Ruckeln beim Anfahren! Kupplung defekt?
Moin zusammen!
Fahre seit Februar einen Track&Field mit jetzt ca. 19000 km auf der Uhr. Bei ca. 12000 fing folgendes Problem an. Wenn der Wagen über Nach gestanden hatte und ich morgens los fuhr, war beim Anfahren ein kurzes ruckeln, so als wenn etwas kurz überschnappt. Am gleichen Tag tritt dann das Problem nicht erneut auf, erst wenn der Wagen längere Zeit steht.
Mit der Zeit nahm die Problematik zu und nachdem ich meinen Freundlichen aufgesucht hatte, meine dieser, es würde eindeutig von der Kupplung kommen. Bei 15000 wurde dann die Kuppluing getauscht und alles war ok. Jetzt fängt dieses Ruckeln seit ein paar Tagen erneut an.
Vom Gefühl her, war ich von anfang an der Meinung, das es nicht an der Kupplung liegt, sonder vielleicht an den Antriebswellen? Ich bin jedoch kein Fachmann und kann auch völlig daneben liegen. Die Reifen und auch die Fahrweise scheiden definitiv aus.
Hatte vielleicht jemand von Euch ein ähnliches Problem und kann hier kurz über seine Erfahrungen berichten?
Besten Dank und viele Grüße
Heinz-Hermann
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von N140
Gleiche Probleme bei meinem 140 PS TDI Handschalter. Nach Standzeit über Nacht beim Anfahren im 1. Gang ruckeln in der Kupplung. Sobald der Tiger warm gefahren ist tritt das nicht mehr auf. Kupplung wurde gewechselt und nun ist's gut.Zitat:
Original geschrieben von anthem
hallo!sowas hat meiner auch.
fühlt sich an als würde die kupflung nicht volle haftung zambringen.
ist aber nur auf die ersten ca. 50m so...
dann nicht mehr.und wie auch schon weiter oben beschrieben grad mal in der früh der fall...
Gruß
N140
ich glaub ich werd mit meinem händerl sprechen 😁
Hallo zusammen, habe dieses Ruckeln auch nach sechs Monaten, dummerweise muss ich morgens nach ca. 400m am Stoppschild in der Steigung anhalten, solo komm ich weg, mit Anhänger und lediglich 1500 kg tatsächlicher Anhängelast wirds echt problematisch da anzufahren, wie soll das mit 2200 kg gehen? ich fahr zum freundlichen....
Hallo Leute, selbes Problem hatte mein Tiguan bei ca. 14000 km, Kupplung getauscht. Bei ca. 18500 km selbes Spiel. Kupplung und Zweimassenschwungrad getauscht. Mal gespannt wie es weitergeht.
Zitat:
Original geschrieben von mjoris
Hallo Heinz Hermann,
es kommt definitiv von der Kupplung und zwar ist es ein Phänomen das auftritt wenn die Kupplung längere Zeit nicht arbeitet (über Nacht), und dies nur im Leerlaufdrehzahlbereich oder kurz drüber.
Meiner ( Track&Field 140PS TDI) machts auch, aber nur das allererste mal morgens.
Es muss an der Temperatur oder Feuchtigkeit liegen, denn mein Passat, Touran, Eos und mein Golf hatten alle dieses Ruckeln am Morgen.
Ein Kumpel von mir hat es auch beim Pathfinder, genau gleich.
Da ist aber nix defekt, es tut halt nur den einen oder anderen stören.
Gruss x Mike
Hallo zusammen,
gibt es zu dem Thema etwas neues?
Bei dem Tiger meiner Frau wurde im vergangenen August bei 40 TKM aufgrund der hier beschriebenen Problematik erstmals die Kupplung getauscht, jetzt, genau ein Jahr später bei 50 TKM, tritt das gleiche Problem wieder auf. Der Wagen ist jetzt allerdings aus der Garantie.
Hat jemand Erfahrung mit Kulanz etc.
Macht das überhaupt Sinn, den Wagen in die Werkstatt zu bringen, wenn das Problem nach kurzer Zeit wieder auftritt?
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
Hallo,
habe seit kurzem auch das Kupplungsrupfen bei kühlem/feuchten Wetter morgens (140 PS / 6 GS).
Tritt auf bis zum 3 oder 4. anfahren. Danach und bei anderer Wetterlage keine Probleme.
Habe bei 14 Tkm eine neue Kupplung bekommen wg. Schnarrgeräuschen beim anfahren. Jetzt habe ich 30 Tkm drauf und noch 2 Monate Garantie. Bei VW ist dieses Problem natürlich nicht bekannt ?! Und mangels Vorführeffekt will man nichts machen.
Wie ich aus den Touran/Golf/Passat-Foren erkennen kann ist das Problem dort wohl üblich.
s. z.B. hier:
http://www.motor-talk.de/.../...en-im-kalten-zustand-t2460981.html?...
Demnach muss ja VW auch etwas dazu wissen.
Ggf. besteht das Problem also nicht unbedingt an der Kupplung oder am ZMS sondern an Flugrost der Kupplungsausrückwelle - nach Fettung müssts vielleicht wieder 15 Tkm halten. Aber dazu muss das Getriebe raus... Also ohne Garantie kein günstiger Spass.
Tolles Auto - Kupplungsrupfen für 40 Tsd Euro. Ein Fehler der wohl durch alle Baureihen bekannt ist und VW stellt sich dumm.
Gruß
Frank
Frage an alle Betroffenen !!!
140 PS TDI / oder 170 PS TDI
Baujahr d.h. Monat und Jahr ?
Kilometerlaufleistung ?
Kalter / warmer Fahrzeugzustand ?
Außentemperatur ca. ?
Einmal / oder mehrfach aufgetreten , nach wie vielen Reparaturen ??
Und die Dauer , bis es wieder auftritt?
Geräusche beim betätigen des Kupplungspedals , vor Trennpunkt ?
Habe genau das gleiche , wie zu Anfang beschrieben . Nach dritter Rep. immer wieder das gleiche Problem aufgetreten .
Für sachliche und genaue Antworten zu meinen Fragen , bedanke ich mich jetzt schon einmal . Werde dann weiter und genauer antworten .
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von LI-NO 23
Frage an alle Betroffenen !!!140 PS TDI / oder 170 PS TDI
Baujahr d.h. Monat und Jahr ?
Kilometerlaufleistung ?
Kalter / warmer Fahrzeugzustand ?
Außentemperatur ca. ?
Einmal / oder mehrfach aufgetreten , nach wie vielen Reparaturen ??
Und die Dauer , bis es wieder auftritt?
Geräusche beim betätigen des Kupplungspedals , vor Trennpunkt ?
Habe genau das gleiche , wie zu Anfang beschrieben . Nach dritter Rep. immer wieder das gleiche Problem aufgetreten .
Für sachliche und genaue Antworten zu meinen Fragen , bedanke ich mich jetzt schon einmal . Werde dann weiter und genauer antworten .
Gruß Andreas
140 TDI, Schalter (logisch!)
09/2008
ab 10.000 km aufgefallen, jetzt 23.000 km
nur im kalten Zustand, wenn es feucht ist intensiver
wenn es kälter ist, intensiver
tritt unregelmäßig auf, im Sommer nicht so häufig, keine Reparatur!
Unterschiedlich
keine Geräusche
VW sagt: Stand der Technik (für 40.000 Euro tolle Aussage!)
Liebe Grüße aus Mittelhessen