Ruckeln beim 40 Km/H Stadtverkehr

Mercedes GLK X204

Hallo Gemeinde,

ich fahre nun den zweiten 350 CDI und stelle bei beiden ein Ruckeln fest, wenn man mit 40 km/h bei zartem Gasfuß durch die Stadt und auch um die Kurve fährt. Man meint fast, daß das Getriebe kein Öl zum ansaugen hätte. Ist sowas schon andern auch mal passiert? Mein GLK war bzw. ist BJ. 2013 und 2014. Ganz ulikg ist das bei heißem Wetter, da tritt das verstärkt auf.

Würde mich freuen wenn jemand was weiß.

Grüße

m-race

Beste Antwort im Thema

Hallo GlK'ler,

meiner war jetzt über zehn mal in der Werkstatt, unter anderem auch wegen des ruckeln's. Nachdem der Mercedes Ingenieur persönlich erschien erhoffte ich mir endlich Besserung. Beim ersten Termin konnte ich das ruckeln nicht vorführen, da es an dem Tag einfach nicht auftrat. Er hat aber dennoch Wandler und andere Teile wechseln lassen. Leider kam das Problem kurz darauf wieder... Der Servicemensch vom Händler hat den Wagen dann privat gefahren um in die Situation des ruckelns zu kommen. Laut seiner Aussage war nichts feststellbar. Als er mir den Wagen wieder brachte, war das ruckeln sofort am nächsten Tag feststellbar. Leider war ich wieder "nur" mit meiner Frau im Auto und es war kein Ingenieur oder sonst jemand dabei.
Ich hatte die Schnauze voll und wollte den Wagen gewandelt haben. Er hat einfach schon zu viele Macken gehabt, die so ein Auto nach so kurzer Zeit einfach nicht haben darf. Das ruckeln kommt noch "on top" hinzu.
Der Serviceleiter und der Ingenieur von Mercedes haben beide in den Wandlungsantrag "nichts feststellbar" geschrieben. Mir war klar, dass der Antrag abgelehnt werden würde. Dumm ist nur, ich habe den Wagen gekauft. D.h. mein Geld ist schon bei Daimler und die können nun auf Zeit spielen.

Ich weiß aus sicherer Quelle, dass das Problem bei Mercedes bekannt ist. Ich weiß auch, dass Sie das Problem nicht lösen können. Leider verärgern bzw. veräppeln Sie lieber Ihre Kunden als das sie die Autos wandeln. Das wäre nämlich ein Millionenschaden für Daimler!

Das Geschäftsgebaren und die Werkstatt meines Mercedeshändlers ist unterirdisch. Ich hätte nicht gedacht, dass soviel Unfähigkeit überhaupt noch in der heutigen Zeit eine Chance hat. Auch von Mercedes bin ich enttäuscht. Es war mein erster Mercedes und mit Premium hat dieser Wagen nichts zu tun.

Nach dem ganzen Ärger habe ich keine Lust mehr auf den Wagen. Ich habe Ihn verkauft und bin wieder zu BMW zurückgekehrt. Das Allerbeste ist, dass mir BMW für den Wagen mehr bietet als Mercedes selber! Das kann man sich gar nicht vorstellen! Ist aber so...

Ich werde mich aus dem Forum verabschieden. Eure Beiträge waren hilfreich aber haben leider nichts gebracht. Die fetten Säcke die ganz oben sitzen sitzen am längeren Hebel und würden den Rechtsstreit einfach auf sich zukommen lassen. Die Nerven und die Lust habe ich einfach nicht. Mir ist das alles irgendwie zu "proll"!

Ein Stern wird es ganz sicher nie mehr! Da gibts besseres fürs gleiche Geld.

Gute Fahrt

65 weitere Antworten
65 Antworten

Bonanza-Effekt 🙄
Wurde dieser Effekt nicht durch die Verdrehung des Motorblockes verursacht 😕
Gab es nur bei den Dieselmotoren in Verbindung mit einem Schaltgetriebe, verursacht durch eine sehr weiche Motoraufhängung.

Wie gesagt, durch absichtliches Modulieren des Gaspedals bekomme ich das nicht hin und bei mit tritt das gerade nicht beim starken, sondern nur leichtem Beschleunigen auf - und damn nur, wenn der Motor noch nicht ganz warm ist.

Falls Mercedes das nicht eingrenzen kann, werde ich mal testen, was da warm werden muss - Motor oder Getriebe - indem ich ihn im Stand warmlaufen lasse. Wenn es dann weg ist, ists der Motor, sonst Getriebe.

Hi Leute,

interessanter Ansatz mit dem Gaspedal - hab ich auch schon daran gedacht, vorallem evtl. in Zusammenhang mit den Reifen.... aber - seit der neuen Software und Öl nachfüllen kommt das nicht mehr ganz so zum Vorschein. Eher wenn er kalt ist und dann da bei Lastwechsel z.b. um die Kurve rum. Wenn man da vor der Kurve vom Gas geht, abbiegt und dann leicht wieder Gas gibt dann hupft er manchmal. Es ist besser geworden aber eben nicht MB like. Komisch ist nur dass mein 2013 350 cdi das ab Mitte - Ende des Jahres hatte und der jetzige 2014 es von Anfang an. Ich bin ja schon froh, dass die Werkstatt den Fehler auch bemerkt hat und mich nicht als eingebildeten Kranken nach Hause geschickt hat. Naja ich bleib dran und beobachte...

Neue Wasserstandsmeldung: Nach zwei Wochen in der Werkstatt konnte man angeblich nur "Vibrationen" bemerken. Es wurde ein Reset der Adaptionswerte durchgeführt, danach konnte man das Problem in der Werkstatt nicht mehr beobachten.

Anfang letzter Woche bekam ich dann das Fahrzeug wieder und konnte zunächst auch nichts feststellen - dachte schon, es wäre nun wirklich gut. Aber seit Dienstag dieser Woche tritt es wieder auf, in alter Frische, teilweise sogar bei schon warmem Motor.

Das lässt mich vermuten: Entweder wirkt die langsam stattfindende Adaption bei meinem aktuellen Fahrprofil (meist Stadt) eher hin zu einer Verschlechterung oder die etwas gestiegenern Außentemperaturen > 20°C verschlimmern das Problem. Ich habe inzwischen mal ein bisschen gelesen und bin dabei u.a. über diesen Thread gestolpert:

http://www.motor-talk.de/.../...schwindigkeit-ml-320-cdi-t3339914.html

Ich zitiere:

Zitat:

@John-35 schrieb am 3. Juli 2011 um 13:39:49 Uhr:


Hallo,

hab seit geraumer Zeit ein Problem mit ziemlich ruckelndem Motorlauf bei meinem ML 320 CDI, Bj. Anfang 2006, wenn ich auf Stadtgeschwindigkeit 50-60 km/h oder langsamer, hochbeschleunigt habe und dann mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahre. Oft wenn es dann leicht bergab geht und der Wagen etwas schiebt (Schieberuckeln). Sowie ich wieder eine wenig Gas gebe ist alles gut, aber wenn ich es wieder zurücknehme, ruckelt es uns mal mehr, mal weniger durch.
Leider (oder zum Glück) nicht immer, deshalb aber beim Freundlichen bei Probefahrt nicht einfach nach zu vollziehen. Meistens bei noch kaltem oder sich erwärmendem Motor. Neuerdings auch danach.

Bei früheren Werkstattaufenthalten nix gefunden.
Haben jetzt auf meinen Wunsch/Vorschlag den Luftmassenmesser getauscht, leider keine Besserung.

Bin der Meinung es kam mit einem der zahlreichen Softwareupdates. Hab aber wohl das Neueste drauf.
Ist auch schon ne Weile so. Hab damit gelebt, bis es schlimmer und langsam unakzeptabel wurde, als die Holde fragte, was das den solle.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder gegebenefalls eine Lösungsidee?
Danke schon mal vorab.

Gruß
Jürgen

Und:

Zitat:

@GPX8888 schrieb am 24. August 2011 um 20:46:06 Uhr:


Hallo,

hatte das Problem auch mit meinem 320er CDI, das Problem ist nur aufgetreten bei kalter Maschine und Aussentemperatur oberhalb von 23 Grad. Das Fahrzeug war öfters wegen dem Problem in der Werkstatt, es wurde aber nie etwas gefunden und der Fehler ist in der Werkstatt bzw. bei Probefahrten dummerweise auch nie aufgetreten. Das ganze Drama hat sich dann mit zunehmender Laufleistung immer mehr gesteigert. Ich habe das Fahrzeug dann mit knapp über 70tkm abgegeben, hatte keinen Nerv und keine Lust mehr auf so einen Murks (muss aber sagen, dass das nur eins von vielen Problemen war, insgesamt war das Fahrzeug 17mal innerhalb von 30 Monaten in der Werkstatt).

Das beschreibt mein Problem ziemlich exakt. Es fühlt sich so an, als würde kurzzeitig eine Schubabschaltung wirken, so, als ob sich die DME manchmal nicht entscheiden kann, ob nun Diesel eingespritzt werden soll oder nicht. Kann aber genausogut die Wandlerüberbrückung sein...

In einigen anderen Threads wird es auch beschrieben, interessanterweise mit den verschiedensten Motorisierungen (auch Benziner), aber immer mit Automatik. Gelöst wurde es manchmal durch Austauch von Getriebeteilen (Wandler, Ventile), Adaption und neue Software brachten meist nichts Dauerhaftes (bis auf die frühen Versionen mit Start/Stop, die nur Probleme beim Anhalten hatten).

Wie auch immer, der Wagen geht nächste Woche wieder in die Werkstatt. Ich muss mir mal ernsthaft überlegen, was ich tue, wenn dabei nichts herauskommt. Ich bekomme nämlich langsam den Eindruck, dass die Diagnostik ziemlich am Ende ist und man sich scheut, "auf Verdacht" etwas zu tauschen. Dann stellt sich bei mir die Gretchenfrage: würde ich dann wandeln wollen oder den Zustand ertragen bzw. weiter abwarten?

Ähnliche Themen

Monno, ich habe diesen Thread erst jetzt endeckt.

Auch mein 350CDI hat das Ruckeln. Nicht nur das, es ist auch genau, wie von anderen beschrieben im Tempobersich 40-60km/h auch das der 🙂 sagt, daß ich der einzige bekannte Kunde bin, der das Ruckeln hat. Gefunden wurde in der Werkstatt nichts, gemacht aber wurde auch nichts. 🙁

Hallo meyergru,

ich kann nur berichten, daß es bei mir merkbar besser geworden ist. Will aber noch nichts vorrausschreien weil ja die kalte Jahreszeit nun kommt, oder weil es wieder kühler wird. Mein Verdacht war ja auch bei höheren Temperaturen kommts öfters vor. Aber bis jetzt fehlt sich nichts mehr.
Was wurde getan?

- Neue Software
- Adaptionsfahrt nach Anleitung
- Getrieböl aufgefüllt (ca. 500ml) streng nach Anleitung
(falls das Rückel auch weiterhin besteht, kommt ein neuer Wandler rein.)

und seitdem in allen Lebenslagen gefahren damit die Automatik sich an mich gewöhnt.

Was das absolute Glück bei mir war, die Werkstatt hat das Ruckel auch bemerkt.... sonst wäre die sicher genauso ratlos gewesen wie bei dir. Der Diagnose trau ich schon lange nicht mehr, alles was im Fehlerspeicher nicht drin ist, ist kein Fehler! Da ist mir jeder altgediente Mechaniker lieber, der weiß wo man hinfassen muss.

Was echt komisch ist, bei MB intern kennt man angeblich dieses Ruckeln nicht aber..... irgendwie wohl doch weil man immer sehr umschweifend da Erklärungsversuche macht.

Halt uns auf dem Laufenden!

Gruß m-race

Hallo GlK'ler,

meiner war jetzt über zehn mal in der Werkstatt, unter anderem auch wegen des ruckeln's. Nachdem der Mercedes Ingenieur persönlich erschien erhoffte ich mir endlich Besserung. Beim ersten Termin konnte ich das ruckeln nicht vorführen, da es an dem Tag einfach nicht auftrat. Er hat aber dennoch Wandler und andere Teile wechseln lassen. Leider kam das Problem kurz darauf wieder... Der Servicemensch vom Händler hat den Wagen dann privat gefahren um in die Situation des ruckelns zu kommen. Laut seiner Aussage war nichts feststellbar. Als er mir den Wagen wieder brachte, war das ruckeln sofort am nächsten Tag feststellbar. Leider war ich wieder "nur" mit meiner Frau im Auto und es war kein Ingenieur oder sonst jemand dabei.
Ich hatte die Schnauze voll und wollte den Wagen gewandelt haben. Er hat einfach schon zu viele Macken gehabt, die so ein Auto nach so kurzer Zeit einfach nicht haben darf. Das ruckeln kommt noch "on top" hinzu.
Der Serviceleiter und der Ingenieur von Mercedes haben beide in den Wandlungsantrag "nichts feststellbar" geschrieben. Mir war klar, dass der Antrag abgelehnt werden würde. Dumm ist nur, ich habe den Wagen gekauft. D.h. mein Geld ist schon bei Daimler und die können nun auf Zeit spielen.

Ich weiß aus sicherer Quelle, dass das Problem bei Mercedes bekannt ist. Ich weiß auch, dass Sie das Problem nicht lösen können. Leider verärgern bzw. veräppeln Sie lieber Ihre Kunden als das sie die Autos wandeln. Das wäre nämlich ein Millionenschaden für Daimler!

Das Geschäftsgebaren und die Werkstatt meines Mercedeshändlers ist unterirdisch. Ich hätte nicht gedacht, dass soviel Unfähigkeit überhaupt noch in der heutigen Zeit eine Chance hat. Auch von Mercedes bin ich enttäuscht. Es war mein erster Mercedes und mit Premium hat dieser Wagen nichts zu tun.

Nach dem ganzen Ärger habe ich keine Lust mehr auf den Wagen. Ich habe Ihn verkauft und bin wieder zu BMW zurückgekehrt. Das Allerbeste ist, dass mir BMW für den Wagen mehr bietet als Mercedes selber! Das kann man sich gar nicht vorstellen! Ist aber so...

Ich werde mich aus dem Forum verabschieden. Eure Beiträge waren hilfreich aber haben leider nichts gebracht. Die fetten Säcke die ganz oben sitzen sitzen am längeren Hebel und würden den Rechtsstreit einfach auf sich zukommen lassen. Die Nerven und die Lust habe ich einfach nicht. Mir ist das alles irgendwie zu "proll"!

Ein Stern wird es ganz sicher nie mehr! Da gibts besseres fürs gleiche Geld.

Gute Fahrt

Bei mir gibt es leider auch keine Vernünftige Antwort von Mercedes ( in Frankreich ) und es passiert natürlich nie beim Händler !
Den Service ist in der Regel eher schlecht in Frankreich, habe mire schon überlegt das Auto zum deutschen Händler zu bringen aber mit was ich hier gelesen habe wird es nichts bringen...
Habe noch Garantien fahre so weiter bis das Teil auseinander fliegt...!!

Hatte dies Woche das Rückeln bei 40km/h und was mir noch aufgefallen ist, ist das komische verhalten vom Getriebe in 2 verschiedene Fälle :

- Auf der Autobahn : war hinter einem LKW der einen anderen überholte...Danach etwas kräftiger auf gas gedruckt und überholt ( hatte das Radio ziemlich laut.....wichtiger Punkt !! )....Nach geschätzte 10 bis 20 km habe ich festgestellt dass der Motor bei 3.000 Upm war habe dann 3x Manuel hochgeschalten

- Auf Landstrasse zwichen 90 und 110 bleibt öfters mal das Getrieb im 6. Gang..Auch hier Manuell hochschalten

Habt Ihr auch das festgestellt ??

Habe sowas noch nie erlebt, denke echt das dieses Getriebe ein Miststück ist... !

Auto mehr als 60 000 Km gelaufen ? dann unbedingt eine Getriebeoelspülung von Mercedes machen lassen

@ KarlX200 auto ist 2 Jahre alt und hat 32.000 km !! Dieses Rückeln habe ich aber seit am Anfang...

Zwischenbericht - das Ruckeln ist mit Abnahme der Tagestemperaturen zur gänze verschwunden. Wenn der GLK aber in der Sonne steht den Tag über und dann bewegt wird kommt es manchmal noch vor.

Zumindest hat das Update der Getriebsoftware und auch das Nachfüllen vom Getriebeöl etwas gebracht.

Gruß m-race

Zitat:

@m-race schrieb am 31. Oktober 2014 um 09:24:23 Uhr:


Zumindest hat das Update der Getriebsoftware und auch das Nachfüllen vom Getriebeöl etwas gebracht.

Hat bei beinem GLK auch etwas gebracht.

Bei mir hat den Händler nichts gemacht ( kein Update / kein öl nachgefüllt weil es ihm nie passiert ist...)Seit 2 Monaten ist es etwas kälter geworden und das rückeln ist ganz weg !!

Ist es bei Euch auch so ?? Wie kann man das erklären ??

Ja seit es kühler/kalt geworden ist, ist das Ruckeln weg. Auffalllend wars bei mir immer wenn der Wagen tagsüber in der Sonne gestanden ist und dann zum Feieraben nach Hause gings los.
Fast als ob da sich Luftblasen gebildet haben oder ein Metall sich zu stark ausgedehnt hat.

Sobald es wieder warm wird mach ich Meldung.

Gutes Neues Jahr!

m-race

Gibt es irgendwelche Neuigkeiten, bzw. eine Lösung zum Problem?

Mein gerade erworbener (09/12, 65tkm) 350 CDI macht das ganze auch.
Anfangs habe ich es auf fehlendes Drehmoment/Turbolag beim Fahren unter 1500 u/min geschoben, vorhin jedoch stotterte der Motor ziemlich während der Fahrt (niedrige Drehzahl).
Ich habe das Gefühl, dass der Effekt jedesmal verschwindet, wenn ich dann heftig aufs Gas latsche.
Das kann ja aber nicht die Lösung sein.

Hat irgendjemand eine dauerhafte Lösung seitens MB erhalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen