Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo Leute,
Ich habe einen E320t cdi, 131000 Km.
Heute ist mir beim starken beschleuningen aufgefallen, daß da ein ruckeln mit einem vibrieren ist. Es kommt eindeutig von hinten. Wenn ich normal beschleunige fährt er ganz ruhig. Diese ruckeln ist praktisch in jedem Geschwindigkeitbereich mal mehr mal weniger zu spüren. Ich hatte vor einigen Tagen die Sommerreifen aufgezogen, heute war ich nochmal zum wuchten. Daran hat es nicht gelegen. Kennt einer dieses ruckeln. Für Antworten bin ich dankbar.
Bis dann
MtoM
90 Antworten
Hallo Leute,
das Auto steht nun in der Werkstatt. Aussage vom KD Meister: Wandler oder Wandlerüberbrückungskupplung kaputt. Garantie ist am 17/04/05 abgelaufen, Sonntag. Montagmorgen habe ich den Wagen zum Freundlichen gebracht. Auftragsanhame also 18/04/05, als lt. KD Meister Garantie abgelaufen lt. Mercedes in Berlin. Das werde ich mir nicht gefallen lassen soviel steht fest!
Ich werde weiter berichten.
Vielleicht hatte ja schon jemand Probleme mit dem Wandler, Berichte wären hilfreich.
Bis dann
MtoM
Hallo Leute,
mein T ist nun wieder in Ordnung. Es wurde der Wandler erneuert. Zuzahlen brauchte ich nichts, es wurde über die Garantie abgewickelt. Der KD Meister hat sich nochmal dahinter geängt. Und siehe da, es geht doch. Vielen Dank an den Freundlichen.
So, jetzt nochmal die Frage an alle:
Hat schonmal jemand Probleme mit dem A-Getriebe, bzw mit dem Wandler gehabt ?
Bis dann
MtoM
Zitat:
Original geschrieben von mtom
Hallo Leute,
mein T ist nun wieder in Ordnung. Es wurde der Wandler erneuert. Zuzahlen brauchte ich nichts, es wurde über die Garantie abgewickelt. Der KD Meister hat sich nochmal dahinter geängt. Und siehe da, es geht doch. Vielen Dank an den Freundlichen.
So, jetzt nochmal die Frage an alle:
Hat schonmal jemand Probleme mit dem A-Getriebe, bzw mit dem Wandler gehabt ?Bis dann
MtoM
da wurde doch bestimmt dein kühler auch mit gewechselt? oder?
Zitat:
Original geschrieben von andreas-SL55AMG
da wurde doch bestimmt dein kühler auch mit gewechselt? oder?
Hallo andreas-SL55AMG,
die Rechnung habe ich noch nicht, aber ich werde mal nachschauen und berichten.
Bis dann
MtoM
Ähnliche Themen
hallo
ich hatte das problem auch es ist die wandler kupplung.
der meister sagte mir das wist allgemein bekannt
es kann sein das nach 60000 km wieder anfangen kann zu ruckeln ???
ich hoffe nicht.
meineswissens sind die reibbeläge der WSK (wandlerschlupfkupplung) durch verunreinigtes öl defekt. grund ist der kühler. hier wird nicht nur das kühlwasser durchgeleitet sondern auch das öl des AG. eine dichtung tut hier aber ihren dienst nicht ganz und somit kommt es zum kühlwasser-eintrag ins AG-öl. diese glykose zerstört aber die reibbeläge. je nach glykose-gehalt (dafür gibt es einen test) wird entweder nur öl gewechselt oder das ag mit 22litern öl gespült. im schlimmsten fall bekommt man ein neues AG. aber der kühler wird in jedem fall getauscht. denn da rührt ja der fehler her.
Hallo Leute,
ich habe heute die Abrechnung bekommen. Der Wandler, Ölfilter und ein paar Kleinteile wurden getauscht. Materialkosten ca. 1000,00 EUR plus 111 AW´s.
Bis dann
MtoM
<hallo zusammen,
ich möchte ja nicht dumm sterben. Kann mir jemand erklären was das ist ( Wandlerüberbrückungkupplung)
und was die macht. Würde mich freuen wenn mid das einer eerklären könnte.
Danke und Gruß
Stephan
@ Sterphanell
Die Verbindung vom Motor zum Getriebe ist beim Automatik-Getriebe nicht starr (also irgend ein Metalldings - wäre unangenehm beim Schalten), oder durch einen lösbaren Reibschluss realisiert (normale Kupplung), sondern das Moment wird über ein Hydraulik-Öl übertragen. D.h., auf der Motor-Seite sitzt ein Turbinenrad, dass dem Öl einen gewissen Schwung mit gibt. Auf der Getriebe-Seite ist noch so ein Rad, dass sich den Schwund wieder rausholt. Das ganze nennt sich Wandler und ist im Grunde nix anderes als ein Plantschbecken für Öl. Der Wandler funktioniert aber nur dann bzw. überträgt nur dann ein Moment, wenn zwischen den beiden Rädern ein Drehzahlunterschied herrscht. Dieser Schlupf bedeutet aber wiederum, es wird "sinnlos" Energie vernichtet. (Daher kommt auch das alte Argument, ein Automat verbraucht mindestens einen Liter mehr Sprit.) Um das zu verhindern, wird bei bestimmten Fahrzuständen eine (festere) Verbindung zwischen den beiden Rädern hergestellt. Und das übernimmt die Wandlerüberbrückungskupplung.
Noch Fragen?
Chris
hi mtom, habe das gleiche problem wie du 🙁
e 320 cdi bj 02/2003 146tsd gelaufen.
angefangen hat es vor ein paar wochen mit ruckeln beim gasgeben, habe mir so wie du nicht viel dabei gedacht, wollte es bei der nächsten inspektion überprüfen lassen. gestern dann der gau, kein gas mehr angenommen und surren und heulen aus richtung getriebe.
zu mb gebracht, meister stellte fest, dass späne im getriebe sind und dieses zerstört haben. auf meine frage hin, wo den die hergekommen sind konnte man mir keine antwort geben. kosten ca. 4000,-€ zzgl. arbeitsstunden. mb-zentrale will sich auf anfrage nur zu 25% am material beteiligen (auf kulanz). habe dies freundlich abgelehnt und bringe den wagen morgen zu einer befreundeten fachwerkstatt und werde danach versuchen, mir bei mercedes etwas zurück zuholen.
es sollte noch erwähnt werden: der schei.. karren hatte seit der ersten minute nur probleme. elektronic ca. 6 werkstatt besuche, bremsen 3 besuche, rückrufaktionen 2.
am liebsten würde ich die karre bei denen auf den hof stellen und anzünden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von billigothi
@ Sterphanell
Die Verbindung vom Motor zum Getriebe ist beim Automatik-Getriebe nicht starr (also irgend ein Metalldings - wäre unangenehm beim Schalten), oder durch einen lösbaren Reibschluss realisiert (normale Kupplung), sondern das Moment wird über ein Hydraulik-Öl übertragen. D.h., auf der Motor-Seite sitzt ein Turbinenrad, dass dem Öl einen gewissen Schwung mit gibt. Auf der Getriebe-Seite ist noch so ein Rad, dass sich den Schwund wieder rausholt. Das ganze nennt sich Wandler und ist im Grunde nix anderes als ein Plantschbecken für Öl. Der Wandler funktioniert aber nur dann bzw. überträgt nur dann ein Moment, wenn zwischen den beiden Rädern ein Drehzahlunterschied herrscht. Dieser Schlupf bedeutet aber wiederum, es wird "sinnlos" Energie vernichtet. (Daher kommt auch das alte Argument, ein Automat verbraucht mindestens einen Liter mehr Sprit.) Um das zu verhindern, wird bei bestimmten Fahrzuständen eine (festere) Verbindung zwischen den beiden Rädern hergestellt. Und das übernimmt die Wandlerüberbrückungskupplung.
Noch Fragen?
Chris
Keine Fragen, aber herzlichen Glückwunsch zu dieser launigen und - wie immer- sachkundigen Erklärung.
Gruß hosilan
Hallo Leute,
keine 2 Monate und 2000 km weiter ist das Ruckeln wieder da. Da bin ich wieder hin zum Freundlichen. Diagose: Glykol im Geriebeöl. Jetzt wird der Kühler getauscht und das Getriebe mit ÖL gespült.
Eine Frage an die Fachkundigen: Hätte eigentlich bei der ersten Reparatur der Kühler schon getauscht werden müssen.
Bis dann
MtoM
Eigentlich gab es auch damals schon eine ganz klare Anweisung zu diesem Problem ... haben sich wohl nicht dran gehalten ...
mtom, wurde diese reparatur der wandlung auf garantie übernommen? ich habe noch 2tage gebrauchtwagengarantie, jedoch ahne ich böses kommen.... wieviel hat dein wagen runter?