Ruckeln und hoher Verbrauch bei unserem V50 2.0D mit 180000

Volvo V50 M

Hallo Leute,

wir haben wieder mal Probleme mit unserem V50. Er ist ein 2.0D und hat etwas über 180000 auf dem Tacho.

Ich schildere mal kurz den Ablauf der Dinge. Angefangen hat es mit erhöhtem Verbrauch- Momentan sind wir bei ca. 8L/100Km. Wir waren bei der Freien Werkstatt, keine Diagnose, kein Fehler mit dem Universalgerät angezeigt. Gut, weitergefahren. Dann kam ein leichtes Ruckeln im unteren Drehzahlbereich dazu. Wir sind dann weiter gefahren bis im Display der Fehler "Motorsystem Wartung erforderlich" erschienen ist. Wieder zum freundlichen - Der Fehler des Unversalgerätes lautete: Differenzdruck zu hoch. Leider hat die Werkstatt dann keinen Termin in den nächsten Wochen frei gehabt und nur den Fehler gelöscht. Ich hab mich dann selbst um die Fehlersuche bemüht.

Also auf Ebay ein Vida Dice gekauft und eingerichtet. Meine erste Vermutung ging dahin dass der DPF keine Regeneration mehr macht. Der DPF wurde bei 120000 nicht getauscht, nur professionell gereinigt. Also als erstes habe ich den letzen Zyklus vom Regenerieren ausgelesen, dieser zeigte an 2,5km. Ich ging von einer Dauerregeneration aus, deswegen auch der Hohe verbrauch. Also die Füllung des Additivtanks ausgelesen - 1/15, LEER. Hab mir dann einen Liter Eolys 176 besorgt und den Additivtank nachgefüllt. Über Vida dann zurückgesetzt. Ausgelesen 15/15. Super dachte ich mir, das wirds sein, das Additiv wird beim nächsten Tanken wieder eingefüllt, Regeneration und gut.

Beim ersten Tanken bin ich mit dem Vida gefahren um zu sehen ob die Pumpe nach dem Tanken läuft. Leider ist die Pumpe nicht gelaufen. Ich bekomme aber vom ADM keinen Fehler. Auch über die Funktion den Additivschlauch nach Reparatur wieder zu füllen läuft die Pumpe nicht an.

Wie würdet ihr nun weiter machen?

Meine Frau bewegt meistens den Volvo, heute morgen kam dann bei starkem Ruckeln bei den Drehzahlbereichen 1200 und 2300 wieder die Meldung "Motorsystem Wartung erforderlich". Ich werde diesen Abend die Meldung noch mal Auslesen. Über jeglich Tips wäre ich sehr froh! Vielen Dank schon mal im Voraus!

-so long

47 Antworten

Guten Abend noch mal,

wie gesagt habe ich gerade noch mal bisschen was ausprobiert. Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, Meldung: ECM242F: Particulate trap Blocked. Wie ich es mir gedacht habe ist der DPF zugesetzt. Ich habe gerade noch mal die Funktion der ADM-Pumpe geprüft. Diese geht doch. Mein nächster Versuch wird ein manuelles anstoßen der Regeneration sein, und dann mal beobachten wie lange er vor der nächsten Regeneration braucht. Die letzte war angeblich vor 2,5km also Dauerregeneration wie vermutet. Ich denke ich werde mal um einen Tausch des DPF nicht herum kommen... Ich halte euch auf dem Laufenden! Für Input bin ich wie gesagt sehr Dankbar.

-so long

wann genau läuft die adm pumpe- gleich nach dem tanken?
hab letztens auch die vida funktion der überwachung selbiger gesehen.

wie willslt du die regeneration manuell anstoßen?

vergiss nicht es könnte auch ein defekt am differenzdrucksensor vorliegen.
der geht leider auch öfter mal kaputt. check mal die schläuche bzw. zieh sie oben
mal ab - da hatten wir schon leute da lief das wasser raus.

lg
rainer

Hallo Rainer,

die ADM-Pumpe habe ich noch mal mit der Funktion getestet vom Vida um dem Schlauch des Additivs wieder zu füllen. Beim Tanken muss ich das nächste mal den Laptop einpacken...

Im Vida gibt es eine Funktion um die Regeneration manuell anzustoßen.

Den Differenzdrucksensor werde ich bei einer Testfahrt mal live beobachten, weiß jemand auf was ich dabei achten muss? Wenn der Differenzdruck über 100 PHa liegt dann kommt die oben genannte Fehlermeldung, soviel habe ich gelernt...

-so long

Man stößt ne reg.-Phase an in dem man mal einfach über 3000U/min fährt! (siehe diverse Einträge hier)
Man kann eine Regeneration Statisch einleiten....(siehe Vida)
Im Standgas mehr als 25h/Pa = DPF wechseln. (oder DDS kaputt)

MfG

Ähnliche Themen

Es sind auch gerne mal die Schläuche unten am DPF durchgegammelt unter der Hitzeummantelung ......die 2 schläuche die direkt am DPF dran sind .

Würde ich auch mal nach schaun ... is auch nen bekanntes Problem

Also, hier mal ein Update von meiner Seite, hab den Differenzdruck mal überprüft, die Bilder seht ihr anbei. Habe mir jetzt einen DPF besorgt, will ihn am WE einbauen. Meint ihr der DPF könnte die Ursache sein?!?

67 hPa = 0,067 bar (1 hPa = 0,001 bar)

Das ist so gut wie kein Differenzdruck !

Damit wird absolut keine Regeneration eingeleitet. Eine per VIDA eingeleitete Regeneration wird nicht eingeleitet werden, weil der Differenzdruck zu niedrig ist.

Also, Schläuche am DPF überprüfen, auch unter der Hitzeschutz-Ummantelung. Oder, der DDS (DifferenzDruckSensor) ist defekt.

Nur zum Vergleich, mein 2.0 TDCI hat bei der Differenzdruckprüfung vor Regeneration einen mittleren Differenzdruck von 28 kPa. Das sind 0,28 bar !
Nach Regeneration sind es immer noch 14,4 kPa.
Selbst 2 Reg. hintereinander bringen keine signifikante Verbesserung.

Unter Volllast steigt der Differenzdruck auf 79 kPa, und Motor geht in Notlauf !

DPF ist 232 T Km drin, das ist ein voller Aschenbecher 😁 Neuer DPF ist bestellt !
Rumgezicke bringt nichts, da Er inzwischen über 7 Liter verbraucht, und Motoröl mehr wird 😠

Hm das passt dann aber so gar nicht mit der Fehlermeldung "Differenzdruck zu hoch" oder? Gibt es bei Ford vll andere Messgrößen?!? Ich lese bei Volvo immer nur hPa in den Meldungen!

Der verbaute Differenzdrucksensor hat einen Messbereich bis 1 bar 🙂

Wenn der maximale Differenzdruck nur im hPA Bereich läge, wäre die Genauigkeit echt miserabel 🙂

Im Prinzip liegt das "Problem" nur in der Programmierung der Software.

Wären die Deppen einfach bei BAR geblieben, gäbe es kaum Interpretationsprobleme.

Aber, es ist doch egal, ob hPa oder kPa, oder Pascal, solange der "Ableser" weis, mit was für Werten er zu tun hat, bzw zu erwarten hat. ( Problem des alten Rechenschiebers 🙂 falls ihr Jungen das Rechengerät überhaupt kennt 😁)

67 hPa ist so gut, wie Nichts, das ist kein Differenzdruck für, oder bei einem Turbo - Motor, der 2,5 bar in die Zylinder knallt .....
Selbst wenn Er nicht zünden würde, wäre der Druck vor dem DPF höher ...

Fehlermeldungen sind mit Vorsicht zu genießen, ich habe manchmal das Gefühl, wie wenn ein besoffener Chinese die DTC geschrieben hat, und ein Eskimo diese dann ins Englisch übersetzt hat 😁

Also ich habe gestern noch ein bisschen rumgelesen, hab was von Ölvermehrung gelesen und mal den Ölstab gezogen :/ Leider über max...

Hab dann auch gelesen dass die Ölvermehrung davon kommt dass die Regeneration nicht vollständig zu Ende gebracht wird.

Ich habe nun einen DPF bestellt, der sollte heute ankommen. Habe nun auch mal Öl und einen Filter besorgt, sollte am Freitag kommen, dann mache ich Ölwechsel und DPF-Wechsel am Samstag. Ein neuer Differenzdrucksensor ist auch bestellt, die Schläuche werden natürlich geprüft wenn ich sowieso unter dem Wagen liege...

Hätte sowieso bald Service gehabt, dann kann ich den eh gleich selbst mit machen. Hat jemand eine Service-Checkliste vom V50 2.0D für mich?

Könnte mir mal wer ein Bild zukommen lassen vom Vida wie es bei euch bei normaler Fahr mit dem Differenzdruck aussieht?!?

Vielen Dank schon mal!

Focus 2.0 TDCI, 232 T Km drauf, DPF ist voll, regeneriert nicht mehr. Kommt am Montag ein Neuer rein 🙂

Differenzdruck ist die unterste Linie:

Dein V50 hat den gleichen Motor, den gleichen DPF, sowie den gleichen Differenzdruck-Sensor.
Alles Baugleich, untereinander austauschbar 😁 ( PSA Motor DW10, 100 KW - 136 Ponys )

Dds

Servus,
nur mal so....zur Info "der Freundliche" darf ein Auto, daß bei Ihm steht und einen Diff-Druck von 25-30 h/Pa (im Standgas) hat, nicht heraus geben. (das scheint eine Volvo Anweisung zusein) Habe ich von meinem "Freundlichem"

Ferner.....h/Pa ist eine vernünftige Einheit (auch wenn manche das bezweifeln) man bedenke 1Pa= 1 N/m^2.
@Urgrufty.....was ist so falsch an N/m^2? 1h/Pa = 100 Pa ein Metrisches System....Je kleiner ich die Meßeinheit wähle desto genauer.....wird das alles (bis zu einem gewissen Grad.....123,8Bar wird wohl keiner in h/Pa ausdrücken wollen) Genau so der Umkehrschluss.....0,001 Bar sagt eher niemand! Wenn Du der Meinung bist.....h/Pa völliger Quatsch......dann halte ich dagegen Du sagst ja auch 1/1000mm und nicht 0,001mm ferner kann man mit einem Meßschieber sehr gut 1/10mm ablesen......versuch das mal mit einem Zollstock. Summa sumarum.......je kleiner die Maßeinheit desto genauer das Meßergebnis........bis zu einem gewissen Grad. Oszilloskope dreht man auch die nächst höhere Meßeinheit hoch wenn z.b der Wiederstand / Spannung zu hoch wird sonst sieht man da auch nix.
Bei Einheiten wie Psi.....gebe ich Dir recht..... lbf/in^2 erst lbf in Pa oder Bar umrechnen....und dann noch Inch in mm^2 cm^2 dm^2 u.sw umrechnen da schleicht sich schnell der Fehlerteufel ein.

MfG

Zitat:

@Blame schrieb am 15. Juni 2017 um 08:25:24 Uhr:


.0,001 Bar sagt eher niemand! Du sagst ja auch 1/1000mm und nicht 0,001mm

was ist falsch an mBar oder µm?

0,001Bar = 1mBar
0,001mm = 1µm

Es lebe das Metrische System!

Bist Du Lackierer?
Die reden von µm! In der Technik eher nicht!! (Ich hoffe das war nicht verletzend)
Wir reden ja auch von Newton.....und Kilopond ist auch schon länger durch!
Mit Einheiten kennst Du dich scheinbar ja aus. 😁

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen