Ruckeln im kalten Zustand

Volvo XC40 1 (X)

Ich habe seit geraumer Zeit das „Problem“, dass der Motor im kalten Zustand auf den ersten Metern, beim Beschleunigen stottert.
Dies geschieht ausschließlich wenn der Wagen kalt ist, mehrere Stunden gestanden hat und direkt nach dem Start beschleunigt wird. Sobald diese erste Ruckelphase vorbei ist läuft er problemlos.
Ich habe auch bereits mit meiner Werkstatt gesprochen. Ich befürchte aber, dass diese den Fehler nur schwer finden werden. Das Problem tritt ca. im dritten Gang auf.

Beste Antwort im Thema

War am Mittwoch beim 🙂 wegen dem Ruckeln im kalten Zustand und knarzendem Innenrollo beim Panaromadach (wurde innerhalb einer Stunde behoben 😁 ) : Lt. Volvo ist das Ruckeln bekannt und soll mit einem zukünftigen Update behoben werden. Als aktueller Workaround soll der Motor mind. 5 Sekunden laufen, bevor man losfährt bzw. Gang einlegt.

Dieser Workaround würde auch erklären, warum zumindest bei uns das Ruckeln nicht reproduzierbar ist/war.

Hoffe mit der Info ein wenig geholfen zu haben. Ich warte bis Januar'20 zur Inspektion bzgl. Update. Zumindest können wir mit diesem Workaround gut Leben.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@CarKeyG schrieb am 18. August 2021 um 18:01:33 Uhr:



Zitat:

@evoque2012 schrieb am 18. August 2021 um 13:18:24 Uhr:


Gleiches Problem bei meinem D4 AWD Automatik. Bei kaltem Motor ruckelt er bei Langsamfahrt (30-50 km/h) und nimmt nur verzögert Gas an. Ausserdem tut es beim Anfahren manchmal einen ordentlichen Schlag, das fühlt sich so an, als ob er im 2. Gang anfährt und sobald er losrollt, in der ersten zurückschaltet. Hab jetzt im Herbst meinen 90000 km-Service, da wollte ich das mal thematisieren. Da mein Händler 100 km weit weg ist und ich aktuell kaum in die Gegend komme (Homeoffice), muss das solange warten.....

Ich habe das gleiche Fahrzeug, 20k auf der Uhr und stelle das nicht fest. Bin gespannt ob das bei mir auch noch kommt.

Ich habe meinen seit Sommer 2019, im ersten Jahr war Ruhe. Das fing erst nach einer gewissen Laufleistung an. Anfangs sporadisch, da habe ich das noch ignoriert, jetzt tritt es aber eigentlich immer in den beschriebenen Fahrtzuständen (langsam und Anfahren) auf. Bin mal gespannt, was der Service sagt. Vielleicht muss ich ja sogar früher hin...

Ich habe gerade mit eine längere Strecke (BAB, Landstraße, Passstraße, 600km) mit meinem T3 hinter mir. Meiner hat im kalten Zustand auch das Problem, "irgendwo" zwischen dem zweiten und vierten Gang unsanft zu ruckeln.

Darüber hinaus muckt er auch beim zügigen Beschleunigen in der Form, dass die Gasannahme hängt und er plötzlich wie von der Tarantel gestochen loszieht. Macht er auch gerne bei ca. 95km/h (bekanntes Turboloch?), aber auch nicht immer. Meist dann, wenn ich aus gemütlichen Fahrweise beschleunige.

Hab dann aus Österreich mal die Meisterin beim Freundlichen kontaktiert. Okay, ich habe ein adaptives Getriebe, was sich bei Kilometerstand 4.000 noch anpasst. Hat meine Schilderungen aber ernst genommen und mir einen Termin nach Urlaubsende angeboten.

Ich berichte.

Ich bin am 30.08. dran. Allerdings nur, weil meine Start-/Stop-Automatik und der komplette Parkassistent ausgefallen sind. Werde aber auf jeden Fall die Ruckelei mit ansprechen....

*mea culpa...Asche auf mein Haupt...Schande sei mit mir...*...

Das kalte Ruckeln und das Turbo-Loch bleiben, aber alles andere hatte ich selbst zu verantworten (Überdosierung Additiv inkl. verringerter Zündwilligkeit des Benzins). Nachdem ich nachgetankt und das Mischungsverhältnis normalisiert habe, lief es wieder.

Im Gegensatz zu meinem W205 ist die Automatik aber doch ein wenig kleinlich, was sanftes Schalten angeht. Der Benz bekam das geschmeidiger hin.

Morgen rufe ich nochmal bei der Freundlichen an.

So, nachdem sich mein Betriebszustand „normalisiert“ hat, ist mir während der Zeit noch folgendes Phänomen aufgefallen:

Wenn ich bei circa 50-70 km/h, zum Beispiel aus der Stadt heraus, stärker beschleunige, höre ich bei offenem Fenster unter dem Auto/aus Richtung Motorraum ein kurzes lautes Klacken/ähnlich Zischen. Auch dieser Schaltvorgang hat ein leichtes Ruckeln.

Hat das von euch schon mal jemand gehabt? Macht er auch nicht immer. (Ich weiß, das sind die schlimmsten Phänomene 😉)

PS: bin erst aus dem Urlaub zurück, nehme am Montag gleich Kontakt mit dem freundlichen auf.

Selbes Problem. Habe den XC40 D3. Beim Rückwärtsfahren aus der Garage ruckelt das Auto in 80 Prozent der Fälle. Genauso wie beim Beschleunigen im tieferen Drehzahlbereich. Wird immer schlimmer. Der Freundliche findet natürlich wieder mal nichts. Da kein Fehler ausgelesen werden kann wird seitens der Werkstatt auch nichts dagegen unternommen. Aber ich bin froh, dass ich nicht der einzige bin, der das Problem hat. Weil der :-) hat mir durch die Blume zu verstehen gegeben, dass ich mir das alles nur einbilde.

War heute morgen zwecks Testfahrt beim Freundlichen. Die Kollegin war leider nicht anwesend, so dass ich beim Kollegen nochmal bei Null anfangen musste. Nach Schilderung diverser Fehlerbilder hat er die Fahrt übersprungen und gleich für Donnerstag einen Termin ausgemacht.

Bezüglich des leichten Ruckelns bei Teillastbeschleunigung (110-120km/h) zog der Meister den 3-Zylinder als solchen in Betracht.

Donnerstagabend weiß ich hoffentlich mehr...

Ich fahre den XC D4 Automatik (akt. 93.000 km, Bj 04.2018) und habe letzte Woche die Glühkerzen wechseln lassen. Volvo hatte ja einen Fehler auf der ersten Glühkerze festgestellt. Da der Ausbau relativ aufwendig ist, habe ich alle 4 wechseln lassen, aber von einer freien Werkstatt, die meine bereits besorgten Glühkerzen verbaut haben. Das macht ja Volvo grundsätzlich nicht. Egal.
Ergebnis: Geht so. Das Fahren ist etwas anders (geschmeidiger) und das Ruckeln nach (innerorts) ca. 1,5 km ist nicht mehr so stark, aber es ist definitiv nicht weg. Am Ende der Strecke, wo es bisher auftrat, kommt bei mir ein Kreisverkehr. Wenn ich z.B. aus dem rausfahre (ohne voll aufs Gas zu latschen) habe ich auch wieder das kurze zucken und auch auf der sich anschließenden geraden Strecke, wenn ich ihn dort nur laufen lasse, also ca. 50 km/h halten. Wenn diese Strecke überwunden ist, läuft es.
Fazit: Die Ursache wurde mal wieder nicht gefunden. Nun habe ich gehört, dass es evtl. am AGR liegen könnte.. Das wäre ja auch wieder eine "günstige" Nummer.. Aber der Witz ist, dass es keine Mechatroniker mehr gibt, die wissen, wie alles zusammenhängt. Die meisten schauen nur auf das Analysegerät und darüber hinaus ist der Kopf leer.. ätzend.

Ich habe mich mit dem Servicetechniker gestern auch über die Inhalte dieses Forums ausgetauscht. Seine Reaktion: „… In den Foren wird eh nur viel geschwätzt!“.

Ich konkretisierte meine Antwort darauf, dass ich mich nur auf die Kommunikation zwischen den Kunden und deren Volvo – Werkstatt beziehe und was die Konzernzentrale dazu sagt, nicht auf Vermutungen.

Da mein Fahrzeug noch recht neu ist, nimmt man sich der Problemstellungen „natürlich“ an.

Für den Großen habe ich hier schon einige gute Tipps im Laufe der vergangenen Jahre bekommen. Von daher ist das "Geschwätz" aus meiner Sicht wirklich cool. Leider wird deine Lösung, wenn es eine geben wird.., für den T3 nicht vergleichbar mit dem D4. Dennoch, immer die Erfahrungen hier posten, damit alle davon lernen können. Ich fände gut!

Ich fahre diese Woche einen T3 mit DSG, aber das Gespann ist Motor- und Getriebeseitig so unharmonisch beim Anfahren und Schalten, das Ding hätte ich nicht freiwillig fahren / haben wollen.
Fand das schon bei VW noch unangenehmer / ärgerlicher, wie sich das DSG beim Schalten gibt.

T3 und DSG? IMHO ist die Geartronic mit einem hydraulischen Drehmomentwandler ausgestattet.

So, eben hat die Werkstatt angerufen. Auto ist abholbereit und…*Trommelwirbel*…nix festgestellt. Typisch Murphy@Vorführeffekt. 😉

Der Meister hat mich ausgiebig über die durchgeführten Arbeiten informiert. Alle Systeme und die „Hardware“ wurden gecheckt, Fehlerspeicher keine Feststellung. Alles, was irgendwie eine Software hat, wurde prophylaktisch geupdatet. Danach jeweils ausgiebig Probegefahren. Soweit gut.

Mein Freundlicher informiert sich auch regelmäßig im Volvo-internen Forum und ist auf dem aktuellen Stand. In dem Zusammenhang hat er mir noch einiges über das modelltypische Fahrverhalten des T3-Motors/Getriebe erzählt, z.B. drehzahlfreudiges Fahren (betrifft eher Handschalter), Durchhänger beim Kickdown - „Gedenksekunde“.

War für mich einfach mal interessant, wenn man vom W205 220d Automatic kommt und deswegen durchaus mal die Flöhe husten hört.

Ich soll es weiter im Blick behalten, sollten sich die Feststellungen (wieder) häufen, neuer Termin.

Habe es gestern nicht mehr geschafft und das Fahrzeug erst eben abgeholt. Um eventuellen „Oktanzahlschwankungen“ der Vergangenheit entgegenzuwirken, habe ich unmittelbar danach 10 l Aral Ultimate 102 aufgetankt (bis Voll, immerhin knapp 80km Probefahrt).

Mein Fahrstil ist generell defensiv, jedoch zügüg, aber es ist keins der zuvor genannten Probleme aufgetreten. Und nach den ganzen Software Updates habe ich definitiv das Gefühl, dass die Schaltvorgänge sanfter geworden sind. Hängt auch gut am Gas.

Wenn das für die Zukunft so bleibt, bin ich zufrieden.

Habe seit einiger Zeit Ruckeln, aber nur bei kaltem Motor und auch nicht immer (D3 Automatik von 2018, 85 Tkm), viel Kurzstrecke. Volvo-Werkstatt hat im Fehlerspeicher nichts gefunden. Man sagte, Lambda-Sonde liefert falsche Werte und Abgasrückführungsklappe wären Ursachen. Beides gewechselt für 1.500 €. Ruckeln danach noch immer da. Werkstatt meint, zu viele Kurzstrecken, ich müsste immer mal lange Strecke fahren.

Deine Antwort