Ruckeln und hoher Verbrauch bei unserem V50 2.0D mit 180000

Volvo V50 M

Hallo Leute,

wir haben wieder mal Probleme mit unserem V50. Er ist ein 2.0D und hat etwas über 180000 auf dem Tacho.

Ich schildere mal kurz den Ablauf der Dinge. Angefangen hat es mit erhöhtem Verbrauch- Momentan sind wir bei ca. 8L/100Km. Wir waren bei der Freien Werkstatt, keine Diagnose, kein Fehler mit dem Universalgerät angezeigt. Gut, weitergefahren. Dann kam ein leichtes Ruckeln im unteren Drehzahlbereich dazu. Wir sind dann weiter gefahren bis im Display der Fehler "Motorsystem Wartung erforderlich" erschienen ist. Wieder zum freundlichen - Der Fehler des Unversalgerätes lautete: Differenzdruck zu hoch. Leider hat die Werkstatt dann keinen Termin in den nächsten Wochen frei gehabt und nur den Fehler gelöscht. Ich hab mich dann selbst um die Fehlersuche bemüht.

Also auf Ebay ein Vida Dice gekauft und eingerichtet. Meine erste Vermutung ging dahin dass der DPF keine Regeneration mehr macht. Der DPF wurde bei 120000 nicht getauscht, nur professionell gereinigt. Also als erstes habe ich den letzen Zyklus vom Regenerieren ausgelesen, dieser zeigte an 2,5km. Ich ging von einer Dauerregeneration aus, deswegen auch der Hohe verbrauch. Also die Füllung des Additivtanks ausgelesen - 1/15, LEER. Hab mir dann einen Liter Eolys 176 besorgt und den Additivtank nachgefüllt. Über Vida dann zurückgesetzt. Ausgelesen 15/15. Super dachte ich mir, das wirds sein, das Additiv wird beim nächsten Tanken wieder eingefüllt, Regeneration und gut.

Beim ersten Tanken bin ich mit dem Vida gefahren um zu sehen ob die Pumpe nach dem Tanken läuft. Leider ist die Pumpe nicht gelaufen. Ich bekomme aber vom ADM keinen Fehler. Auch über die Funktion den Additivschlauch nach Reparatur wieder zu füllen läuft die Pumpe nicht an.

Wie würdet ihr nun weiter machen?

Meine Frau bewegt meistens den Volvo, heute morgen kam dann bei starkem Ruckeln bei den Drehzahlbereichen 1200 und 2300 wieder die Meldung "Motorsystem Wartung erforderlich". Ich werde diesen Abend die Meldung noch mal Auslesen. Über jeglich Tips wäre ich sehr froh! Vielen Dank schon mal im Voraus!

-so long

47 Antworten

Negativ, die 1 Klappe schließt nur den Ladeluftkühler kurz, zur Anhebung der Ansaugtemperatur zur Unterstützung der Regeneration.
Die 2. Klappe dient zum "abmurksen" des Motors beim Abstellen, aber das funktioniert nur bei Standgas.
Ein unkontrolliert durchgehender Turbodiesel holt sich Luft, egal, woher. Der reißt die Klappe unweigerlich auf ....🙁

Einen solchen Diesel kann man nur Stoppen, wenn man ein T-Shirt oder Decke in den Ansaugkanal vor dem Turbo stopft ....oder warten, bis der Motor "hoch" geht 😎

Ist mir selbst schon passiert, allerdings auf der BAB: Die Kiste lief wie die Pest, keinerlei Anzeichen für einen Defekt 😁 Allerdings musste ich dann verkehrs bedingt vom "Gas", aber da tat sich Nichts 🙁 Der rannte einfach weiter 😰
Runterschalten, Abmurksen, denkste, wie der Gang raus war, drehte der Motor in ungeahnte Drehzahl -Höhen.....

Zu weiteren Handlungen kam ich nicht, weil uns dann ein LKW in die Leitplanke gerammt hat 🙁
Aber Niemanden im Focus was passiert 😁 Allerdings der Focus Turnier TDDI war R.I.P

@Blame
Warum antwortet er, wenn er doch ganz offensichtlich nicht versteht?

@break306
Heute schon ne Auflösung in der Akquise betrieben??😁😛
Die Botschaft hör´ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.

So Leute, back to Topic Bitte!

Jetzt habe ich den Salat: DPF getauscht, Schlaüche neu, DDS neu. Bei Standgas über 25hpa, bei Last zwischen 300 und 400 hpa.

Was ist mit dem Motor los? Verbrauch nach wie vor bei über 8L.

DPF wurde im Vida resetet...

Was soll der Scheiß?

Ähnliche Themen

Wie viel km bist Du denn schon gefahren?

60km seit dem Wechseln der Teile

Als ich meinen gewechselt hatte, war ich die ersten 200 km auch enttäuscht. Es roch anfangs sehr komisch nach verbrannten Wachs. Die Keramikwaben werden wohl als transportsicherung mit wachs wurde mir gesagt. Fahr einfach mal weiter und Urteile dann. Viel erfolg

Da stimme ich Ronxy zu.....als ich meinen DPF gewechselt habe, habe ich auch nix gemerkt! Nach verbrannten Kunststoff hat mein Auto auch erst gestunken. Das hatte sich aber alles eingespielt.

Drücke Dir die Daumen.

Habe seit Montag ja auch einen neuen DPF drin, der "Gestank" ist normal, weil vom DPF außen alles abbrennt. War bei mir Wachs, oder Rostschutz, oder so ein Dreck.
Die Waben waren nicht beschichtet, warum auch ? Corrodit rostet nicht, und gegen Stöße würde keine "Beschichtung" helfen.

Aber, den neuen DPF hat man sofort bemerkt:
Völlig anderes Motorverhalten, zieht besser, aggressiver, hat unten mehr Drehmoment.
Und Verbrauch sofort niedriger gewesen ( vor DPF Erneuerung voll getankt )

Hatte das erste Mal eine 4 als Verbrauch, inzwischen ist der Tank halb leer, und immer noch 4,9 😁
Vorher war zwischen 6,5 und 7,8 alles drin, je nach Witterung und Strecken. ( damit war ich auch zufrieden, weil die Kiste ja auch gut geht 😉 Jetzt noch besser 😎)

Ein anfängliches "Ruckeln", was vor DPF Austausch nicht da war, hat sich auch wieder gelegt.
Führe ich auf die "Lernphase" des DPF Steuergerätes zurück, weil ja alle erlernten Werte von mir auf Null gesetzt wurden.

Heute habe ich mir eine LED eingebaut, welche mir anzeigt, wenn Er regeneriert. Dann schaltet Er ja die Heckscheiben-Heizung ein, aber, ohne, dass die grüne Kontroll - Leuchte im Schalter, leuchtet.

Toll dass bei dir alles funktioniert hat.
Ich habe weiterhin Probleme!

Ronxy kennt sich da aus......bei dem war es mal eine oder mehrere Glühkerzen! Das erklärt aber nicht das Delta P (Differenzdruck)
Hast Du die Schläuche richtig angeschlossen (nicht vertauscht) Die Schläuche sind neu?

Dann passe ich! Tut mir leid.

Zitat:

@Blame schrieb am 15. Juni 2017 um 08:25:24 Uhr:


Servus,
nur mal so....zur Info "der Freundliche" darf ein Auto, daß bei Ihm steht und einen Diff-Druck von 25-30 h/Pa (im Standgas) hat, nicht heraus geben. (das scheint eine Volvo Anweisung zusein) Habe ich von meinem "Freundlichem"

Also mein Eigentum muss er sogar rausgeben wenn ich das will. Diese Information ist also falsch :-)

Zitat:

@Reaver1988 schrieb am 22. Juni 2017 um 12:09:10 Uhr:



Zitat:

@Blame schrieb am 15. Juni 2017 um 08:25:24 Uhr:


Servus,
nur mal so....zur Info "der Freundliche" darf ein Auto, daß bei Ihm steht und einen Diff-Druck von 25-30 h/Pa (im Standgas) hat, nicht heraus geben. (das scheint eine Volvo Anweisung zusein) Habe ich von meinem "Freundlichem"

Also mein Eigentum muss er sogar rausgeben wenn ich das will. Diese Information ist also falsch :-)

Dann schlag meinen "Freundlichen"
(das scheint eine Volvo Anweisung Zusein)

Wieso sollte Volvo ein Recht auf Beschlagnahme, oder Entziehung einer Ware, in dem Fall das Auto, haben ?

Wenn mir das mein FFH sagen würde, würde ich die Polizei anrufen !

Eine Werkstatt kann unter bestimmten Umständen eine Weiterfahrt untersagen, dazu müssen aber Mängel vorliegen, welche den Straßenverkehr gefährden würden. Gerissene Bremsleitungen, defekte Bremsen, usw.
(und dann hätte ich selbst aus gutem Grund kein Verlangen nach der Polizei 🙂)

Aber selbst da kann man sein Fahrzeug noch holen, wenn man es auflädt !

Eine Werkstatt kann unter bestimmten Umständen eine Weiterfahrt untersagen, dazu müssen aber Mängel vorliegen, welche den Straßenverkehr gefährden würden. Gerissene Bremsleitungen, defekte Bremsen, usw

Nicht mal das!!! Und wenn das warum jetzt kommt...wenn das Auto nicht verkehrssicher ist....dann ist der Fahrer dafür verantwortlich (nicht der Händler...oder sonst wer) Selbst der TÜV oder Prüfingenieure können das Auto höchstens stilllegen.....aber dürfen Dir das Auto nicht entziehen. Händler können das Auto nur behalten.....wenn Du die Rechnung nicht bezahlst!!

Ich habe meinen "Freundlichen" zitiert
Was weiß ich was der gemeint hat! Ich könnte mir vorstellen, daß man vermeiden will, daß der Kunde liegen bleibt und dann der Hersteller in Statistiken irgendwelcher Automobilclubs auftaucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen