ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Ruckeln/Stottern beim Gas geben im niedrigen Drehzahlbereich

Ruckeln/Stottern beim Gas geben im niedrigen Drehzahlbereich

BMW 3er E90
Themenstarteram 12. August 2015 um 9:16

Hallo zusammen. Ich fahre einen BMW 320i E90, Baujahr 05, mit jetzt knappen 140000km.

Seit einiger Zeit leuchtet meine MKL gelb auf und das Auto ruckelt beim Gas geben. Das tritt jedoch nur im Stadtverkehr, also bei niedrigen Geschwindigkeiten/Drehzahlen auf. Auf der Autobahn ist alles wie immer. Das Ruckeln ist auch nicht immer gleich, mal weniger mal mehr und selten auch mal gar nicht zu merken. Spritverbrauch ist dabei auch höher als normal, also im Stadtverkehr, auf Autobahn ist der Verbrauch gleich geblieben.

Ein Besuch in der Werkstatt ergab den Fehler 2C24, also irgendwas mit der Lambdasonde. Daraufhin wurden alles Sonden überprüft, Leitungen und Stecker gesäubert sowie eingesprüht und MKL gelöscht. Nach kurzer Zeit (1km fahrt) trat der Fehler wieder auf. Wieder zurück in die Werkstatt. Testweise wurden dann neue Sonden verbaut, hat jedoch nichts gebracht, Fehler tritt weiterhin auf.

Sie waren in der Werkstatt etwas ratlos und meinten ich solle direkt zu BMW fahren.

Weiß vlt. jemand von euch was das sein könte? Hatte jemand schon einen ähnlichen Fall? Zünderkerzen wurden übrigens erst getauscht, daran kann es also nicht liegen.

Vielen Dank schon mal, vlt. hat jemand von euch eine Idee.

Ähnliche Themen
24 Antworten
Themenstarteram 10. Oktober 2015 um 16:39

@X6fahrer: danke ich bin um jeden Rat dankbar. Was sollte denn dann passieren?

Werde es morgen oder übermorgen ausprobieren. Melde mich dann

am 11. Oktober 2015 um 7:39

Wenn der LMM kaputt ist und du ziehst den Stecker, sollte er nicht mehr ruckeln.

Themenstarteram 11. Oktober 2015 um 14:40

Also das ruckeln war ja größtenteils schon weg. Lag an der Zündspule. Hatte nur noch das Problem mit Spritverbrauch und schlechter Beschleunigung.

Hab das mit dem LMM trotzdem ausprobiert. Hab ihn abgesteckt und bin kurz gefahren. Performance war meiner Meinung nach etwas besser, aber noch lang nicht so gut wie vor dem Defekt. Hab den Stecker wieder drauf getan und alles war wieder schlechter. Nach etwas fahrt hat aber das ruckeln wieder wie blöd angefangen, so schlimm wie nie zuvor. Wenn man gas gibt stottert er bis zu einem gewissen Punkt, dann geht ein Ruck durchs Auto, die MLK blinkt ein paar mal und das Stottern ist weg. Jedoch fängt das ganze nach ganz kurzer Zeit wieder von vorn an.

Hab den LMM noch einmal abgesteckt, das stottern ließ daraufhin nach 1-2 km nach und verschwand fast, bis er nur noch unruhig lief. LMM wieder drauf und sofort kam das stottern wieder.

Das klingt jetzt alles nach defektem LMM, aber warum kam das stottern erst nachdem ich den LMM ab- und wieder angesteckt habe? Wie gesagt das Stottern war eigentlich mit neuer Zündspule so gut wie weg.

am 14. Oktober 2015 um 6:24

Tja, gute Frage.

Wenn der LMM falsche Werte liefert, kann das passieren.

Themenstarteram 22. Oktober 2015 um 11:59

So gibt wieder etwas neues zu berichten.

Das stottern beim Beschleunigen, bis für kurze Zeit das Notprogramm einspringt, wurde immer schlimmer und zwar ganz egal ob mit oder ohne LMM. Hab dann mal nach Falschluft gesucht und gesehen, dass die Manschette um den Luftschlauch hinter dem LMM nicht festgezogen war. Hab ich festgezogen und sonst weiter nichts entdeckt. Hat jedoch erst gar nichts gebracht. Erst als ich den Fehlerspeicher gelöscht habe ging das Auto wieder ohne Stottern und beschleunigt wieder absolut normal. Ist das normal dass der Fehler erst nach löschen des Speichers behoben wird?

Aber weiterhin:

Der Spritverbrauch ist immer noch leicht erhöht und der Fehler mit dem alles angefangen hat, taucht auch immer mal wieder auf. Es handelt sich um den Fehler P0040 (Stecker Lambdasonden vertauscht). Das wäre jetzt ja nicht so schlimm, da das Auto ja fast wieder ganz normal fährt, jedoch werde ich damit nicht durch den TÜV kommen. Das Diagnosegerät sagt ja auch CAT, O2S & H02S not ready. Auch die Anzeige für den aktuellen Verbrauch kommt mir etwas komisch vor. Beim Bremsen bis zum Stillstand, geht die Nadel immer weiter hoch, manchmal sogar bis über 15Liter, erst bei Stillstand dann wieder auf 0. Bis zu einem gewissen Punkt ist dieses Verhalten ja normal, aber dann gleich so hoch? War vorher definitiv nicht so.

Habt ihr evtl. noch eine Idee was das sein bzw. was man machen könnte? Bin um jeden Tipp dankbar.

Konnte das Problem noch irgendwie gelöst werden? Wurde der LLM getauscht?

Ich habe jetzt auf einmal ebenfalls den Fehler 2C24, dass angeblich die Lambdasonden vertauscht wären. Die Lambdasonden sind aber ok und die Ursache muss irgendwo anders liegen.

am 15. Oktober 2019 um 8:45

Guten Tag gibt's was neues zu dem Thema. Hab genau das gleiche Problem

Dies ist mein erstes Kommentar überhaupt in irgendeinem Forum...

Moin! Ich suche glaube schon seit über einem Jahr nach ähnlichem Problem. Es wird irgendwie nie richtig gelöst...

Habe mir schon diverse Videos angesehen usw.

Meine freie Werkstatt findet auch nichts und zu BMW geh ich erst gar nicht weil teuer und etliche Fahrer berichten es hätte alles nix gebracht bei BMW...

Mein Problem:

Ruckeln im ersten und zweiten Gang

Schlagendes Geräusch wenn ich bei höherer Geschwindigkeit vom Gas gehe und Drehzahlschwankungen im Leerlauf sowie ausgehen des Motors bei kälteren Temperaturen bis er warm gefahren ist.

Differential hinten wurde schon getauscht bei mir (war dann irgendwann die Verzahnung gebrochen und kam nicht mehr vom Fleck weg)

Bis jetzt ist alles gut mit dem Ersatzteil, ruckeln besteht aber weiterhin ebenso das schlagende Geräusch (von hinten)

Es wurden aber alle Lager, sowie Kardanwelle und Hardy Scheibe kontrolliert (2x unabhängig)

Wäre alles in Ordnung und am "neuen" Differential ist auch nichts...

Also angeblich alles gut.

Getriebe und Diff Öl wird regelmäßig gewechselt. (1x pro Jahr)

Getriebe Öl war beim ersten Mal etwas dunkler und "nicht so gut" aber seit dem alles wieder im Grünen Bereich (wurde wohl vom Vorbesitzer nie gewechselt)

Außerdem wurden alle Schläuche auf Risse / Undichtigkeit geprüft (Falschluft ist schon immer großes Thema bei BMW und kleinste Haarrisse (in zb. Dem Faltenbalg) können große Symptome verursachen...

Zündkerzen gewechselt

Öl Wechsel regelmäßig

Kettenspanner erneuert

Disa auf Funktion überprüft - - > ok

Keine Fehlermeldungen

Kein erhöhter Sprit Verbrauch

Kühlmittelbehälter sowie Thermostat Gehäuse und Schlauch getauscht (auch Schwachstellen - war bei mir schon 2x undicht)

Drosselklappe gesäubert

Batterie getauscht

Was ich noch nicht gemacht habe und wohl auch oft helfen soll ist die

-Kurbelwellengehäuseentlüftung-

LMM säubern / tauschen hat bei den meisten auch nichts gebracht... Schließe ich irgendwie aus... Zündprobleme hat er gar keine und Sprit Verbrauch ist denk ich auch normal, also zündspule vermutlich auch kein Problem.

Exotische Probleme können wohl auch sein:

UnterdruckSchlauch der mit der Servolenkung und Dem Ansaugtrackt zusammenhängt (sitzt bei mir ganz oben rechts im Motorraum)

Hab ich allerdings noch nicht gewechselt...

Außerdem kann es angeblich auch mit elektrischen Fehlverbindungen zusammen hängen (Beispiel Kabelbruch Kofferraum Deckel unter dem Schlauch der vom inneren kommt und zur Ansteuerung der Heckbeleuchtung in den Deckel geht)

Hab ich selbst repariert - da kann kein Falschkontakt sein.. Hab zusätzlich alles isoliert (zumindest die sichtbaren Stellen die brüchig und porös waren)

Außerdem sollen angeblich auch defekte Relais (Motorraum) zu genannten Problemen führen...

Also unmengen an möglichen "Ursachen"

Deswegen fahre ich schon seit über zwei Jahren so rum... Ohne richtige Diagnose werd ich nix mehr auf Vermutung reparieren (Geldverbrennung)

Könnte jetzt noch alle Sonden und Sensoren tauschen genauso wie LMM, aber da im Fehlerspeicher nie was hinterlegt ist und keine Kontrollleuchte blinkt, lass ich es einfach jetzt..

Fahre übrigens einen e46 Baujahr 1998

320i 6 Zylinder m52 Motor

LG

Irgendwo hab ich auch gelesen dass es mit der kupplung zusammenhängen kann (auch drehzahlschwankungen)

-was ich mir aber nicht vorstellen kann irgendwie-

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Ruckeln/Stottern beim Gas geben im niedrigen Drehzahlbereich