Ruckeln und regelmässig MKL bei Mercedes E 240 mit Vialle LPI

Hallo liebe Experten rund um das Thema Autogas🙂!

Da ich schon länger hier im Motor Talk MB-Forum mitlese und auch schon einige gute Tipps bei Problemen mit meinem Auto dort gefunden hatte,
wollte ich, bevor ich zur Werkstatt fahre, mal Eure Meinung hören.
Ich fahre einen Mercedes E 240 W210 Automatik, Bj. 2001 (MOPF). Dieser wurde 2007 bei ca. Km 48000 auf Gas (Vialle LPI) umgerüstet. Jetziger Km-Stand ist 318000.
Ich fahre also seit ca. 270000 Km auf Gas und fast ohne Probleme.
Fast bedeutet, dass sich nach ca. 190000 Km die Pumpe nebst Steuerung verabschiedet hatte, was mich insgesamt fast 1100 € gekostet hatte😠.

Nun zum neuen Problem meines Wagens:

Regelmäßig, in warmem Zustand auf der Autobahn geht die MKL an und der Wagen geht in den Notlauf. Dies geschieht sehr häufig bei leicht abschüssigen Strecken, wo ich kein oder nur sehr wenig Gas gebe (meist an der gleichen Autobahnstelle auf dem nach Hause Weg von der Arbeit). Häufig heisst bei mir alle 2 - 4 Tage, bzw. 200 - 400 Km. da meine Strecke zur Arbeit ca 100 Km beträgt. Des weiteren läuft der Motor im Stand nach Autobahnfahrt öfters, aber nur kurzzeitig unruhig und ruckelt als wollte er aus gehen. Gebe ich dann kein Gas, so kann dann auch schon mal die MKL angehen.
Nach Neustart kalibriert sich das System ja wieder, aber ich habe das Gefühl, dass die Motorsteuerung nur die genannten 200 - 400 Km nachregeln kann bis es wieder zur Fehlfunktion (MKL) kommt.
Der Fehlerspeicher sagt nur "Zündaussetzer Zyl. 1, 2, 3," etc. und hilft nicht wirklich weiter.
Nicht ganz so oft aber ab und zu, nach Autobahnfahrt und etwas Stehen springt er schon mal schlecht an, d.h. der Anlasser muss länger drehen als normal, was ich aber dann durch Gasgeben beschleunigen kann (ich höre aber keine Fehlzündungen).
Da ich die üblichen Verdächtigen, wie z.B. LMM, Kurbelwellensensor, Getriebeschalter, Zündkerzen, Zündleitungen, da alles gewechselt, ausschliessen kann und die Probleme nur im Gasbetrieb auftreten, gehe ich auch davon aus, dass ein Fehler in der Gasanlage zugrunde liegt. Es wurden auch schon beide Kat's gewechselt (78000 Km und 178000 Km), sowie auf einer Seite eine Lambdasonde ersetzt (wurde auch im Fehlerspeicher erkannt!).

Wie die Mercedes Experten unter Euch erkennen, hat meiner schon fast alle "normalen" Motortechnik Mängel der W210 Baureihe, die nichts mit der Gasanlage zu tun haben, durch und diese wurden beseitigt (die anderen modelltypischen Mängel auch, aber die tun hier nichts zur Sache😉).

Falls es jemand geschafft hat meinem langen Post bis hierhin zu folgen und eine Idee hat woran mein Auto krankt, wäre ich für eine Antwort und/oder Anregung sehr dankbar!

Liebe Grüsse ins Forum,

horbus

26 Antworten

Hallo Gomez1,

ich vermute auch, dass es mit der Abgasreinigung (KAT/Lambda) oder Gemischaufbereitung (ev. LMM) zu tun hat. Allerdings sollten diese Fehler normalerweise bei der Motordiagnose auftauchen denke ich.
Dies war zumindest bei meinem Fahrzeug so, als der LMM erneuert wurde und später auch eine Lambdasonde.
Der Motor, bzw. die Regelung muß im Gasbetrieb Probleme bekommen wenn bestimmte Vorraussetzungen erfüllt sind, wie bei mir, wo es schlimmer wird, je wärmer es draussen ist.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!!!

Grüsse,

Horst

Hallo,
das gleiche Problem habe ich an meinem Auto auch. ( E240 / S210 Bj. 2001 ).
Nachdem auslesen wurde der erste und sechste Zylinder angezeigt. Zündspulen bei eins und sechs erneuert. Fehler weiter da, nach dem erneuten auslesen wurde nur noch der sechste Zylinder angezeigt. Alle Strippen erneuert und trotzdem der gleiche Fehler.
Heute war ich bei meinem MB und erzählte Ihm was alles gemacht wurde und das ich das Steuergerät von Bosch überprüfen ließ ( keine Fehler ).
Der freundliche MB Fachmann sagte mir das es zu 99% der Kat ist. Ich könne es leicht selber ausprobieren in dem ich den Kat trenne ( höllischer Lärm ) und so sehen kann ob ich wieder Leistung habe. Er erklärte mir das so: Wenn so viel Druck aufgebaut wird und nicht weg kann, dann würde das Steuergerät einen Zündausssetzter melden.

Werde es am Donnerstag ( 16.10. ) in meiner Kfz-Werkstatt prüfen lasse.

P.S. Hoffe das es so ist den ich habe bis jetzt schon knapp 1600 Euro bezahlt.

Hallo I-oh,

bei meinem Auto hat es definitiv etwas mit der eingebauten Gasanlage zu tun, da der Fehler bei Benzinbetrieb nicht auftritt. Die Kat's sind auch schon mal gewechselt worden und Leistungsverlust habe ich bei meinem Auto auch nicht. Falls Du keine Gasanlage eingebaut hast, könnte es schon an einem zugesetzten Kat oder auch am LMM liegen.

Grüsse und viel Glück bei der Fehlerbehebung,

Horst

Hi horbus & MTler.

"Vornweg": Bin kein Experte und hab mir alles mehr oder weniger in diversen Foren und durch Reparaturen "angeeignet".

Habe seit 3 Wochen ähnliche, wenn nicht gar die gleichen Probleme mit meinem A4 2.4 V6 mit Vialle und eine entsprechende Leidensgeschichte hinter mir.
(Details könnt ihr hier lesen: http://www.motor-talk.de/.../...llleuchte-keine-leistung-t5104579.html)

Unterschied momentan: Kein Ruckeln, keine Leistungsveränderungen, keine "komischen" Geräusche.
Aber: MKL ging vorgestern ganztägig an. Gestern nicht mehr. *nerf*

Bin nun gestern und heut' exzessiv (kalt, warm, Vollgas, "cruisen" ...) auch mal längere Strecken gefahren. MKL bleibt erstmal aus. Bin aber auch nur im Benzinmodus unterwegs.
Morgen / kommende Tage werde ich nur auf Gas fahren. Wenn dann die MKL an geht liegt die Vermutung nahe -> evtl. Gasanlage.
"Problem": Fahr unter der Woche nur Kurzstrecke (10-15 + 10 - 15 = 20 - 30 km).
Also ähnliche Rückmeldung wie hier im Thread: "Lang/Kurzstrecken-thematik.

Was ich "irgendwie" bestätigen kann: "bergauf/ab inkl. Temperatur"
Wenn er kalt ist und ich fahr ein bisschen bergauf ruckt er. Allerdings nur in unteren Gängen (meist 1. auf 2.Gang) Kann ich aber mit'n bisschen mehr Drehlzahl kompensieren und damit leben. Mach ich mal am Fahrzeugalter u. km-Stand fest ;o)

Reparaturstatus (letzte 3 Wochen)
- defekten Druckluftschlauch gewechselt
- neue Zündkerzen
- 3 x Zündspulenwechsel
- Zündkabelquertausch
- Undichtigkeitsprüfungen
- Kabelbruch von Steuergerät zu Zündspule beseitigt

Jetziges Ergebnis: läuft unter Benzin sauber bis auf MKL vorgestern. Bin ich aber auch Tags zuvor einige KM auf Gas gefahren.

Probleme Zündanlage schließe ich aufgrund o.g. Repstatus aus.

So mach ich nun weiter / mein Plan ;-) wenn MKL wieder kommt:
1. Lambdasonden
2. KAT oder evtl. LMM prüfen und ggf. wechseln (Keine Geräusche durch KAT, da Leistung vorhand. Defekt an LMM fragwürdig)
- Wenn das nix hilft werd' ich mich den Einspritzwerten, Injektoren und Ventilen widmen (Hab ich hier gefunden: http://www.motor-talk.de/.../...b-schlecht-an-aber-warum-t4336136.html

Ich halte Euch mal auf'm Laufenden wenn ich weiter bin / Näheres weiß.

Ähnliche Themen

Hallo SebG,

viel Glück bei der Fehlersuche. Lässt sich leider schwer sagen, ob bei deinem Fahrzeug der gleiche Fehler zugrunde liegt.

Morgen...!
@SebG
Was ist / war denn der Grund für die MKL??? Hast du den Fehler auslesen lassen???

Alternativ kann man die Probleme ein bisschen über die Werte eines OBD Auslesegerätes einkreisen.

MfG André

Hallo nochmals!

Nein, den Fehler habe ich noch nicht gefunden, aber ich suche jetzt auch nicht weiter, da ich mich damit arrangiert habe. Der nächste Gasspezialist liegt über 100km weg von mir und ich schaffe dies zeitlich kaum dort hinzukommen. Als Fehlermeldungen kamen immer Fehlzündungen auf allen Zylindern gleichermaßen. Ich vermute, dass der Mercedes ab einer bestimmten Außentemperatur > 10°C das Gemisch abmagert und die Gasanlage nicht nachregelt und deshalb eingestellt werden muss. Deshalb tritt der Fehler wohl auch nur im Teillastbereich oder Standgas auf.
Aber vielleicht, wenn es schlimmer wird nächstes Jahr im Frühling oder Sommer, besuche ich mal das Vialle-Center in Herne.

LG und viel Erfolg,

Horst

@pcAndre
Grund für MKL war beim letzten Auslesen:
- Lambdasonde beide Bänke (Entw Sonde(n) defekt oder doch KAT(s). Kann man wohl nicht so genau sagen)
- Gemisch zu fett (Kann eigtl. nur vom Gas kommen da Tags zuvor kurz auf Gas unterwegs)

Hab mich wie horbus noch nicht ganz damit abgefunden und suche weiter ;-)
(Muss mich auf Kiste relativ verlassen können. Plötzlich nicht mehr anspringen, Leistungsabfall, liegen bleiben wie alles schon passiert ... kann ich nicht mit Leben ;-)
Gasumrüster ist allerdings auch 70km = 1 Stunde entfernt. Erschwert die Sache.

Wie gesagt, wenn MKL wieder kommt geh ich in Richtung Lambda und ggf. KAT.
Wenn dann immer noch -> zum Gasumrüster wegen Gassteuergerät einstellen od. ggf. Gasdüsen, Injektoren ...

Zitat:

@SebG schrieb am 16. November 2014 um 13:52:33 Uhr:


@pcAndre
Grund für MKL war beim letzten Auslesen:
- Lambdasonde beide Bänke (Entw Sonde(n) defekt oder doch KAT(s). Kann man wohl nicht so genau sagen)
- Gemisch zu fett (Kann eigtl. nur vom Gas kommen da Tags zuvor kurz auf Gas unterwegs)

Hab mich wie horbus noch nicht ganz damit abgefunden und suche weiter ;-)
(Muss mich auf Kiste relativ verlassen können. Plötzlich nicht mehr anspringen, Leistungsabfall, liegen bleiben wie alles schon passiert ... kann ich nicht mit Leben ;-)
Gasumrüster ist allerdings auch 70km = 1 Stunde entfernt. Erschwert die Sache.

Wie gesagt, wenn MKL wieder kommt geh ich in Richtung Lambda und ggf. KAT.
Wenn dann immer noch -> zum Gasumrüster wegen Gassteuergerät einstellen od. ggf. Gasdüsen, Injektoren ...

Morgen...!

Ich bin ja ein praktisch veranlagter Mensch, der versucht, durch Unterstützung, Nachfragen und Selbstverständnis Probleme zu lösen.

Lambdasonden und KATs kriegste ja nicht eben mal für ein paar Cent. Dementsprechend würde ich versuchen so viel wie möglich auszuschließen!

Nimm dir doch so ein OBD Auslesegerät. Dort kann man den Signalverlauf der Lambdasonden aufzeichen. Genau das selbe kannst du mit den LTFT bzw. STFT (Long/Short Term Fuel Trimm) Werten machen. Diese Werte sagen dir, ob dein Steuergerät nachregeln (anfettet/abmagert) muss.
Ob dein LMM einen weg hat, kannst du damit auch zum Teil feststellen!
Diese Aufzeichnungen kannst du hier ins Forum stellen. Es gibt hier super intelligente Leute, welche sich mit solchen Kurven / Signalverlauf bestens auskennen!!! Ich nehm mich mal da raus. Ich bin froh ein bissl die LTFT verstanden zu haben.

Na ja, 70 km zum Umrüster ist doch quasi in der nachbarschaft😉 Meiner ist 450 km entfernt!!!😉

MfG André

Danke für den Rat und die Hilfe.

Werde natürlich ausschließen was nur geht da es bei mir nicht die €s vom Himmel regnet ;-) und es so machen wie von Dir vorgeschlagen (OBD, Trims ...). (Wollte nicht damit sagen das ich pauschal alle Teile tauschen werde.)
Wenn mein "Schrauber" die Werte nicht interpretieren kann oder nur als Zweitmeinung werd' ich's hier posten.

Die 70 km haben mich bei der letzten Hinfahrt 3,5 Stunden gekostet da Kiste ganz verreckt und gar nicht mehr angesprungen ist und der gelbe Engel mich "Huckepack" zum Umrüster "geflogen" hat ;-)

Du könntest die Gasanlage zuschalten.
Sie wird zum spülen am Mäusekino blinken und in diesem Zustand verbleiben bis ein Gasstoß erfolgt.
Ohne jetzt den Gasstoß zu vollziehen, machst Du nach ca 2 Minuten Deinen Motor wieder aus.
Jetzt ist sichergestellt, dass Raildruck vorhanden ist.
Nimm einen Schraubendreher und setze diesen jeweils an ein Gasventil.
Hörst Du ein Srömungsgeräuch, könne in dieser Düse Schmutz sein und nicht richtig schließen.

Düse tauschen und das wäre es in diesem Falle gewesen.

Hallo!

Ich weiß das Thema ist schon 4 Jahre alt, aber vielleicht antwortet ja jemand. Ich habe nämlich genau das gleiche Problem wie horbus mit meinem Audi A6 2.4 4f und einer Vialle lpi. Hast du das Problem in den Griff bekommen?

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen