für den Motor einen Becherstößel für 23€ kaufen.
Ich wollte diesen demnächst prüfen bzw. tauschen dann werde ich es wissen 🙂
EDIT: ich sehe gerade da steht im ETKA nur Stößel und anhand der Zeichnung sieht man nicht wirklich ob da doch eine Rolle dran ist ?!?!?
Dann müsste ich mir die Arbeit nicht machen mit dem zerlegen 😉
Das du einen EA888 hast zweifel ich ja nicht an 😁 ,nur das der einen Bechertößel hat,glaube ich weniger.
Welche Teilenr. hat den der Stößel ? Dann kann man die miit dem vom EA113 vergleichen.
Zitat:
@crazylegs schrieb am 20. April 2017 um 05:35:51 Uhr:
Gut,
Ich werde dann demnächst folgende Sachen checken:
-Steuerkette +Spanner
Beim Kettenspanner ist 1 Strich zu sehen.--> Steuerkette i. O.
... Habe gerade gemerkt dass es nicht um den sichtbaren Strich geht... Ich muss die Verzahnung checken.
Spanner lässt sich auch nicht zurück drücken. --> Spanner i. O.
Korrekt?
4 Zacken zu sehen.
--> Verschleissgrenze erreicht
Moin Leute, vielleicht könnt ihr mit meiner Antwort was anfangen. Ich hatte das selbe Problem mit dem Ruckeln im unteren drehzahlbereich. Bei mir wurden erst 4 zündkerzen erneuert, dann die zündspüle des dritten Zylinders, nach dem das keine Besserung ergeben hat wurde auf Verdacht die steuerkette erneuert. Danach immer noch keine Veränderung spürbar. Letztendlich war es die Einspritzdüse des dritten Zylinders die dieses Problem hervorgerufen hatte. Jetzt zieht er wieder sauber durch und keinerlei Probleme mehr seit einem halben Jahr ??.
Wie konnte man die Einspritzdüse als Fehler identifizieren? Weiß du das?
Gestern war übrigens ein Scirocco bei den VOX Autodoktoren. Er hatte genau das hier beschriebene Problem, ebenfalls ein 2.0, es waren dann die Einspritzdüsen.
Zitat:
@HondaCB3 schrieb am 6. November 2017 um 09:30:15 Uhr:
Gestern war übrigens ein Scirocco bei den VOX Autodoktoren. Er hatte genau das hier beschriebene Problem, ebenfalls ein 2.0, es waren dann die Einspritzdüsen.
In dem speziellen Fall war es sogar nur die Einspritzdüse des 1. Zylinders. Dieser lief so mager und heiss das dort regelmäßig die Zündkerze zerschossen wurde und das Kerzenbild entsprechend hell/weiß war.
Auch wenn der TE das KFZ bereits verkauft hat, bin ich mir zu 99% sicher das es an den Einspritzdüsen lag ...