Ruckeln und hoher Verbrauch bei unserem V50 2.0D mit 180000

Volvo V50 M

Hallo Leute,

wir haben wieder mal Probleme mit unserem V50. Er ist ein 2.0D und hat etwas über 180000 auf dem Tacho.

Ich schildere mal kurz den Ablauf der Dinge. Angefangen hat es mit erhöhtem Verbrauch- Momentan sind wir bei ca. 8L/100Km. Wir waren bei der Freien Werkstatt, keine Diagnose, kein Fehler mit dem Universalgerät angezeigt. Gut, weitergefahren. Dann kam ein leichtes Ruckeln im unteren Drehzahlbereich dazu. Wir sind dann weiter gefahren bis im Display der Fehler "Motorsystem Wartung erforderlich" erschienen ist. Wieder zum freundlichen - Der Fehler des Unversalgerätes lautete: Differenzdruck zu hoch. Leider hat die Werkstatt dann keinen Termin in den nächsten Wochen frei gehabt und nur den Fehler gelöscht. Ich hab mich dann selbst um die Fehlersuche bemüht.

Also auf Ebay ein Vida Dice gekauft und eingerichtet. Meine erste Vermutung ging dahin dass der DPF keine Regeneration mehr macht. Der DPF wurde bei 120000 nicht getauscht, nur professionell gereinigt. Also als erstes habe ich den letzen Zyklus vom Regenerieren ausgelesen, dieser zeigte an 2,5km. Ich ging von einer Dauerregeneration aus, deswegen auch der Hohe verbrauch. Also die Füllung des Additivtanks ausgelesen - 1/15, LEER. Hab mir dann einen Liter Eolys 176 besorgt und den Additivtank nachgefüllt. Über Vida dann zurückgesetzt. Ausgelesen 15/15. Super dachte ich mir, das wirds sein, das Additiv wird beim nächsten Tanken wieder eingefüllt, Regeneration und gut.

Beim ersten Tanken bin ich mit dem Vida gefahren um zu sehen ob die Pumpe nach dem Tanken läuft. Leider ist die Pumpe nicht gelaufen. Ich bekomme aber vom ADM keinen Fehler. Auch über die Funktion den Additivschlauch nach Reparatur wieder zu füllen läuft die Pumpe nicht an.

Wie würdet ihr nun weiter machen?

Meine Frau bewegt meistens den Volvo, heute morgen kam dann bei starkem Ruckeln bei den Drehzahlbereichen 1200 und 2300 wieder die Meldung "Motorsystem Wartung erforderlich". Ich werde diesen Abend die Meldung noch mal Auslesen. Über jeglich Tips wäre ich sehr froh! Vielen Dank schon mal im Voraus!

-so long

47 Antworten

Es gibt auch µn, µg, km, nn, nm, kg. Alles ganz normal und wunderbar nutzbar.

Es gibt auch µn, µg, km, nn, nm, kg. Alles ganz normal und wunderbar nutzbar.

Nicht für alles und JEDEN!!

Zitat:

@Blame schrieb am 15. Juni 2017 um 10:54:51 Uhr:


Nicht für alles und JEDEN!!

Hat auch niemand gesagt, aber wenn 0,001bar dir zu unhandlich ist, ist mbar die Einheit deiner Wahl, so schlicht! Wenn 0,0027bar etwas sperrig ist funktioniert 2,7µbar einwandfrei.

Und jetzt geschieht das Wunder:

1 hpa = 1 mbar

Toll!

Meinst nicht......das Deine Argumente etwas kurzsichtig sind?
Es mag ja sein.....das Du ganz persönlich damit gut auskommst..........nur sollte man nicht so egoistisch sein und den REST der Welt vergessen!! Der Amerikaner benutzt Deine Argumentation.....und sagt "PSI" feine Sache! Und einige Deutsche haben Schwierigkeiten bei der Umrechnung! Naaaaa ist das nicht Toll??
SI Einheiten sollten für alle auf der Welt rechenbar sein .... Auch für den letzten "Hill-Billy down the road"

Es hat seinen eigenen Reiz mit Dir zu schreiben.......Nur was hat eine SI Einheiten Diskussion mit "Ruckeln und hoher Verbrauch) zu tun?

In diesem Sinne

Ähnliche Themen

Ich habe nicht geschrieben, dass "hPa" Quatsch ist 🙂

Ich habe den "Sinn" eines Messbereich von hPa in einem Drucksystem, welches in einem Druckbereich von 0 bis 1 bar, arbeitet, bezweifelt !

Klar kann man auch die Ladedruck in hPa messen, aber, was ist verständlicher:

Jemand sagt: Mein Turbo bringt 2,5 bar, oder, mein Turbo bringt 2500 hPa 😁

Auf den Quatsch sind wir gekommen, weil ich behauptet habe: 0,0067 bar oder 67 hPa ist kein Wert für ein Differenzdrucksystem.

Und, ich habe nicht von einem Messschieber geredet, sondern von einem Rechenschieber. Das war ein Rechengerät vor Erfindung des Taschenrechner 😁 Deshalb habe ich ja geschrieben, dass die Dinger wahrscheinlich kaum Jemand kennt.

Ich bin für 2500hPa, weil macht einfach mehr her......

Okay, aus der Sicht 😁

Dann bin ich für Pa 😁 250000 Pa 😁

Macht noch mehr her 😁

Du hast mich überzeugt!
🙂

Ruhig Brauner......ruhig!!!

Ich habe nicht geschrieben, dass "hPa" Quatsch ist 🙂
Hat auch keiner behauptet!!! 😁
Wenn Du der Meinung bist.....h/Pa völliger Quatsch....... Das Wort WENN überlesen???😁

Ich habe den "Sinn" eines Messbereich von hPa in einem Drucksystem, welches in einem Druckbereich von 0 bis 1 bar, arbeitet, bezweifelt
Bezweifeln darfst Du alles.......im Vida wird der Wert in h/Pa angezeigt. Punkt Ob sinnig oder nicht .....es ist halt so! Kann man sich mit abfinden oder nicht. 😛

Auf den Quatsch sind wir gekommen, weil ich behauptet habe: 0,0067 bar oder 67 hPa ist kein Wert für ein Differenzdrucksystem.
Wie würdest Du den Wert angeben??? m/Bar???? Wenn Dir Bar nicht paßt und h/Pa auch nicht...wie dann?

Und, ich habe nicht von einem Messschieber geredet, sondern von einem Rechenschieber. Das war ein Rechengerät vor Erfindung des Taschenrechner 😁 Deshalb habe ich ja geschrieben, dass die Dinger wahrscheinlich kaum Jemand kennt.
Tja....von einem Rechenschieber habe ich gar nicht geredet. Wie kommst Du darauf? Rechenschieber kenne ich.....Vorstufe vom Taschenrechner. Stimmts???

Wenn der maximale Differenzdruck nur im hPA Bereich läge, wäre die Genauigkeit echt miserabel

Je kleiner ich die Meßeinheit wähle desto genauer.....wird das alles (bis zu einem gewissen Grad.....123,8Bar wird wohl keiner in h/Pa ausdrücken wollen)
Du sagst ja auch 1/1000mm und nicht 0,001mm ferner kann man mit einem Meßschieber sehr gut 1/10mm ablesen......versuch das mal mit einem Zollstock.
Mein Vergleich Bar.....zu h/Pa.....

Wo war jetzt Dein Rechenschieber???😕 Wenn ich Rechenschieber meine.....dann Sage ich das auch!

Gute Nacht 😁 und Cool down

Zitat:

@break306 schrieb am 15. Juni 2017 um 22:35:37 Uhr:


Du hast mich überzeugt!
🙂

Dazu gehört ja nicht viel!

Und wenn wir schon dabei sind!
Ich will mein Kilopond, meine D-Mark, mein Atü und meine Western von Gestern wiederhaben!
Warum? Weil früher alles besser war!!!
Break scheinbar gibst Du den Spritverbrauch Deines Autos auch in Kubikmeter an!! Macht ja sinn!
Lach!!

Zitat:

@Blame schrieb am 15. Juni 2017 um 23:12:44 Uhr:


.....
Dazu gehört ja nicht viel!

Nein, wirklich nicht!
Einige sachliche, nachvollziehbar zutreffende Argumente reichen.
BTW: Die Genauigkeit einer Messung hat per se und grundsätzlich rein garnichts mit der Einheit der Meßwertausgabe zu tun (sondern nur mit der Auflösung in der Aquise).

Nimmst Du einen Sensor mit dem Range 0-500 Bar um z.b ne Messung im Pa Bereich durchzuführen?
Das wäre doch sicherlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Je größer der Messbereich....desto träger werden die Sensoren.....man kann damit messen......das ist eher bescheiden weil diese Sensoren kleine Ausschläge manchmal schlucken (werden nicht angezeigt) Ein Argument willste......warum gibt es Sensoren Für verschiedene Messbereiche?? Ist doch egal......wenn ich einen habe mit dem 0-500 Bar Range.....ist doch alles abgedeckt!!!

BTW: Die Genauigkeit einer Messung hat per se und grundsätzlich rein garnichts mit der Einheit der Meßwertausgabe zu tun (sondern nur mit der Auflösung in der Aquise).

Die Einheit ist scheißegal...... ( leider gibt's heutzutage nur noch Bar und Pa) das Raster und dessen Größe auf das man sein Messergebnis legt ist ausschlaggebend.
Nicht das Dein Paralaxefehler noch ne Rolle spielt. At, atm, atü torr u.s.w ist Schnee von gestern.
Aquise??? hat der Rechner das K verloren??? kann passieren.....nicht schlimm. Akquise ist aber ne Neukundenwerbung......und da gibt's ne Auflösung?? Super.....hat das auch was mit der Messtechnik zutun? Oder schmeißt Du mit begriffen herum die Du nicht kennst? (keine Bösartige frage)

Schönen Abend

Ich schlage mal vor ....zurück zum Thema.....soviel zur Sachlichkeit

Und er weis immer noch nicht, was ein Rechenschieber war 😁

https://de.wikipedia.org/wiki/Rechenschieber

Zurück zum Thema:

Der Differenzdruck ist zu niedrig, es liegt entweder ein Defekt an einem Schlauch vor, oder der DDS ist defekt.
Da das Steuergerät vom DSS keinen Wert bekommt, wo die Regeneration normal ausgelöst wird, wird der DPF halt weiter zugerusst, was zu erhöhtem Differenzdruck führt. Das geht soweit, dass der Motor in den Notlauf geschickt wird. ( ab 0,8 bar )
Wenn aber der DDS nichts meldet, passiert da absolut nichts, außer Motoröl Vermehrung durch Dieseleintrag, Schädigung des Turbo - Lagers, bis zum "durchgehen" des Turbos 😠

achja das durchgehen des turbos - da ist mir was eingefallen.
mein v40 1.9D (ein renault motor) hatte eine abstellklappe die ihm die luft genommen hat wenn die zündung ausgemacht wurde.
diese würde auch einen self running diesel stoppen nehme ich mal an?

werden beim v50 die beiden luftklappen nicht geschlossen beim abstellen- oder schalten die nur um.
müsste ihn das nicht aufhalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen