Ruckeln im kalten Zustand

Volvo XC40 1 (X)

Ich habe seit geraumer Zeit das „Problem“, dass der Motor im kalten Zustand auf den ersten Metern, beim Beschleunigen stottert.
Dies geschieht ausschließlich wenn der Wagen kalt ist, mehrere Stunden gestanden hat und direkt nach dem Start beschleunigt wird. Sobald diese erste Ruckelphase vorbei ist läuft er problemlos.
Ich habe auch bereits mit meiner Werkstatt gesprochen. Ich befürchte aber, dass diese den Fehler nur schwer finden werden. Das Problem tritt ca. im dritten Gang auf.

Beste Antwort im Thema

War am Mittwoch beim 🙂 wegen dem Ruckeln im kalten Zustand und knarzendem Innenrollo beim Panaromadach (wurde innerhalb einer Stunde behoben 😁 ) : Lt. Volvo ist das Ruckeln bekannt und soll mit einem zukünftigen Update behoben werden. Als aktueller Workaround soll der Motor mind. 5 Sekunden laufen, bevor man losfährt bzw. Gang einlegt.

Dieser Workaround würde auch erklären, warum zumindest bei uns das Ruckeln nicht reproduzierbar ist/war.

Hoffe mit der Info ein wenig geholfen zu haben. Ich warte bis Januar'20 zur Inspektion bzgl. Update. Zumindest können wir mit diesem Workaround gut Leben.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@tiga1064 schrieb am 24. Juni 2019 um 08:35:47 Uhr:


Hatte dieses Problem auch bei meinem T4.

Meherer Software-Updates hatten leider keinen Erfolg ....

Die Werkstatt war sehr bemüht!!

Aber ..... dann habe ich doch sehr schnell die Wandlung bei Volvo durchbekommen .....

Hattest du sonst noch welche Probleme, das du eine Wandlung verlangt hast?

Wie kriegt man eine Wandlung durch?

War am Mittwoch beim 🙂 wegen dem Ruckeln im kalten Zustand und knarzendem Innenrollo beim Panaromadach (wurde innerhalb einer Stunde behoben 😁 ) : Lt. Volvo ist das Ruckeln bekannt und soll mit einem zukünftigen Update behoben werden. Als aktueller Workaround soll der Motor mind. 5 Sekunden laufen, bevor man losfährt bzw. Gang einlegt.

Dieser Workaround würde auch erklären, warum zumindest bei uns das Ruckeln nicht reproduzierbar ist/war.

Hoffe mit der Info ein wenig geholfen zu haben. Ich warte bis Januar'20 zur Inspektion bzgl. Update. Zumindest können wir mit diesem Workaround gut Leben.

Das klingt doch vielversprechend. Seit dem Hinweis von fire82 warte ich auch immer bis die „hohe Drehzahl“ weg ist. Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Dies deckt sich ja auch mit deiner und der Aussage von Volvo.
So kann ich ebenfalls bis zur Inspektion Feb. 2020 gut leben.

Danke für die Infos. Bin neu hier und mein XC40 T5 hat das gleiche Problem ab und zu. Werde es aber auch mal versuchen mit dem kurzen warten.

Ich kenne solch ein Ruckeln nur, nachdem ich vorher den Rückwärtsgang benutzt habe und das Auto noch kalt ist. (T4 AWD Automatik).
Nächste Woche ist die erste Inspektion ... mal schauen, was danach ist.

Zitat:

@quantumxc schrieb am 17. Juli 2019 um 20:50:14 Uhr:


Ich kenne solch ein Ruckeln nur, nachdem ich vorher den Rückwärtsgang benutzt habe und das Auto noch kalt ist. (T4 AWD Automatik).
Nächste Woche ist die erste Inspektion ... mal schauen, was danach ist.

So, nach der ersten Inspektion ist das Ruckeln weg. War beim Freundlichen bekannt und ebenso, dass es durch ein Update zu beheben sei.

Hatte die Woche die erste Inspektion mit meinem XC40 T5.
Es wurde auch ein komplettes Softwareupdate gemacht und das Ruckeln ist erstmal weg.
Hoffen wir es bleibt so

Hallo zusammen,
wenn ich es richtig sehe, seid ihr alle im Beziner unterwegs.
Ich fahre den XC40, D4 und habe seit meiner 2. Inspektion (das wird natürlich bestritten, dass diese der Auslöser war) und dem damit verbundenen Softwareupdate (meiner Vermutung, dass man hier die Abgaswerte optimieren wollte) auch das Problem, dass nach wenigen Minuten nach dem Losfahren, innerorts nach knapp 2 km im Teillastbereich (30-iger Zone, bei ca. 1.400 U/min) der Motor ruckelt und aussetzt und nur verzögert das Gas annimmt.
Der sog. Freundliche ist aber in Paderborn meine Meinung nach völlig unwissend. Dieses Problem kennt man nicht, und dass es hierzu schon mal ein Softwareupdate gab oder gibt.. weiß man nix von.
Da ich leider die 2 Jahre schon überschritten habe und mit dem Fehler mangels Zeit über die Garantiezeit hinweg gelebt und erst jetzt nach dem Lesen hier zum Freundlichen gegangen bin.. waren für ein extra Update und andere Versuche (irgendetwas wurde noch gereinigt) mal wieder 165 EUR fällig, Lösung null Komma nix. ABER es gibt einen weiteren Hinweis: Fehler bei einer Glühkerze. Wenn wir die wechseln lassen, dann sollte es gehen.. Da frage ich mich - ich stelle wirklich aufgrund meiner Erfahrungen seit 2012 schon mit dem großen Elch die Kompetenz dieser Jungs in Frage - kann das wirklich an einer Glühkerze liegen. Angeblich machen die heutzutage viel mehr als früher. Das heißt also also im Fahrbetrieb bei Teillast ist das kein reiner Selbstzünder mehr.. Stimmt das? Lasse ich die Jungs die Glühkerze wechseln? Und dann kam auch gleich der Hinweis: Kommt man bescheiden dran. Ansaugbrücke muss runter. Nur Arbeitskosten ca. 250 Netto.
Was meint ihr?

Klingt plausibel. Manchmal ist es wirklich Pech. Wenn's das war, alles in Ordnung. Wenn nicht, kann auch ein Injektor kaputt sein, oder Ventile verkokt, oder oder...

P.S.: Im Gegensatz zu früher glühen die Kerzen heutzutage schon vor, wenn Du entriegelst und einsteigst und auch nach im Fahrbetrieb. Auch bei der Abgasreinigung sorgen sie für eine erhöhte Abgastemperatur.

MfG Paule

Danke!! Dann werde da mal in Angriff nehmen, aber nicht über diese Werkstatt, sondern vom befreundeten. Die Glühkerzen hatte ich tatsächlich schon geordert, von Bosch, aber Volvo baut sie nicht ein. Alles schön..
Danke für die Rückmeldung, gibt mir doch etwas mehr Sicherheit, dass es hoffentlich keine sinnlose Aktion wird.

Ihr könnt die Kerzen ja nach dem Ausbau mal mit 12V beaufschlagen. Wird eine nicht so schnell heiß wie die anderen 3, habt ihr den Übeltäter.

MfG Paule

Gleiches Problem bei meinem D4 AWD Automatik. Bei kaltem Motor ruckelt er bei Langsamfahrt (30-50 km/h) und nimmt nur verzögert Gas an. Ausserdem tut es beim Anfahren manchmal einen ordentlichen Schlag, das fühlt sich so an, als ob er im 2. Gang anfährt und sobald er losrollt, in der ersten zurückschaltet. Hab jetzt im Herbst meinen 90000 km-Service, da wollte ich das mal thematisieren. Da mein Händler 100 km weit weg ist und ich aktuell kaum in die Gegend komme (Homeoffice), muss das solange warten.....

ich habe das seit der 60.000-er Inspektion und habe aktuell 96.000 km (und ebenfalls erstmals bei der 90-iger angesprochen). Schon da hieß es, dass es ein Fehler auf der ersten Glühkerze gibt, was ich aber nicht reparieren lassen habe. Nächste Woche werde ich das aber machen und dann schauen wir mal..

Zitat:

@evoque2012 schrieb am 18. August 2021 um 13:18:24 Uhr:


Gleiches Problem bei meinem D4 AWD Automatik. Bei kaltem Motor ruckelt er bei Langsamfahrt (30-50 km/h) und nimmt nur verzögert Gas an. Ausserdem tut es beim Anfahren manchmal einen ordentlichen Schlag, das fühlt sich so an, als ob er im 2. Gang anfährt und sobald er losrollt, in der ersten zurückschaltet. Hab jetzt im Herbst meinen 90000 km-Service, da wollte ich das mal thematisieren. Da mein Händler 100 km weit weg ist und ich aktuell kaum in die Gegend komme (Homeoffice), muss das solange warten.....

Ich habe das gleiche Fahrzeug, 20k auf der Uhr und stelle das nicht fest. Bin gespannt ob das bei mir auch noch kommt.

Deine Antwort