Ruckeln durch Steuerkette oder Getriebe

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,
habe zwei Probleme.
1. Ruckeln im Niederlastbereich, was im kalten Zustand schlimmer ist als wenn es warm draußen ist, bzw. der Motor richtig warm ist.
2. Klappern der Steuerkette, was sich die ersten 5 Sekunden nach Start nicht wirklich gut anhört und danach aber verschwunden ist.

Nachdem ich letztes Jahr schon eine fragwürdige Spülung (nach TE) von einer noch fragwürdigeren MB-Fachwerkstatt erfolglos investiert habe, lebe ich mit dem Ruckeln, da keiner wirklich die Lösung kennt.
Nun wollte ich mich dem Steuerkettenspanner annehmen und habe dieses Problem und das Ruckeln von einer anderen Fachwerkstatt, welche eine besseren Ruf hat und eher vertrauenswürdig ist, analysieren lassen.
Das Ergebis, natürlich unter gewissem Vorbehalt, ist die Vermutung von dem Meister, dass die Steuerkette zu Beginn, wegen dem entleerten Spanner klappert (was mir auch vorher schon bewusst war). Aber er vermutet auch das die Ursache des Ruckeln im Niederlastbereich durch die Steuerkette verursacht wird. Begründung: Die Steuerkette hat nach knapp 190 TKM und dem sowieso fehlerhaften Spanner nicht ausreichend Spannung und der Motor schwingt sich auf, da im Niederlastbereich die Kette nicht wirklich Spannung/Last hat.
Zu dem Ruckeln muss ich anmerken, dass es tatsächlich Drehzahlschwankungen sind, dessen Ursache eventuell motorseitig sein könnten.
Der Austausch sollte zunächst 2000,- kosten, doch dann hat der Meister noch heraus gefunden, dass die Zylinderköpfe demontiert werden müssen und inklusive Zyl.Kopf-Planen usw. steht der Preis nun bei 4000,-.

Nun meine Fragen an ML-Spezies:
1. Kann es sein, dass die Steuerkette der Übeltäter ist?
2. Sind für die Instandsetzung des Steuerkettenspanners inkl. Kette tatsächlich 4000,- erforderlich? Hat es schon mal jemand machen lassen und wenn ja was hat es gekostet?

Zum Fahrzeug noch kurz folgende Eckdaten: ML400 CDI / 2.1 710 / 2.2 5210059

Gruß
Marcus

Beste Antwort im Thema

Wenn die Vorgabe 7,5 h sein soll, was machen die in den restlichen 12,5 h? Nur die Gleitschienen erneuern? Da ist aber dem Mechaniker unterdessen das Werkzeug an der Hand angewachsen. Oder er ist am Grill eingeschlafen.

Obwohl 7,5 h für den Kettenwechsel auch schon reichlich ist, denn die Kette wird beim reinen Kettenwechsel von oben gewechselt indem an der alten Kette ein Niet ausgedrückt wird, dann wird ein Montageglied zwischen alten und neue Kette montiert und der Motor durchgedreht bis die alte Kette draussen ist und die neue eingezogen ist, dann wird die neue nur noch vernietet.

Als Vorbereitungen wird das Ansaugrohr entfernt, sowie die Zylinderkopfhauben demontiert und der 1 NW-Lagerdeckel der Auslasswelle rechts entfernt.

Wenn die Kette mit Schienen erneuert wird dann geschieht das von vorn. D. h. zusätzlich zum o. g. werden noch Riemen, KW-Riemenscheibe, Unterdruckpumpe, HD-Pumpe, Generator, Kettenspanner, Stirndeckel, NW-Antriebsrad und Zwischenrad HD-Pumpe demontiert. Dann kann man die Gleitschienenbolzen mit dem Schlagauszieher ziehen und hat die Schienen in der Hand.

Die Zylinderköpfe werden dazu nicht demontiert!!! Steht aber weiter oben schon mal.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Steht denn etwas brauchbares im Fehlerspeicher? Wurde die Kette nach der von MB vorgegebenen Anleitung auf geprüft? D. h. die Längung der Kette wird indirekt bei arretierter rechter Einlass-Nockenwelle an der Markierung der Riemenscheibe abgelesen.

Schau doch mal in die Historie bei MB ob die Steuerkette noch die erste ist.

Wenn es noch die erste ist, dann sind dieser Laufleistung nicht nur der Spanner sondern die Gleitschienen und die Kette ebenfalls verschlissen.

Die Zylinderköpfe werden laut MB nicht abgebaut und auch nicht geplant, sondern nur die Zylinderkopfhauben werden demontiert, weil die Nockenwellen arretiert werden.

Hallo Rainer,
im Fehlerspeicher ist nichts Verwendbares zu finden.
Die Historie bei MB werde ich mal versuchen soweit anzufragen. Habe eben schon im Forum nachgelesen, dass wohl gerne Datenschutzgründe zur Informations-Verweigerung vorgeschoben werden, aber ich versuche es trotzdem.
Der kleine Unterschied zu Zyl.-Kopf und -Haube ist gut zu wissen. Danke
Zu der Längung nach MB-Vorschrift. Nein wurde noch nicht gemacht. Kannst Du mir eine Abschätzung geben was an Aufwand dahinter steckt?
Gruß
Marcus

Zitat:

Original geschrieben von richterm424


Hallo zusammen,
habe zwei Probleme.
1. Ruckeln im Niederlastbereich, was im kalten Zustand schlimmer ist als wenn es warm draußen ist, bzw. der Motor richtig warm ist.
2. Klappern der Steuerkette, was sich die ersten 5 Sekunden nach Start nicht wirklich gut anhört und danach aber verschwunden ist.

Nachdem ich letztes Jahr schon eine fragwürdige Spülung (nach TE) von einer noch fragwürdigeren MB-Fachwerkstatt erfolglos investiert habe, lebe ich mit dem Ruckeln, da keiner wirklich die Lösung kennt.
Nun wollte ich mich dem Steuerkettenspanner annehmen und habe dieses Problem und das Ruckeln von einer anderen Fachwerkstatt, welche eine besseren Ruf hat und eher vertrauenswürdig ist, analysieren lassen.
Das Ergebis, natürlich unter gewissem Vorbehalt, ist die Vermutung von dem Meister, dass die Steuerkette zu Beginn, wegen dem entleerten Spanner klappert (was mir auch vorher schon bewusst war). Aber er vermutet auch das die Ursache des Ruckeln im Niederlastbereich durch die Steuerkette verursacht wird. Begründung: Die Steuerkette hat nach knapp 190 TKM und dem sowieso fehlerhaften Spanner nicht ausreichend Spannung und der Motor schwingt sich auf, da im Niederlastbereich die Kette nicht wirklich Spannung/Last hat.
Zu dem Ruckeln muss ich anmerken, dass es tatsächlich Drehzahlschwankungen sind, dessen Ursache eventuell motorseitig sein könnten.
Der Austausch sollte zunächst 2000,- kosten, doch dann hat der Meister noch heraus gefunden, dass die Zylinderköpfe demontiert werden müssen und inklusive Zyl.Kopf-Planen usw. steht der Preis nun bei 4000,-.

Nun meine Fragen an ML-Spezies:
1. Kann es sein, dass die Steuerkette der Übeltäter ist?
2. Sind für die Instandsetzung des Steuerkettenspanners inkl. Kette tatsächlich 4000,- erforderlich? Hat es schon mal jemand machen lassen und wenn ja was hat es gekostet?

Zum Fahrzeug noch kurz folgende Eckdaten: ML400 CDI / 2.1 710 / 2.2 5210059

Gruß
Marcus

Toll was die meistern alles so NACHTRÄLICH einfällt als ob es der erste ML wäre!!! genaugenomen sind es wohl Fachmänner oder Handschuhfachmänner😠

Es müssen beim 400er doch schon einige dazu Teile abgebaut werden. Leider komme ich bei den AW´s nicht rein um da Ganze preislich nennen zu können.
Ruf bei deiner Werkstatt an und frag danach wie lange die Arbeit von AR05.10-P-7600M dauert oder wie teure das werden soll.

Ähnliche Themen

hallo zu dein ruckeln kan ich dir was erzählen war bei mir genau so im kalten zustand ruckeln wen er warm wurde ruckeln weg bei mir war das der wandler im getriebe seit dem ein neuer drin ist problem behoben

Nur die Steurkette zu erneuern liegt als Bosch-Vorgabe bei 07:30h.
Beide Zylinderköpfe liegen bei 20:00h

Wenn also die steuerkette bei MB gemacht werden soll,rein hypothetisch, werden die Jungs gleich den ganzen Satz mit Gleitschienen erneuern. Also sind eher die 20Stunden realistisch.

Wenn die Vorgabe 7,5 h sein soll, was machen die in den restlichen 12,5 h? Nur die Gleitschienen erneuern? Da ist aber dem Mechaniker unterdessen das Werkzeug an der Hand angewachsen. Oder er ist am Grill eingeschlafen.

Obwohl 7,5 h für den Kettenwechsel auch schon reichlich ist, denn die Kette wird beim reinen Kettenwechsel von oben gewechselt indem an der alten Kette ein Niet ausgedrückt wird, dann wird ein Montageglied zwischen alten und neue Kette montiert und der Motor durchgedreht bis die alte Kette draussen ist und die neue eingezogen ist, dann wird die neue nur noch vernietet.

Als Vorbereitungen wird das Ansaugrohr entfernt, sowie die Zylinderkopfhauben demontiert und der 1 NW-Lagerdeckel der Auslasswelle rechts entfernt.

Wenn die Kette mit Schienen erneuert wird dann geschieht das von vorn. D. h. zusätzlich zum o. g. werden noch Riemen, KW-Riemenscheibe, Unterdruckpumpe, HD-Pumpe, Generator, Kettenspanner, Stirndeckel, NW-Antriebsrad und Zwischenrad HD-Pumpe demontiert. Dann kann man die Gleitschienenbolzen mit dem Schlagauszieher ziehen und hat die Schienen in der Hand.

Die Zylinderköpfe werden dazu nicht demontiert!!! Steht aber weiter oben schon mal.

So sind die Vorgaben von Bosch, wie ich schon schrieb.
Beim 112er sind die Bolzen der Gleitschienen geschraubt was eine Demontage der Köpfe bedeutet.Deshalb ging ich davon aus, dass dies auch der Fall beim 400er mit 628er Motor ist...

Zitat:

Original geschrieben von neonek



Deshalb ging ich davon aus, dass dies auch der Fall beim 400er mit 628er Motor ist...

Mutmaßungen bringen dem Forum und dem Hilfesuchenden gar nichts!!!

MB-Vorgabe laut ASRA (Stand 07/2013) sind 8,5 Std. kpl. für den Wechsel beim 400CDI

Ich sag dazu nur: gefährliches Halbwissen😕.

...OMG 🙂

Hallo zusammen,
die sogenannten Fachwerkstätten haben alle abgelehnt es für einen Pauschalpreis um 2000,- zu machen. Als ich die Frechheit besaß die Stundenvorgabe von 8,5h zu erwähnen hieß: Ja im optimalen Fall könnte es so sein, doch die Vorgabe ist eine unverbindliche Richtwertangabe. Fazit, ich müsste 2500,- plus Summe X für die Steuerkette investieren und keiner weiß, was mit dem Ruckeln ist.
Da sich der ML zum Faß ohne Boden entwickelt habe ich mich umorientiert. Seit gestern ziert ein Touareg meine Auffahrt und der ML geht wahrscheinlich Richtung Export. Das war dann mein erster und letzter Daimler. Wünsche Euch noch viel Spaß mit Euren ML`s und vielen Dank für die Infos.
Gruß
Marcus

Hallo, welcher 400er CDI hat keine klappernde Kette beim Start!? Die klappern doch alle kurz nach dem Start. Meiner übrigens auch.

Bei mir in der Gegend ist eine freie Werkstatt, die hauptsächlich sich auf Mercedes-Fahrzeuge spezialisiert hat. Habe interessehalber auch gefragt zwecks Steuerkettentausch: 1.200 € mit Material, aber nur Kette, Kettenspanner und Arbeit (ohne Gleitschinen, da muss mehr zerlegt werden).

Wieso der erste und letzte Daimler, wenn Daimler's schlimmsten Motor gehabt hast? Alle anderen sind deutlich, oder gar um Welten besser. 

Grüsse E500 AMG

Der Touareg ist schon ein geiles Auto, fährt sich gut auch mit Hänger. ABER wenn ich bedenke, was ein Freund von mir da reingesteckt hat in 2,5 Jahren, für das Geld alleine bekomme ich einen schönen Ml. Drück dir die Daumen, das du mit deinem Glück hast. Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen